Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Mark Helfrich

225.000 Euro für die Sanierung der Katharinenkirche Großenaspe

Großenaspe (em) Die für Bad Bramstedt zuständigen Bundestagsabgeordneten Dr. Ingrid Nestle und Mark Helfrich haben gute Nachrichten für die Region. Im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII fließen mit der heutigen Entscheidung des Haushaltsausschusses Mittel in Höhe von insgesamt 225.000 Euro aus dem Kulturetat des Bundes in die Sanierung der Katharinenkirche Großenaspe. Nach mehreren bereits erfolgreich umgesetzten Sanierungsschritten hatte sich die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe um Fördermittel für die Restaurierung des Kirchenschiffs beworben. Die Katharinenkirche gilt als eine der historisch bedeutsamsten Kirchen der Region und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem intensiv genutzten Mittelpunkt der religiösen und kulturellen Begegnung entwickelt. Über die Entscheidung des Haushaltsausschusses zeigt sich der für Bad Bramstedt und Umland zuständige Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich (CDU) sehr erfreut: „Die Instandsetzung und de
04.07.2024
Bad Bramstedt

Konzert für Orgel mit Maryam Haiawi

Großenaspe (em) Für das letzte Konzert des diesjährigen Orgelzyklus ist Maryam Haiawi , Kantorin und Organistin der ev.-luth. Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona eingeladen. Es ist eine große Freude für Großenaspe, dass Maryam Haiawi für ein Konzert an der historischen Marcussenorgel in der Katharinenkirche gewonnen werden konnte. Die Zuhörer und Zuhörerinnen können auf eine mehrfach preisgekrönte und international bekannte Konzertorganistin gespannt sein. Maryam Haiawi spannt in ihrem Konzert einen musikalisch-historisch weiten Bogen von Bach bis zu dem herausragenden französischen Komponisten und Organisten Naji Hakim. Das Konzert, das Frau Haiawi unter das Thema „Trauer - vom 18. bis ins 21. Jahrhundert“ stellt, beginnt mit Bachs Präludium und Fuge in a-Moll sowie „O Traurigkeit, o Herzeleid“ von Brahms. Mendelssohn 3. Sonate und der Choral in h-Moll von César Franck stehen im Mittelpunkt dieses sehr überlegten Passions-Programms. Den Abs
21.03.2023
Mönchsweg e.V.

Radtour durch Norddeutschland – Schatztruhe Binnenland

Bad Bramstedt (em) Wer glaubt, die besten Erholungsorte in Norddeutschland liegen nur an der Küste, wird auf dem Radfernweg Mönchsweg eines Besseren belehrt. Die auf rund 530 Kilometer beschilderte Strecke führt von Bremen bis zur Ostseeinsel Fehmarn quer durch Norddeutschland. Zahlreiche unentdeckte Schönheiten sowie bekannte landschaftliche und kulturelle Höhepunkte liegen am Weg. Neben den über 100 Kirchen gibt es einzigartige Naturschutzgebiete, herrliche Badeseen und traumhafte Plätze fernab des Trubels. Das Binnenland des Nordens ist eine Schatztruhe schöner Orte. Die Hansestadt Bremen mit dem UNESCO-Welterbe Rathaus, dem St. Petri Dom und dem pittoresken Schnoorviertel ist Startpunkt. Schnell befindet man sich in ländlicher Umgebung auf der Fahrt durch den Bürgerpark entlang des Stadtwaldes und durch das Blockland, Bremens Naherholungsgebiet Nr. 1. Die Wümmeniederung wird geprägt durch ein Mosaik aus Feuchtwiesen, Tümpeln und Gräben und dient als Ra
09.09.2020
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund

Hinweisschilder zu bedeutenden historischen Objekten

Bad Bramstedt (em) Am Donnerstag, 15. Juni um 11 Uhr werden Hinweisschilder feierlich enthüllt, die bedeutende historische Objekte im Zusammenhang mit der 1833 eröffneten ersten Kunststraße Schleswig-Holsteins von Altona nach Kiel wieder sichtbar machen sollen. Die Chaussee Altona-Kiel Am 1. Juli 1833 eröffnete Frederik VI, König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, in einer feierlichen Zeremonie die neue Chaussee von Altona nach Kiel an der nach ihm benannten Friedrichsbrücke (Frederiksbrücke) in Bad Bramstedt. Damit begann in Schleswig-Holstein ein neues Kapitel der Verkehrsgeschichte des Landes. Der planmäßige Bau von Chausseen im Land legte die Grundlage für das beginnende Industriezeitalter. Güter, Personen und Nachrichten konnten so schnell an ihren Bestimmungsort gelangen. Die Chaussee Altona-Kiel - später Bundesstraße 4 mit ihren Alleebäumen, Meilensteinen, Granitbogenbrücken, Mauthäusern und vielem mehr, hat seitdem viele Wand
14.06.2017
VHS

Auf den Spuren der Meuterer der „Bounty“ am 14. März

Bad Bramstedt (em) Auf Einladung der VHS wird Wolfgang Pistol am Mo., 14. März um 15.30 Uhr seinen Bild-Vortrag "Auf den Spuren der Meuterer der "Bounty" - Reisen in die Südsee nach Pitcairn Island und Tahiti" vorstellen. Der Ostholsteiner Wolfgang Pistol berichtet über die historisch belegte Fahrt der "Bounty" im Jahre 1788 nach Tahiti, die Meuterei auf diesem Schiff im Jahre 1789 sowie die Landung der Meuterer auf der Südseeinsel Pitcairn im Jahre 1790 und ihr dortiges weiteres Schicksal. Im Anhang folgt ein Foto der "Bounty".
08.03.2016
Veranstaltungstipp

Historische Stadtführung am 13. Dezember

Bad Bramstedt (em) Treffpunkt am Roland vor dem Schloss, Bleeck 16. Teilnahme: 2 Euro, Anreisende mit einem gültigen AKN-Fahrschein 1 Euro. Informationen unter Tel.: 0 41 92 - 5 06 27. Sonntag | 13. Dezember | 14.30 Uhr Bad Bramstedt - Rolandstatue
27.11.2015
Veranstaltungstipp

Historische Stadtführung am 11. Oktober

Bad Bramstedt (em) Der Treffpunkt für die historische Stadtführung ist im Bleeck 16. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Mit gültigem AKN-Fahrschein: 1 Euro. Der nächste Termin ist am 25. Oktober. Sonntag | 11. Oktober | 16 Uhr Bad Bramstedt - Rolandstatue
30.09.2015
Stadt Bad Bramstedt

Historische Stadtführung am 13. September

Bad Bramstedt (em) Die Stadtführer, bekleidet im historischen Gewand, führen durch die Stadt. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat. www.bad-bramstedt.de. Sonntag | 13. September | 14.30 Uhr Bad Bramstedt - Rolandstatue
21.08.2015