Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Tempo-30-Zone am Düsternhoop zur Schulwegsicherung eingerichtet

Bad Bramstedt (em) Der Düsternhoop ist ab sofort Tempo-30-Zone. Mit der Einrichtung der Geschwindigkeitsbegrenzung trägt die Stadt Bad Bramstedt der besonderen Verkehrssituation an dieser Straße Rechnung. Der Düsternhoop ist ein zentraler Schulweg zur Jürgen-Fuhlendorf-Schule, die von rund 870 Schülerinnen und Schülern besucht wird – die meisten davon kommen mit dem Fahrrad. Die Straße ist Bestandteil des Radverkehrszielnetzes des Landes Schleswig-Holstein und erfüllt als Hauptroute mit regionaler Verbindungsfunktion eine wichtige Rolle im Alltagsradverkehr. „Die hohe Anzahl junger Radfahrer*innen in Verbindung mit der abschüssigen Streckenführung führt regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Begegnungsverkehr mit Kraftfahrzeugen“, erklärt Sandra Jahnke, Leiterin des Ordnungsamtes. „Kinder und Jugendliche sind altersbedingt oft nicht in der Lage, Geschwindigkeiten und Gefahren im Straßenverkehr korrekt einzuschätzen. Die neue Tempo-30-Zone erhöht
27.03.2025
Aktuell

Verena Jeske erkundet Radfahrerfreundlichkeit der Stadt

Bad Bramstedt (em) Am Dienstag, 17. Juli nahm Verena Jeske, die sich um das Bürgermeisteramt in der Rolandstadt bewirbt, an einer Feierabendtour des Bad Bramstedter ADFC teil. Der freundliche Empfang und der ungezwungene Kontakt zu den Mitgliedern der Radfahrergruppe gefielen ihr ebenso wie die schöne Umgebung Bad Bramstedts. In der Stadt selbst sieht Verena Jeske allerdings noch reichlich Handlungsbedarf, um fußgänger- und radfahrerfreundlicher zu werden. „Bereits bei meinen letzten Besuchen fiel mir eine unschöne Gemengelage zwischen Autoverkehr, Fußgängern und Radfahrern auf, insbesondere nördlich des Bleecks. Da besteht Handlungsbedarf. Das schon seit längerer Zeit diskutierte Radverkehrskonzept werde ich als Bürgermeisterin sehr schnell auf den Weg bringen auch und gerade vor dem Hintergrund, dass der Kreis Segeberg aktuell dafür Fördermittel zur Verfügung stellt.“
23.07.2018
SPD

„Wünschebaum“ auf dem Weihnachtsmarkt

Bad Bramstedt (em) Mit einem Wünschebaum stellte sich die Bad Bramstedter SPD am Samstag, 9. Dezember auf den Wochenmarkt. In diesem Jahr sollten nicht nur gute Weihnachtswünsche und Schokoladenweihnachtsmänner verteilt werden, sondern die Bürger der Stadt wurden gebeten, ihre Wünsche an die Kommunalpolitik und die Stadtverwaltung zu schreiben und an einen Wünschebaum zu hängen. „Das wurde sehr gut angenommen“, sagt Orstvereinsvorsitzender Klaus-Dieter Hinck, „in den nächsten Tagen werden wir das auswerten und gucken, wo Schwerpunkte der Wünsche liegen. Auf den ersten Blick sahen wir schon, dass das Thema Radwege und Radverkehr in der Stadt häufig vorkommt.“ Die Sozialdemokraten sehen sich mit der positiven Reaktion ermuntert, an eine Wiederholung ihrer großen Umfrageaktion von 2013 zu denken. Hinck: „Fünf Jahre sind verstrichen, einiges ist geschehen. Ein guter Zeitpunkt, um nochmals nachzufragen.“
12.12.2017
STADTRADELN

Fleißige Radfahrer gesucht

Bad Bramstedt (kv) Im letzten Jahr legten Bad Bramstedts Radler bei der Aktion Stadtradeln mit 78 Radlern und Radlerinnen insgesamt 16.011 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 2.306 kg CO2. Auch in diesem Jahr ist Bad Bramstedt wieder dabei, um die Kampagne des KlimaBündnis zu unterstützen. Dem größten Netzwerk der Städte, Gemeinden und Landkreise zum Schutz des Weltklimas gehören über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas an. Vom 5. Juni bis zum 25. Juni gilt es, möglichst häufig das Auto stehen zu lassen und Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und RadlerInnen in den Kommunen selbst. Ziele der Kampagne sind, BürgerInnen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen. KommunalpolitikerInnen als die lokalen Entscheider in Sache
27.05.2016
Bürger- und Verkehrsverein

Baumpflanzaktion als Erinnerung

Bad Bramstedt (rj) Die BVV-Vorstandsmitglieder Andrea Schroedter und Jürgen Knoop pflanzten zur Erinnerung an die einstige Wegverbindung zwischen Bad Bramstedt und Fuhlendorf zwei Bäume und stellten entsprechende Hinweisschilder auf. Die ursprüngliche Verbindung wird jetzt durch die neue Umgehungsstraße im Norden Bad Bramstedts zerschnitten; eine entsprechende Brücke ist nicht vorgesehen. „Insbesondere der Fahrradverkehr zwischen beiden Orten ist hierdurch stark beeinträchtigt, da die Parallelstrecke über den Kreisverkehr einen längeren Umweg bedeutet“, so Pressesprecher Karsten Peters. Die Finanzierung erfolgte aus dem BVV-Brückenfonds.
16.08.2011