Bad Segeberg (em) Die 90-minütige Dokumentation „Als Winnetou in den Norden kam“ erzählt die abenteuerliche Geschichte des Kalkbergs und seine Entwicklung zu einem unverwechselbaren Stück norddeutscher Kulturgeschichte. Hier spielen neben Winnetou auch Musik-Stars wie Peter Maffay und Cro auf. Der Film läuft am Mittwoch, 5. Juli um 20.15 Uhr im NDR Fernsehen.
Seit 65 Jahren verwandeln die Karl-May-Spiele den hohen Norden in den wilden Westen: Bis heute haben mehr als 11,5 Millionen Menschen die rund 3.500 Vorstellungen im weltberühmten Freilichttheater besucht. Während der großen Jubiläums-Saison wirft „Unsere Geschichte“ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik, zeigt die beeindruckende Naturkulisse in spektakulären Luftaufnahmen und dokumentiert die historische Entwicklung zu einem bedeutenden Stück norddeutscher Kulturgeschichte.
Ein halbes Jahr lang hat die Dokumentation Schauspiel-Stars wie Susan Sideropolous, Till Demtrøder und Jan Sosniok hautnah während der 65. Spielzeit begleitet von den allerersten Proben über 72 kräftezehrende Vorstellungen bis hin zum feierlichen Finale mit Zuschauerrekord. Mit seltenen Archivaufnahmen, aufwändigen Animationen und prominenten Zeitzeugen erweckt „Unsere Geschichte“ den Geist der jeweiligen Jahrzehnte wieder zum Leben. „Als Winnetou in den Norden kam“ schaut auf die tapfersten Helden, die strahlendsten Schönheiten und die größten Katastrophen in 65 Jahren Karl- May-Spiele zurück. Ein Wiedersehen mit den Helden der eigenen Kindheit Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und vielen mehr.
Unterm Kalkberg erwachen Kindheitsträume zum Leben. Heute ein millionenschweres Mega-Event, fingen die ersten Spiele 1952 klein an. Ohne den Enthusiasmus und den Erfindergeist der lokalen Bevölkerung wäre der heutige Erfolg kaum denkbar. „Eine Stadt spielt Indianer“ in den Anfangsjahren agieren viele Bad Segeberger selbst als Apachen, nähen in ihrer Freizeit Federschmuck oder blondieren ihre Pferde für die Schlachten unterm Kalkberg. Stehen damals nur 25.000 Deutsche Mark Budget zur Verfügung, sind es heute rund viereinhalb Millionen Euro pro Spielzeit. Denn der Zauber um Winnetou und Old Shatterhand ist größer denn je: 2016 fahren die Karl-May-Spiele mit rund 366.000 Gästen einen Besucherrekord ein. Eine einzigartige und mitunter wunderliche Erfolgsgeschichte, die 2017 ihren 65. Geburtstag feiert.
Seit 250 Millionen Jahren thront der Kalkberg über der norddeutschen Wald- und Seenlandschaft. Er stellt eine bemerkenswerte Konstante im Wandel der Zeit dar. Kaiser Lothar, Joseph Goebbels und Pierre Brice schlugen ihre Schlachten unter dem atemberaubenden Naturdenkmal. Im Mittelalter steht auf ihm Kaiser Lothars Siegesburg, Namensgeber von Bad Segeberg. Die Schweden zerstören die Burg im Dreißigjährigen Krieg. Fortan wird der Segeberger Gips nach ganz Europa exportiert und lässt Städte wie Hamburg entstehen. 1935 wird der Kalkberg durch einen Pakt mit den Nazis zur gigantischen „Nordmarkfeierstätte“ umfunktioniert.