Videos
Das Duell - Bürgermeisterwahl Bad Bramstedt
Wo sollen zukünftig Gewerbesteuereinnahmen herkommen?
03.09.2024
Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Vion verlässt Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Wie die Firma Vion der Bürgermeisterin der Stadt Bad Bramstedt Verena Jeske mitteilte, wird das Unternehmen Bad Bramstedt verlassen.
Das Unternehmen ist in den vergangene Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten, zuletzt mit Mitarbeitern aus Osteuropa, die mit dem Coronavirus infiziert waren.
Seit Jahren ist der Rinderbestand in Norddeutschland rückläufig und Überkapazitäten am Schlachthofmarkt machten die Schließung einen notwendig. Die Vion Food Group als größter Rindfleischproduzent in Deutschland, plant den Schlachthof in Bad Bramstedt bis Ende Juli 2023 schließen.
Für die Stadt Bad Bramstedt ist diese Nachricht eine weitere Hiobsbotschaft, bricht ihr doch mit dem Weggang des Schlachtereibetriebs einer der größten Gewerbesteuerzahler der Stadt weg
Nach der Schließung des Tryp Hotels und Bauruine des Gutsmann Hotels sowie dem Gewerbegebiet Auenland, das aufgrund des Fehlens eines Generalentwässerungsplans nicht an Gewerbet
25.05.2023
SPD
Bad Bramstedter Firmen bekommen deutlichen Bonus
Bad Bramstedt (em) Anlässlich der öffentlichen Diskussion um die Vergabe und den Verkauf von Gewerbegrundstücken weist der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen, Klaus-Dieter Hinck (SPD) daraufhin, dass Bewerber, die in Bad Bramstedt bereits eine Firma haben, einen deutlichen Bonus beim Punktesystem zur Vergabe von Gewerbegrundstücken erhalten.
„Die Bad Bramstedter Firmen bekommen immer 10 Punkte als Startgutschrift zugeteilt. Da bislang kaum eine Firma gleich ob ortsansässig oder nicht mehr als 50 Punkte erreicht hat, ist das ein sehr deutlicher Bonus, mit dem die Bad Bramstedter Firmen ausgestattet werden. Und ansonsten müssen alle Firmen sich, was Arbeits- und Ausbildungsplätze, Gewerbesteuern, Firmenwachstum und ökologische Aspekte mit allen anderen messen lassen. Dazu haben die Stadtverordneten erst im September, also vor wenigen Wochen, die Vergabekriterien erneut beraten und beschlossen. Das ist alles noch sehr frisch und erst
25.10.2021
FDP Bad Bramstedt
Bad Bramstedts Wirtschaft und Arbeitsplätze unterstützen
Bad Bramstedt (em) Die FDP-Stadtverordnetenfraktion hat jüngst zwei Anträge zur Unterstützung der Bad Bramstedter Wirtschaft in die politischen Gremien eingebracht sowie harte aber notwendige Sparmaßnahmen vorgeschlagen. „Wir freuen uns, dass zumindest unser Vorschlag die Gebühren für die Außengastronomie von Cafés und Restaurants für 2020 und 2021 auszusetzen bei den anderen Fraktionen auf verhaltene Zustimmung gestoßen ist“, so FDP-Fraktionsvorsitzender Dennis Schröder.
„Jedoch bleibt es für uns unerklärlich, warum die anderen Parteien auf die Erhebung der Tourismusabgabe bestehen und damit den wirtschaftlich schwer unter der „Corona-Pandemie“ leidenden Betrieben und Geschäften zusätzliche Belastungen aufbürden.“
FDP-Stadtverordneter Schröder weiter: „Hier hätten wir eine direkte Einflussmöglichkeit, um unseren kleinen Geschäften und den Mittelständlern direkt zu helfen. Das Schicksal des Traditionsgeschäftes „Möck“ im Landweg
25.05.2020
Stadt Bad Bramstedt
Gewerbegebiet Nord kann erweitert werden
Bad Bramstedt (em) Der Stadt Bad Bramstedt ist es gelungen, mit Hilfe der Landgesellschaft des Landes Schleswig-Holstein eine landwirtschaftliche Fläche von rund 3 ha zu erwerben, teilt Bürgermeisterin Verena Jeske mit. Der Kaufvertrag sei kürzlich beurkundet worden. Die Fläche schließt sich direkt an das Gewerbegebiet Hunenkamp an und kann daher relativ schnell erschlossen werden.
„Die Verwaltung wird bereits in der nächsten Sitzung des Planungsausschusses eine Vorlage für die Aufstellung eines Bebauungsplanes vorlegen,“ sagt die Bürgermeisterin, „wir brauchen dringend Erweiterungsflächen für unser örtliches Handwerk und Gewerbe und für diverse Ansiedlungswünsche von außerhalb. Dafür ist die Fläche sehr gut geeignet und ich freue mich, dass uns der Ankauf gelungen ist.“
Die Bürgermeisterin möchte die gewerbliche Ansiedlung weiter forcieren und will damit zum einen für Arbeitsplätze und zum anderen für eine Stärkung der Gewerbesteuereinnahme
06.05.2020
SPD
Ralf Stegner ermuntert in die Zukunft zu investieren
Bad Bramstedt (em) Der Fraktionschef der SPD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Ralf Stegner, ermunterte die Stadt Bad Bramstedt und ihre Bürgermeisterin, die günstige zentrale Lage der Stadt und die schon länger andauernde Niedrigzinsphase zu nutzen und in die Zukunft zu investieren.
Ralf Stegner war zu Gast bei der Bad Bramstedter SPD und saß mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Weber, Bürgermeisterin Verena Jeske und dem BT-Vorsitzenden Joachim Ribbeck im Podium der gut besuchten Veranstaltung. Die Moderation übernahm Ralph Baum aus dem Ortsvorstand der SPD.
Doch bevor es in die Diskussion der lokalen Themen ging, machte Ralf Stegner deutlich, was er von den tagesaktuellen Ereignissen in Thüringen hält: „Dieser Tag wird unrühmlich in die Geschichtsbücher eingehen als der Tag, an dem CDU und FDP die Tore aufmachten für die Zusammenarbeit mit Parteien, die Nazis eine Heimat geben.“ Er forderte den gewählten Ministerpräsidenten Kemmerich von der FDP zu
07.02.2020
SPD
Gewerbeansiedlung gehört solide geplant
Bad Bramstedt (em) Die SPD Bad Bramstedt hat mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen, dass die Gewerbegrundstücke in Bad Bramstedt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden. So antwortete die Stadtverwaltung auf eine entsprechende Anfrage der SPD im Planungsausschuss.
Klaus-Dieter Hinck, seit 2 Monaten Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftsfragen: „Diese Antwort, diese Planlosigkeit hat uns umgehauen. Gewerbegrundstücke sind ein knappes Gut und da müssen Regeln her, wer dieses knappe Gut bekommt. Es liegt auch das wissen wir erst seit Kurzem ein Din-A4-Ordner Anfragen von Gewerbebetrieben bei der Stadt vor und im Zweifel bekommt ein Schrotthändler von sonst woher den Vorzug vor einem Bad Bramstedter Unternehmen, das expandieren will, nur weil er früher angefragt hat. Das kann nicht richtig sein. Wir haben nur noch 6,5 ha zur Verfügung und Anfragen für 16 ha. Da muss ein Plan her.“
Die SPD stellt daher zur nächsten Sit
19.09.2018
FDP
„Für einen Haushalt 2017, der Stabilität sichert“
Bad Bramstedt (em) „Wir leben in sehr guten Zeiten für die öffentlichen Haushalte: Alleine die Gewerbesteuer steigt noch einmal um 5% im Vergleich zu 2016, die Zinsen für Kredite sind weiter niedrig,“ weiß Joachim Behm, Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten Bad Bramstedt.
Weiterhin betont er: „Das sind die fetten Jahre, in denen wir uns den Speck für schlechtere Jahre, in denen die Zinsen steigen und große Ausgaben auf uns zukommen, anfressen sollten. Das grundsätzliche Ziel müssten deswegen Überschüsse sein. Stattdessen hat sich die Mehrheit mit einem Fehlbetrag von über 700.000 EURO zufriedengegeben und zu wenig versucht. Unsere Nein zum Haushalt ist ein eindringliches Ja für ein finanziell stabiles Bad Bramstedt.“
Helmer Krane, Ortsvorsitzender, fügt hinzu: „Wir haben nicht zuletzt mit der Kopplung der KiTa-Beiträge an die Betriebskosten einen Schritt zur Haushaltssanierung der Stadt gemacht, der nicht leichtgefall
16.12.2016
FDP
2015 kommt die Rechnung
Bad Bramstedt (em) Helmer Krane, Ortsvorsitzender der FDP Bad Bramstedt, erklärt zum Haushalt 2015: „Seit Jahren kritisieren wir die lasche Haushaltspolitik Bad Bramstedts als unsozial und nicht nachhaltig. Jeden Euro an Schulden müssen die Jungen und die kommende Generationen ertragen. Notwendiges Geld für Bildung und Infrastruktur wird dann zur Zinsbegleichung herangezogen werden müssen.
Die Mehrheitsparteien haben für die Bürger aber auch schon zum Jahresanfang ein Geschenk: Die Rechnung für Ihre Politik. Denn die Steuern werden dieses Jahr kräftig angehoben.
Zunächst dürfen sich Grundeigentümer und Mieter bedanken: Die Grundsteuer B erhöht sich um 10 Punkte auf nun 390 Prozent. Die konkrete Höhe der Mehrbelastung richtet sich hauptsächlich nach dem Einheitswert des Grundstücks. Bei einem Einfamilienhaus auf einem Grundstück mit einem Einheitswert von 30.000 EURO sind es zum Beispiel 24 EURO mehr pro Jahr. Bei einem Einheitswert von 50.000 EURO sind
06.01.2015