Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kultur in Großenaspe e.V.

Eröffnungskonzert des 18. Orgelzyklus: Abend und Nacht

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 18. Orgelzyklus bestreitet Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler, und dem Prior des Klosters Loccum, Arend de Vries. Vater und Tochter haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum jedesmal begeistert. Neu an dem diesjährigen Eröffnungskonzert sind die Lesungen vom Prior, Arend de Vries zwischen den Musikstücken. In der Mitte dieses besonderen Konzertes steht die Musik von Georg Friedrich Händel. In ihr kommen der Abend und die Nacht als Ort und Zeit innerer Ruhe, aber auch der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung zum Ausdruck. Menschliche Erfahrungen waren für die Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders aber für Händel und später im 19. Hahrhundert bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Die von Arend de Vries ausgewählten Texte unterstreichen in besonderer Weise, was Menschen verbindet: Die Tiefe von Emotionen, die Sehnsucht nach Verstehen und nach Trost. Inso
06.01.2025
CDU Bad Bramstedt

Claudia Peschel ist neue Vorsitzende des Schulverbandes Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Der Schulverband hat auf seiner Sitzung am 12. Juli Hitzhusens Bürgermeisterin Claudia Peschel in einem demokratischen Wahlverfahren zur Vorsitzenden gewählt. Auf Frau Peschel entfielen 15 der abgegebenen Stimmen. Die bisherige Vorsitzende Bad Bramstedts Bürgermeisterin Verena Jeske erhielt 3 Stimmen. Es ist nachvollziehbar, dass das Wahlergebnis für Frau Jeske enttäuschend ist. Dass ein Teil der lokalen Presse in diesem Zusammenhang aber eine Dolchstoßlegende und damit heimtückisches Verhalten der gewählten Vertreter daraus schlussfolgert, ist absurd und für die Gewählte wie auch die Schulverbandsvertreter ehrverletzend. Das Recht der Schulverbandsvertreter auf freie Wahlentscheidung wird somit in Frage gestellt. Es gibt in der Demokratie keinen Rechtsanspruch auf Wiederwahl. Bürgermeisterin Jeske gibt an, erst unmittelbar vor der Wahl von einer weiteren Bewerbung erfahren zu haben und somit vollkommen überrascht gewesen zu sein.
19.07.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Großes Besucherinteresse am Blaulichttag

Bad Bramstedt (em) Man darf es schon im Vorwege sagen: Der Blaulichttag in Bad Bramstedt war eine gelungene Veranstaltung, die den Besuchern rund um das Thema Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und allen anderen Hilfsorganisationen vieles zu bieten hatte. Bad Bramstedt (ots) - Man darf es schon im Vorwege sagen: Der Blaulichttag in Bad Bramstedt war eine gelungene Veranstaltung, die den Besuchern rund um das Thema Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und allen anderen Hilfsorganisationen vieles zu bieten hatte. Der komplette Innenstadtbereich um das Schloss wurde genutzt, um den Besucher*innen eine Vielfalt rund um das Thema Sicherheit und öffentlicher Gefahrenabwehr zu präsentieren. Organisiert wurde der Tag in der Rolandstadt Bad Bramstedt von der Stadt sowie der Polizei Bad Bramstedt. Die Schirmherrin dieser Veranstaltung, Innenministerin Sabine Sütterlein-Waack hat die ehrenamtlichen Einsatzkräfte gewürdigt, die sich in ganz unterschiedlicher Weise für die
29.09.2022
Initiative Weihnachtsmarkt

Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt 2022 geht in die Planung

Bad Bramstedt (em) Mit einstimmigem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist die Initiative Weihnachtsmart in der vergangenen Woche von der Stadt Bad Bramstedt beauftragt worden, auch die Weihnachtsmärkte 2022 und 2023 durchzuführen. Der Weihnachtsmarkt wird wieder auf der Westseite des Bleeck stattfinden, verbunden mit dem mittelalterlichen Markt, der beliebten Beleuchtung in der gesamten Adventszeit und dem von der Initiative Weihnachtsmarkt im Zusammenwirken mit der Vogelschützengilde von 1695 angeschafften 200 qm großen Festzeit. Die Initiative Weihnachtsmarkt hatte mit einem ausführlichen Beschlussvorschlag ihre Vorstellungen über die Durchführung des Weihnachtsmarktes der Stadt vorgelegt, dem nun entsprochen worden ist. Einzelheiten sollen noch in einem Kooperationsvertrag festgelegt werden. Die Initiative Weihnachtsmarkt hat gleichwohl sofort alle Schausteller, die Landfrauen, das Jugendzentrum und die Kreismusikschule informiert, damit die Vorbereitu
29.06.2022
Literarturstube Großenaspe

Erfolgreiche Wiedereröffnung der Literaturstube

Großenaspe (em) Seit dem 30.03.2022 ist in der Hauptstraße 2 (Altes Gemeindebüro) in 24623 Großenaspe die Literaturstube wieder geöffnet. In dem alten Gemeindebüro war von 2013 bis 2019 die „Bücherei“ der Gemeinde Großenaspe untergebracht, dort konnte man Bücher für eine Spende erwerben und seine alten „Schätze“ abgeben. Doch dann kam Corona. Die Bücherei wurde ein gut angenommenes Testzentrum. Jetzt ist dort endlich wieder ein Ort der Begegnung und der Kultur. Jeden Mittwoch ist die Literaturstube Großenaspe von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Dort kann man in Büchern stöbern, alte Bücher wiederentdecken und dabei Gutes tun, denn die Bücher können ab einen Betrag von 0,10 Cent pro Buch mitgenommen werden. Der Jahreserlös geht an die Tafel in Großenaspe. Neu: Beim Stöbern in „Literaturschätzen“ man kann eine Tasse Kaffee (zum Preis von 0,50 Cent) trinken, außerdem können dort Vereine und Verbände Informationen / Flyer aus
04.04.2022
Initiative Weihnachtsmarkt

Planung für Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt 2021 laufen

Bad Bramstedt (em) Bei der Initiative Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt herrscht Optimismus. Nach einem Grundsatzgespräch mit der Stadt Bad Bramstedt rechnet die Initiative damit, dass nach einer positiven Entwicklung der Pandemie Corona in diesem Jahr ein Weihnachtsmarkt in der bewährten Form durchgeführt werden kann. Der Weihnachtsmarkt soll, wie in den letzten 10 Jahren, am 2. Adventswochen­ende vom 03. bis zum 05. Dezember 2020 durchgeführt werden, mit einer Öffnung am Freitag um 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr, am Sonnabend von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag, beginnend um 11.00 Uhr mit dem Ende um 18.00 Uhr. Der gesamte Markt soll auf der Westseite des Bleecks organisiert werden mit dem mittelalterlichen Markt auf der Nordseite der Grünfläche vor dem Roland, sowie dem Landfrauencafe im Erdgeschoss des Schlosses, erklärt Claus Bornhöft. Ergänzend Günter Pfeiffer: Wir haben schon eine große Anzahl von Anmeldungen; die Schausteller erhalten von uns
09.03.2021
SPD

Ralf Stegner ermuntert in die Zukunft zu investieren

Bad Bramstedt (em) Der Fraktionschef der SPD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Ralf Stegner, ermunterte die Stadt Bad Bramstedt und ihre Bürgermeisterin, die günstige zentrale Lage der Stadt und die schon länger andauernde Niedrigzinsphase zu nutzen und in die Zukunft zu investieren. Ralf Stegner war zu Gast bei der Bad Bramstedter SPD und saß mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Weber, Bürgermeisterin Verena Jeske und dem BT-Vorsitzenden Joachim Ribbeck im Podium der gut besuchten Veranstaltung. Die Moderation übernahm Ralph Baum aus dem Ortsvorstand der SPD. Doch bevor es in die Diskussion der lokalen Themen ging, machte Ralf Stegner deutlich, was er von den tagesaktuellen Ereignissen in Thüringen hält: „Dieser Tag wird unrühmlich in die Geschichtsbücher eingehen als der Tag, an dem CDU und FDP die Tore aufmachten für die Zusammenarbeit mit Parteien, die Nazis eine Heimat geben.“ Er forderte den gewählten Ministerpräsidenten Kemmerich von der FDP zu
07.02.2020
SPD

Förderung des digitalen Wandels

Bad Bramstedt (em) Die SPD Bad Bramstedt und ihre Kreistagsabgeordnete Rita Marcussen machen darauf aufmerksam, dass die Antragsfrist des Programmes des Landes Schleswig-Holstein für Zuwendungen zur Förderung des Digitalen Wandels in der Gesellschaft bald ausläuft. Förderanträge müssen bis zum 1.3.2020 beim Land eingereicht werden. Antragsberechtigt sind z.B. gemeinnützige Vereine, Verbände und Stiftungen und in Schleswig-Holstein. Auf der entsprechenden Webseite des Landes Schleswig-Holstein heißt es dazu: „Eine Verankerung von Wissen über die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung in der Gesellschaft ist für unsere Zukunft von großer Bedeutung. In Schleswig-Holstein wird dieses Ziel zum einen durch den Aufbau Digitaler Knotenpunkte, zum anderen durch die Förderung von Projekten in der Förderrichtlinie „Digital Accelerator“ unterstützt. Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Wissensaufbau zu Digitalisierung und die Anwendung von Digitalen
05.02.2020