Artikel
SPD
SPD fordert einen Stadtbus : Besserer ÖPNV für Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) „Unsere Stadt ist mittlerweile so groß, dass ein Stadtbus eingesetzt werden sollte“, sagt Wolfgang Kettel, Mitglied der SPD-Fraktion und im Vorstand des Seniorenbeirates tätig. „Das Angebot an öffentlichem Nahverkehr in der Stadt ist bislang auf das Anrufsammeltaxi und den Fernverkehr beschränkt, das reicht aber den Bad Bramstedter Bürgerinnen und Bürgern gar nicht, wie die letzte Meinungsumfrage der SPD gezeigt hat. Doch die alternde Bevölkerung und die ständig steigende Kosten für Individualverkehr erfordern deutlich mehr Angebote.“
Die SPD hat daher sehr aufmerksam wahrgenommen, dass der Kreis Segeberg in Kaltenkirchen einen Stadtbusverkehr übernommen hat, der für die Stadt kostenfrei ist. „Das wollen wir auch für Bad Bramstedt haben“, sagt Wolfgang Kettel. „Vom Bissenmoor oder dem Kurgebiet in die Stadt ist es ebenso aufwendig, wie vom Gewerbegebiet oder der Graf-Stolberg-Straße. Da wollen wir ein ÖPNV-Angebot haben.“
Die S
23.03.2023
NSH Nahverkehr
Sommerferienticket Schleswig-Holstein 2017
Schleswig-Holstein (em/lm) Im echten Norden gehen junge Menschen während der Sommerferien besonders günstig auf Entdeckungsreise. Mit dem Sommerferienticket sind die Nutzer sechs Wochen lang mit Bahn und Bus mobil für nur 1 Euro pro Tag. Das Ticket gilt im gesamten Nahverkehr in Schleswig-Holstein und bis nach Hamburg. Zudem bieten über 40 Partner attraktive Vergünstigungen.
Ob an den Strand, zum Shopping oder ins Kino mit dem Sommerferienticket sind Ausflügen (fast) keine Grenzen gesetzt: Während der gesamten Schulferien vom 22. Juli bis 3. September können beliebig viele Fahrten mit allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in ganz Schleswig- Holstein unternommen werden. Der Ausflug ins benachbarte Hamburg ist schon inklusive, denn das Sommerferienticket gilt auch in den Nahverkehrszügen aus Schleswig- Holstein bis Hamburg-Altona und Hamburg Hbf. Für die Weiterfahrt in Hamburg gibt es ermäßigte Anschlusskarten. Auch für die Kieler Fördeschifffahrt (SFK) gibt es g
19.07.2017
AKN
2.000 Besucher feierten bei der AKN in Großenaspe
Bad Bramstedt/Großenaspe (em) Die AKN Eisenbahn AG hatte am Sonntag, 7. August, geladen und gut 2.000 Besucher waren erschienen: Zwischen 11 und 17 Uhr feierten alle großen und kleinen AKN-Fans, Fahrgäste und Ausflügler bei trockenem Sommerwetter und durchaus angenehmen Temperaturen um die 25 Grad das 100-jährige Bestehen des Streckenabschnitts zwischen Bad Bramstedt und Neumünster Süd.
Die AKN bot ein vielseitiges und kostenloses Programm, das von den Besuchern ausgiebig genutzt wurde. Andrang gab es überall. Die Draisine, die einen Eindruck davon vermittelte, wie „Eisenbahn früher war“, war besonders beliebt. Eröffnet wurde das Volksfest von AKN-Vorstand Wolfgang Seyb. Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus dem schleswig-holsteinischen Verkehrsministerium und Großenaspes Bürgermeister Torsten Klinger überbrachten Grußworte und Glückwünsche.
AKN-Vorstand Wolfgang Seyb warf während seiner Eröffnungsworte einen Blick in die Historie: „Die Entscheidu
08.08.2016
CDU
„Verbesserungen im Nahverkehr für Bad Bramstedt“
Bad Bramstedt (em) Der Ausbau der A 7 auf 6 Spuren wirft viele Fragen für Pendler und Gewerbe auf. Durch die Diskussion um die Elektrifizierung, bzw. dem Ausbau zur S-Bahn bis Kaltenkirchen ist schon viel zu viel Zeit verstrichen. Die Menschen in Bad Bramstedt und dem Umland erwarten Klarheit über den derzeitigen Sachstandauf der Teilstrecke. Hier geht es um die Entwicklung der Fahrgastzahlen und einer Taktverdichtung ohne und mit Baumaßnahmen. Ferner muss über Alternativen für eine bessere Busverbindung nach Wrist an das Netz der Deutschen Bahn nachgedacht werden. Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam erörtern.
Als Referenten konnten wir zum Ausbau der A7 unseren Landtagsabgeordneten Volker Dornquast gewinnen. Für den Bereich der AKN steht uns Herr Wolfgang Seyb AKN Vorstand mit Sachverstand Rede und Antwort. Am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr findet im „Hotel Bramstedter Wappen“, Bleeck 9, eine öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Ver
18.03.2014