Bad Segeberg (em) Der bundesweite Girls- und Boys Day soll Mädchen und Jungen von für sie eher untypischen Berufe begeistern. Mädchen tauschen die Schulbank mit technischen Arbeitsplätzen, die Jungen schnuppern in Pflege- oder erzieherische Berufe hinein.

Sehr viel Technik gibt es beim WZV (Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und deshalb wollten es zehn wissbegierige Mädchen und ein Junge zwischen 11 und 14 Jahren ganz genau wissen. Sie schauten WZV Männern und vereinzelt auch Frauen bei ihren Tätigkeiten als KFZ Mechatroniker, Fachkraft für Abwasser und Fachkraft für Abfallwirtschaft über die Schulter.

Die Idee zum WZV zu gehen, kam zum Teil durch Familienmitglieder und Bekannte, die dort beschäftigt sind. „Meine Schwester und mein Vater arbeiten hier. Da wollte ich den Tag nutzen, mir die Arbeitsplätze mal genauer anzuschauen“, erzählt die dreizehnjährige Franziska Westphal. Schnell wurden noch ein paar Freundinnen überzeugt, doch auch mal mit hinter die Kulissen zu sehen.

Auf dem Recyclinghof in Bad Segeberg räumten Lea Fiebelkorn, Franziska Westphal, Sarah Meister und Jana-Mareike Weiß kräftig auf. Sie sortierten Abfall und entleerten kleine Restabfalltonnen in die Container. Dabei ging auch mal etwas daneben, so dass der Besen reichlich zum Einsatz kam.

Anna Schwettscher, Christin Reher und Sophie Diestel untersuchten unter der Anleitung von Umwelttechniker Carsten Wienhold grünlich gefärbte Abwasserproben. Im Wasser wimmelte es von Wasserflöhen.

„Einen Floh haben wir auf einen Objekträger gelegt und unter dem Mikroskop angeschaut. Er war ganz durchsichtig und bewegte sich im Wassertropfen. Wir haben sogar seine Verdauung gesehen “, schildert Anna ihre Eindrücke.

Leonie Diestel und Kim Christina Boller interessierten sich besonders für die KFZ Werkstatt. Sie tauschten mit KFZ Mechatroniker Timo Knigge einen Greifer an einem LKW aus. Gar nicht so einfach. Erst die Hydraulikschläuche abschrauben, dann die Halteschrauben am Kran lösen und immer aufpassen, dass kein Fuß oder Finger im Weg ist. Nach einer Stunde hing der neue Greifer am Kran.

Auch das Benutzen einer Fernbedienung für einen Kran will gelernt sein. Kim musste erst ein wenig üben, bevor sich der Kran in die gewünschte Richtung bewegte.

Der einzige Junge im Feld der Wissenshungrigen heißt Jason Haase. Er unterstützte das Team des WZV Recyclinghofs Schmalfeld, indem er die Trödelmarkt Halle aufräumte, ein Türschloss einbaute und im Zwischenlager für gelbe Säcke sauber machte.

Foto: Girls Day 2012 Entleeren Restabfalltonnen in Container und haben Spaß auf dem WZV Recyclinghof Lea Fiebelkorn, Franziska Westphal, Sarah Meister und Jana-Mareike Weiß (v.li).