Artikel
KonzertRing Bad Segeberg e.V.
Exklusives Violinentreffen mit Albrecht Menzel
Bad Segeberg (em) Der KonzertRing Bad Segeberg lädt am 12. April zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis. Albrecht Menzel spielt Musik auf der berühmten Stradivari Violine Lady Hallè / Ernst im musikalischen Vergleich zu Violinen aus drei Jahrhunderten. Virtuose Werke von Bach, Paganini, Ernst, Ysaÿe stehen auf dem Programm und Menzel moderiert mit unterhaltsamen Anekdoten aus der Geigenwelt.
Albrecht Menzel (*1992) ist Top-Preisträger des renommierten Premio Paganini Wettbewerb Genua und Gewinner des Grand Prix und des 1. Preises beim Internationalen Lipinski Violinwettbewerb. Als Solist konzertierte Menzel u.a. mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Münchner Rundfunk Orchester, dem Leipziger Symphonie Orchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem State Symphonie Orchestra New Russia und dem Orchestra Carlo Felice Genua unter Dirigenten wie Kurt Masur, Vasily Petrenko und Joanna Mallwitz.
Albrecht ist u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Gasteig Münc
09.04.2025
Hitzhusen
Förderung für Projekt "Trainer machen Schule" ist sichergestellt
Hitzhusen (em) Projektförderung durch das Land mit 100.000 Euro pro Jahr unterstützt. Zum 31.12.2024 ist das Projekt regulär ausgelaufen. Aufgrund der angespannten Haushaltslage war nicht klar, ob das Projekt weiter finanziert werden kann.
Der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordnete aus Henstedt-Ulzburg Ole Plambeck machte sich selbst ein Bild von dem Projekt und schaute sich „Trainer machen Schule“ an der Grundschule Hitzhusen an. Plambeck sprach mit dem Leiter Björn Hinrichs, Lehrern, Schülern und auch dem Koordinator für Schulsport im Kreis Segeberg Lars Moeller.
So konnte Plambeck ein umfassendes Bild über die große Wirkung des Projekts „Trainer machen Schule“ bekommen. Plambeck warb daher in Kiel für eine Fortsetzung der Förderung und stellte einem Haushaltsantrag mit 100.000 Euro pro Jahr für das Projekt „Trainer machen Schule“. Mit Erfolg. Die schwarz-grüne Koalitionsfraktionen sorgen für eine Sicherstellung d
30.01.2025
BT Orchester
Mit 66 ist lang noch nicht Schluss - 6 Jahrzehnte BTO im Theater
Bad Bramstedt (em) "Mit 66 ist lang noch nicht Schluss - sechs 6 Jahrzehnte BTO im Theater": Frei nach dem Titel von Udo Jürgens hat das BT Orchester Bad Bramstedt sein Sommerkonzert "Mit 66 ist lang noch nicht Schluss - sechs Jahrzehnte BTO im Theater" betitelt. Deswegen werden Titel aus der 66-jährigen Tradition der Konzerte seit 1958 gespielt, zum Beispiel "Trompetenecho", "Fliegermarsch" und Musik von Udo Jürgens.
Seit dem 1. Mai 1958, gleich im Eröffnungsjahr des Theaters mit 433 Plätzen, hat das Orchester regelmäßig Kurkonzerte in Kurhaustheater gegeben. Herbert Alexander, damals Verwaltungsdirektor des Kurhauses, hatte den BT Musikzug dazu eingeladen, und Walter Kruse, der Gründer des BTO, der am 17. März 2024 100 Jahre alt geworden wäre, war glücklich, dass der noch junge Musikzug die Gelegenheit bekam, regelmäßig im Theater zu spielen. Vom Bleeck aus marschierten die Musiker am 1. Mai 1958 ins Kurgebiet und spielten das erste Konzert nicht im Theater, son
29.05.2024
Kurhaustheater Bad Bramstedt
"Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles" – Ein Spektakel mit Biss!
Bad Bramstedt (em) Das Kurhaustheater in Bad Bramstedt wird am 3. Februar um 19:30 Uhr Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses, wenn der weltbekannte Detektiv Sherlock Holmes in einer Neuinterpretation auf die Bühne zurückkehrt. Das MOTOWN THEATER präsentiert eine faszinierende Adaption des Meisterwerks "Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles" von Sir Arthur Conan Doyles.
Die düsteren Moore Englands bilden die Kulisse für dieses spannende Stück, in dem Sherlock Holmes und Dr. Watson ein teuflisches Rätsel lösen müssen. Ein düsterer und geheimnisvoller Tod, ein verfluchter Riesenhund, der in den Mooren sein Unwesen treibt, und ein geistesgestörter Mörder sorgen für ein Krimi-Highlight für alle Altersgruppen.
Die Adaption von Steven Canny, Executive Producer für BBC Studios Comedy, und John Nicholson, Autor für BBC, Paramount & ITV, orientiert sich größtenteils an der originalen Handlung des Romans. Doch ihre Genialität zeigt sich in der einzigart
18.01.2024
Klassik in Großenaspe
Das große Finale - Thomas Dahl beim Großenasper Orgelzyklus
Großenaspe (em) Zum Finale des diesjährigen Orgelzyklus am 26.03.2022 kommt um 16.00 Uhr mit Thomas Dahl wieder ein Publikums- Favorit in die Katharinenkirche nach Großenaspe. Der Mitbegründer des Großenasper-Orgel Zyklus gastiert zum siebten Mal in Großenaspe, er ist für seine Bachinterpretationen von den Besucherinnen und Besucher immer begeistert gefeiert wurden. Thomas Dahl, ein waschechter Schleswig-Holsteiner er wuchs in Tönning / Nordfriesland auf, gilt vielen als der Bachorgelspezialist schlechthin.
Er wird auf beiden Orgeln der Katharinenkirche ein Programm mit Werken von Bach, Mendelssohn und Dupré sowie eine Improvisation spielen. Mit Bezug auf die Passionszeit erklingen die sieben Passions-Choralbearbeitungen aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach.
Zuvor spielt Dahl sechs Sätze aus dem Kreuzweg von Marcel Dupré, in denen der französische Komponist in eindringlicher Weise den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Grablegung schildert.
21.03.2022
Stadt Bad Bramstedt
Kinder- und Jugendumweltpreis Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Bei dem Begriff „Schützen“ denkt wohl jeder Bad Bramstedter zunächst an den ansässigen Schützenverein oder gar die Vogelschützengilde. Doch in diesem Fall geht es nicht um das zielgerichtete Schießen, sondern um ein Thema, dass jeden betreffen und ansprechen sollte. Es geht um das Thema Umweltschutz im Speziellen in Bad Bramstedt.
Seit einigen Wochen hat eine Projektgruppe bestehend aus Vertretern von Gudruns Kinder-Stiftung, den Stadtwerken, der Stadtverwaltung und Experten aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz intensiv an einem Konzept für den „Kinder- und Jugendumweltpreis Bad Bramstedt“ gearbeitet. In dem erstes Jahr des Preises soll das Thema „Naturräume und Lebewesen in Bad Bramstedt“ im Fokus stehen.
Ziel war es ein Projekt ins Leben zu rufen, welches Umweltschutz, Kreativität und Teamarbeit miteinander kombiniert. „Zudem war es uns wichtig, dass das Konzept des Umweltpreises in den Unterricht und Kita-Alltag i
19.10.2020
SPD
Die SPD fordert: „Runter mit den Straßenausbaubeiträgen!“
Bad Bramstedt (em) Wenn es nach dem Willen der SPD Bad Bramstedt geht, werden die Straßenausbaubeiträge in Bad Bramstedt deutlich sinken.
Der Anliegeranteil für die Grunderneuerung von Fahrbahnen soll in reinen Anliegerstraßen von 85% auf 53% sinken, an Hauptverkehrsstraßen von 45% auf 25% und an Durchgangsstraßen von 28% auf 10%, als deutlich weniger als die Hälfte des bisherigen Satzes.
SPD- Fraktionssprecher Jan-Uwe Schadendorf: „Wir schöpfen damit das Maximum an Senkung aus, das die Rechtsprechung derzeit zulässt. Wir wollen das Geld, das vom Land für diesen Zweck kommt, an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben.“
Die SPD hat ihren Antrag auf diese deutliche Senkung der Straßenausbaubeiträge erneut bei der Bürgervorsteherin eingereicht, so dass der Antrag in der Dezembersitzung der Stadtverordneten beraten und beschlossen werden kann.
Die von Grünen und CDU angedachte Einführung wiederkehrender Beiträge lehnt die SPD weiterhin ab,
01.10.2018
FDP
Expertenhearing für das Bad Bramstedt-Amazon
Bad Bramstedt (em) Die FDP veranstaltet ein Expertenhearing zum Thema „Online-Marktplatz in Bad Bramstedt“ am Mittwoch, 28. März um 19 Uhr im Café Tilda, Kirchenbleeck 7.
Online-Marktplätze für Kommunen sind Internetplattformen, auf denen sich Einzelhändler und Dienstleister einer Stadt zusammenschließen, um ihre Produkte und Leistungen anzubieten - inklusive möglicher Lieferung. Das erlaubt dem Kunden, online einzukaufen und gleichzeitig das Gewerbe vor Ort zu unterstützen. Als Experte konnte Rene Baisch gewonnen werden. Er ist Mitgründer von atalanda, zuständig für das Business Development und wird das Konzept am Beispiel von atalanda vorstellen. atalanda ist ein Anbieter von Online-Marktplätzen und betreut unter anderem Händler in Hamburg und Heilbronn, aber auch in kleineren Gemeinden, wie zum Beispiel Freilassing in Bayern. Eingeladen sind insbesondere Gewerbetreibende des Ortes, die die Chance erhalten sollen, das Konzept kennenzulernen.
Helmer Kr
20.03.2018