Artikel
SPD Bad Bramstedt
Bauen wird erleichtert – Parteien einigen sich auf neue Stellplatzsatzung
Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter Parteien haben sich in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe auf eine Neufassung der Stellplatzsatzung verständigt. Die SPD hatte einen ausführlichen Vorschlag ausgearbeitet, der mit geringfügigen Anpassungen die Zustimmung der gesamten Politik fand.
Die Neufassung wird insbesondere für den Wohnungsbau deutliche Erleichterungen bringen. Für den Bau von öffentlich geförderten Wohnungen – sogenannten Sozialwohnungen – wird der Stellplatzbedarf im gesamten Stadtgebiet um 1/3 gesenkt werden.
Außerdem wird die Grenze, ab der höhere Anforderungen als 1 Stellplatz pro Wohnung verlangt werden, von 60 qm auf 75 qm angehoben. Damit werden die Baukosten pro Wohnung gesenkt und das soll dazu beitragen, mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.
Neu geschaffen wird zudem ein Innenstadtbereich, in dem die Stellplatzanforderungen für Kraftfahrzeuge generell um ebenfalls 1/3 abgesenkt werden sollen. Damit wollen die Parteien er
07.09.2023
SPD
Stellplatzsatzung anpassen für Wohn- und Geschäftsbauten
Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt. Die Bad Bramstedter SPD bringt das Thema Stellplatzsatzung erneut in die politische Diskussion ein. Ralph Baum, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bau- und Verkehr: „Wir haben in den letzten vier Jahren praktische Erfahrungen mit unserer Stellplatzsatzung sammeln können, Bereits im letzten Jahr starteten wir den Anlauf, diese praxisgerecht zu überarbeiten.
Das Hauptziel, der gestiegenen Mobilität und dem höheren Stellplatzbedarf Rechnung zu tragen, leistet die Satzung gute Dienste. An der einen oder anderen Ecke kneift es jedoch und da wollen wir nachbessern. Insbesondere sind die Anforderungen bei Neubauten im Innenstadtbereich häufig kaum praktisch umsetzbar.“
Die SPD-Fraktion hat daher gebeten, sehr zeitnah die bereits 2021 eingerichtete Arbeitsgruppe zu aktivieren.
Ralph Baum: „Wir als SPD möchten z.B. die Stellplatzanforderungen in einem definierten Innenstadtbereich reduzieren. Zudem wollen wir f
08.11.2022
SPD
Stellplatzsatzung anpassen – praktische Erfahrungen verarbeiten
Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter SPD bringt das Thema Stellplatzsatzung erneut in die politische Diskussion ein. Ralph Baum, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bau- und Verkehr: „Wir haben in den letzten drei Jahren praktische Erfahrungen mit unserer Stellplatzsatzung sammeln können.
Das Hauptziel, der gestiegenen Mobilität und dem höheren Stellplatzbedarf Rechnung zu tragen, leistet sie gute Dienste. An der einen oder anderen Ecke kneift es jedoch und da wollen wir nachbessern.“
Die SPD-Fraktion hat daher gebeten, das Thema in der nächsten Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses auf die Tagesordnung zu setzen.
Ralph Baum: „Wir als SPD möchten z.B. den Stellplatzbedarf für den Bau neuer Sozialwohnungen um 1/3 reduzieren, um den Bau bezahlbaren Wohnraums zu befördern.
Ebenso halten wir es für sinnvoll, auch Parkplätze in bestimmten Fällen in den Stellplatznachweis mit einbeziehen zu können, wenn diese nur zeitweise ausgel
26.07.2021
SPD
Schluss mit Stellplatznot – klare Regeln für neue Bauvorhaben
Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter SPD schlägt neue Regeln für die Stellplätze bei Bauvorhaben vor. Die häufigen und berechtigten Klagen über zu wenige Stellplätze hat die Bad Bramstedter SPD zum Anlass genommen, eine Stellplatzsatzung mit zeitgemäßen Anforderungen vorzulegen.
Ralph Baum, Mitglied im Planungsausschuss: „Das Klagen hilft ja nicht, wir müssen etwas ändern. Ein Stellplatz pro Haus oder Wohnung ist einfach zu wenig. Heute gehören häufig zwei, wenn nicht sogar drei Fahrzeuge zu einem Haushalt.“ Als Beispiel führt Baum seine Nachbarschaft, die Bimöhler Straße, an. Dort stünden viele, viele Autos an der Straße, weil die Bauherren zu knapp geplant hätten. Daher schlägt die SPD spürbar mehr Stellplätze pro Wohnung vor als bisher.
Die Sozialdemokraten sind vielfach auf diese Problematik angesprochen worden. „Auch wenn die Bauten mit knappen Stellplätzen jeweils rechtens waren“, so Baum „ist die Situation für die Anlieger unbefr
12.03.2018
