Artikel
Kultur in Großenaspe e. V.!
Einstimmung auf die Adventszeit mit dem Posaunenquartett BrassyBones
Großenaspe (em) Begeisterung - Klang - Vielseitigkeit - Gemeinschaft, mit diesen vier Wörtern lässt sich wohl am besten beschreiben, was das Posaunenquartett BrassyBones aus Hamburg ausmacht. Die vier Posaunisten studierten an der Hochschule für Musik und Theater und waren so begeistert von ihrem Instrument, dass sie seit einigen Jahren in Norddeutschland mit großem Erfolg konzertieren.
Cornelius Hußing, der Leiter der Gruppe sagt: „In den letzten Jahren haben wir zusammen gelacht, geprobt, gefeiert, gestritten, debattiert, jubiliert, arrangiert, zugehört, notiert, gemailt, gegessen, getrunken, geübt und konzertiert. So ist eine vierköpfige Gemeinschaft entstanden, die durch ihre Freude an der besonderen Klangvielfalt der Posaune zusammen gewachsen ist und sich mit Begeisterung einem breit gefächerten Repertoire widmet.“
Nun ist es zum zweiten Mal dem Verein „KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ gelungen, diese Gruppe in die Katharinenkirche einzuladen. Bras
27.11.2024
Musikzug Wiemersdorf
60-jähriges Jubiläum des Musikzugs Wiemersdorf: Konzert im Freibad
Wiemersdorf(em) Der Musikzug Wiemersdorf feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumskonzert, das am 13. Juli 2024 im Freibad Wiemersdorf stattfinden wird. Dieses besondere Ereignis verspricht, ein Highlight des Sommers zu werden und die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist des Musikzuges zu feiern.
Der Musikzug Wiemersdorf, der seit 1964 ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region ist, hat sich durch seine vielfältigen Auftritte und das Engagement seiner Mitglieder einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Von festlichen Umzügen bis hin zu Konzerten in der Umgebung hat der Musikzug immer wieder bewiesen, dass Musik Menschen zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt.
Das Jubiläumskonzert wird ein breites Spektrum an Musikstilen bieten, dies wird sicherlich alle Altersgruppen begeistern. Neben der musikalischen Darbietung wird es auch eine Rückschau auf die Geschichte des Musikzugs geben, mit besonderen Ehrungen für langjährige
09.07.2024
CDU
Weihnachtsmarktinitiative erhält Kulturpreis
Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt- am letzten Sonntag hat der CDU Ortsverband Bad Bramstedt nach einer dreijährigen Coronapause wieder seinen Kulturpreis in einer kleinen Feierstunde im Foyer des Kurhaustheaters verliehen. Den mit 200 dotierten Preis durfte der 1. Stellvertretende CDU Ortsvorsitzende Jonas Hövermann in diesem Jahr an die Weihnachtsmarktinitiative Bad Bramstedt für die Organisation des Weihnachtsmarktes 2022 verleihen.
In seiner Ansprache dankte Hövermann der Initiative, welche den jährlich stattfinden Weihnachtsmarkt in Bad Bramstedt ehrenamtlich organisiert. „Der von euch im letzten Jahr veranstaltete Weihnachtsmarkt überzeugte auch besonders durch eine Strahlkraft, die weit über die Grenzen unserer schönen Stadt hinaus geht“, führte er in seiner Rede aus. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Mama Spirit Chor begleitet. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich, die Bürgervorsteherin Annegret Mißfeld un
17.02.2023
Initiative Weihnachtsmarkt
Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt 2022 geht in die Planung
Bad Bramstedt (em) Mit einstimmigem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist die Initiative Weihnachtsmart in der vergangenen Woche von der Stadt Bad Bramstedt beauftragt worden, auch die Weihnachtsmärkte 2022 und 2023 durchzuführen.
Der Weihnachtsmarkt wird wieder auf der Westseite des Bleeck stattfinden, verbunden mit dem mittelalterlichen Markt, der beliebten Beleuchtung in der gesamten Adventszeit und dem von der Initiative Weihnachtsmarkt im Zusammenwirken mit der Vogelschützengilde von 1695 angeschafften 200 qm großen Festzeit.
Die Initiative Weihnachtsmarkt hatte mit einem ausführlichen Beschlussvorschlag ihre Vorstellungen über die Durchführung des Weihnachtsmarktes der Stadt vorgelegt, dem nun entsprochen worden ist. Einzelheiten sollen noch in einem Kooperationsvertrag festgelegt werden. Die Initiative Weihnachtsmarkt hat gleichwohl sofort alle Schausteller, die Landfrauen, das Jugendzentrum und die Kreismusikschule informiert, damit die Vorbereitu
29.06.2022
Frauenchor Bad Bramstedt
Lichter der Weihnacht - zum Hören und Mitsingen
Bad Bramstedt (em) Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Geprägt von dem Bedürfnis nach Zusammenhalt, Ruhe und Besinnung, von Weihnachtsbesorgungen für seine Lieben, gemeinsamem Bummeln über Weihnachtsmärkte, kalten Nasen und heißem Punsch und eben auch Hektik. Der Frauenchor Bad Bramstedt möchte dazu einladen einmal innezuhalten, durchzuatmen und in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Möglich wird das am Samstag, 04. Dezember um 11 Uhr auf der Bühne des Weihnachtsmarktes auf der Schlosswiese Bad Bramstedt.
"Wir möchten alle Besucher der Innenstadt einladen! Nehmt euch die Zeit für Besinnlichkeit und macht während des Wochenendeinkaufs einen Schlenker über den Weihnachtsmarkt hinter unserem schönen Schloss. Kauft euch ein Heißgetränk eurer Wahl oder leckere Mutzen und lauscht den Weihnachtsliedern, die wir für euch singen. Singt mit uns! Und holt ein Stückchen Weihnachten in euren Alltag!", so Dorothea Leidig, 1. Vorsitzende des Frauenchors.
29.11.2021
Initiative Weihnachtsmarkt
Planung für Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt 2021 laufen
Bad Bramstedt (em) Bei der Initiative Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt herrscht Optimismus. Nach einem Grundsatzgespräch mit der Stadt Bad Bramstedt rechnet die
Initiative damit, dass nach einer positiven Entwicklung der Pandemie Corona
in diesem Jahr ein Weihnachtsmarkt in der bewährten Form durchgeführt werden kann.
Der Weihnachtsmarkt soll, wie in den letzten 10 Jahren, am 2. Adventswochenende vom 03. bis zum 05. Dezember 2020 durchgeführt werden, mit einer Öffnung am Freitag um 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr, am Sonnabend von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag, beginnend um 11.00 Uhr mit dem Ende um 18.00 Uhr.
Der gesamte Markt soll auf der Westseite des Bleecks organisiert werden mit dem mittelalterlichen Markt auf der Nordseite der Grünfläche vor dem Roland, sowie
dem Landfrauencafe im Erdgeschoss des Schlosses, erklärt Claus Bornhöft.
Ergänzend Günter Pfeiffer: Wir haben schon eine große Anzahl von Anmeldungen; die Schausteller erhalten von uns
09.03.2021
Stadt Bad Bramstedt
Zwei Weihnachtstannen für Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Haste mal ne Tanne? So oder so ähnlich könnte das Gespräch verlaufen sein, als der langjährige Bauhofmitarbeiter Volker Gripp bei Karen Schott nach weihnachtlicher Unterstützung fragte. In diesem Jahr hatte Gripp zudem einen ganz besonderen Auftrag in der Tasche: Bürgermeisterin Verena Jeske wünschte sich für Weihnachten 2020, dass gleich 2 große Bäume in der Stadt aufgestellt werden sollen. Ein Baum auf dem Bleeck mit klassischer Beleuchtung und einer am AKN Bahnhof mit der berühmt-berüchtigten bunten Lichterkette.
Karen Schott beriet sich kurz mit ihrer Mutter und schnell war klar, dass zwei echte Bad Bramstedter Tannen in der Weihnachtszeit den Menschen, und vor allem den Kindern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollen. „Wenn wir schon keinen Weihnachtsmarkt in diesem Jahr haben können, dann sollen wenigstens meine Tannen für ein wenig festliche Stimmung sorgen.“, erklärt die Bad Bramstedterin.
Die Tannenspende ist für Karen Sch
24.11.2020
Initiative Weihnachtsmarkt
Planung für Weihnachtsmarkt geht in die nächste Runde
Bad Bramstedt (em) Der Weihnachtsmarkt 2019 wird stattfinden am 2. Adventswochenende, also vom 6. bis 8. Dezember 2019. Das beschlossen die 20 Teilnehmer der „Initiative Weihnachtsmarkt“ am 23. Januar; Claus Bornhöft, Heiko Kleeblatt und Günter Pfeiffer hatten zur Manöverkritik eingeladen.
Die Initiative war mit der Vorbereitung und Durchführung vom Weihnachtsmarkt 2018 sehr zufrieden. „Das regnerische Wetter war eine Beschwernis für die drei Markttage,“ sagte Bornhöft. „Beispielsweise war der Ausschank von Glühwein geringer gegenüber dem Ergebnis von 2017. Wetter kann man halt nicht bestellen.“
Großes Lob aus der Bevölkerung von nah und fern gab es für die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Bleeck einschließlich Kirchenbleeck. „Mir sagten Leute, sie fuhren auf ihrem Heimweg von der Arbeit extra über den Bleeck, um sich an der Weihnachtsbeleuchtung zu erfreuen,“ berichtete Günter Pfeifer, der diese Beleuchtung möglich gemacht hatte. „Und weite
28.01.2019