Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Polnisches Kulturfest
Bad Bramstedt (em) Am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni findet das Polnische Kulturfest statt. Im Mittelpunkt steht das Festzelt auf dem Bleeck, in dem die Gäste als Drawsko Pomorskie auftreten werden.
Es wird zusätzlich einen Umzug am Samstagvormittag, 17. Juni durch die Innenstadt mit einer Kostprobe des Programms auf dem Kirchenbleeck geben. Dieser Veranstaltungstag wird nach dem Abendprogramm im Festzelt mit einer „Feuershow“ auf dem Bleeck ausklingen.
Neben den 150 aktiven Teilnehmern aus Drawsko Pomorskie kommt auch eine Delegation der Stadt zu uns, die sich wie folgt zusammensetzt:
Zbigniew Ptak, Bürgermeister
Ireneusz Gendek, Bürgervorsteher
Eugeniusz Storoniak, Stellvertreter des Bürgervorstehers
Zofia Nowicka, Vorsitzende des Landausschusses des Stadtrates
Regina Malec, Stadtabgeordnete
Elżbieta Koba, Büroleiterin
Daniel Puchalski, Zuständig im Rathaus für Förderprojekte u
24.05.2017
Stadt Bad Bramstedt
Polnisches Kulturfest
Bad Bramstedt (em) Am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni findet das Polnische Kulturfest statt. Im Mittelpunkt steht das Festzelt auf dem Bleeck, in dem die Gäste als Drawsko Pomorskie auftreten werden.
Es wird zusätzlich einen Umzug am Samstagvormittag, 17. Juni durch die Innenstadt mit einer Kostprobe des Programms auf dem Kirchenbleeck geben. Dieser Veranstaltungstag wird nach dem Abendprogramm im Festzelt mit einer „Feuershow“ auf dem Bleeck ausklingen.
Neben den 150 aktiven Teilnehmern aus Drawsko Pomorskie kommt auch eine Delegation der Stadt zu uns, die sich wie folgt zusammensetzt:
Zbigniew Ptak, Bürgermeister
Ireneusz Gendek, Bürgervorsteher
Eugeniusz Storoniak, Stellvertreter des Bürgervorstehers
Zofia Nowicka, Vorsitzende des Landausschusses des Stadtrates
Regina Malec, Stadtabgeordnete
Elżbieta Koba, Büroleiterin
Daniel Puchalski, Zuständig im Rathaus für Förderprojekte u
08.05.2017
Stadt Bad Bramstedt
Kulturaustausch zwischen den Partnerstädten
Bad Bramstedt (em) Ein Kalender mit Stadtansichten von Drawsko Pomorskie und Bad Bramstedt für das Jahr 2017 ist ein künstlerisches Projekt, das mit Schülern der Partnerstädte verwirklicht worden ist. Ein reger Austausch auf kultureller Ebene ist eine hervorragende Grundlage für diese Idee. Schnell konnte das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden.
Vom 27. bis 30. Mai 2016 lud die Stadt Bad Bramstedt eine Delegation Drawskoer Schüler und ihre Kunstdozentin Ewa Kaminska in die Rolandstadt ein. Ewą Kamińską-Mikołajczyk ist die künstlerische Leiterin am Kulturhaus in Drawsko Pomorskie. Nach einer Stadtbesichtigung hatten die jungen Künstler aus Drawsko und Bad Bramstedt viele Anregungen für ihre Bilder. Im Bad Bramstedter „Musikatelier“, einer Musik- und Kunstschule, trafen sich die polnischen Gäste mit Kunstschülern aus Bad Bramstedt. Gemeinsam mit Ewą Kamińską-Mikołajczyk unterstützte Angelika Ines Horch, Kunstdozentin des „Musikateliers“, das Schaffen
24.11.2016
Aus dem Rathaus
Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach zum Winterprogramm
Bad Bramstedt (em) Trotz der „geschenkten Stunde“ bei der Umstellung auf die Winterzeit ist es nun mit den langen Tagen und auch mit dem durchaus goldenen Oktober vorbei. Für die persönliche Einkehr und Gedenken eignen sich die dunkleren Tage des Novembers mit seinen beiden stillen Sonntagen besonders.
Hierzu gehört der Volkstrauertag am 18. November, an dem der Opfer der Weltkriege und der Gewaltherrschaft gedacht wird. Dies geschieht auch in Bad Bramstedt öffentlich, denn es gibt hier kaum eine Familiengeschichte, die nicht von den Kriegsgeschehnissen betroffen ist. Am Gedenktag selbst treffen wir uns dazu um 11.30 Uhr bei den Denk- und Mahnmalen am Herrenholz. Während die Toten des Ersten Weltkrieges noch namentlich erwähnt sind, waren es im Zweiten Weltkrieg so viele, dass stellvertretend für sie nur noch die Kriegsjahre erwähnt sind. Auch wenn vielerorts in der Welt immer noch kein Frieden besteht und sogar neue Konlikte aufbrechen, so dürfen wir doch in Euro
31.10.2012
