Bad Segeberg (em) Weltweit bekannte und renommierte Künstler, die auf eine lange Karriere zurückblicken können, nach Bad Segeberg zu holen, zugleich aber jungen bereits erfolgreichen Musikern eine Chance zu geben, dies ist das Prinzip des Konzertrings Bad Segeberg. Ja es ist das eigentliche Erfolgsrezept. Denn auch im 59. Jahr seines Bestehens kann der Verein auf eine musikalisch sehr erfolgreiche und gut besuchte Spielzeit zurückblicken.

So unterschiedlich die jeweiligen Programme sind, so weisen sie doch eine Kontinuität auf im Hinblick auf das Auswahlprinzip und den Blick für das Besondere und Außergewöhnliche. Dies gilt auch für das Programm für die im Herbst beginnende Spielzeit 2014/2015, das der Vorstand des Vereins jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt hat. „Das neue Programm trägt die Handschrift von Dr. Sabine Tomek und orientiert sich wie gewohnt an hohen künstlerischen Ansprüchen“, betont der Vereinsvorsitzende Klaus Stolzenberg. Für zwei reine Klavierabende konnte sie renommierte Pianisten verpflichten: Caroline Weichert, Professorin an der Musikhochschule Hamburg und den Weltbürger und „Klavier-Philosophen“ Stefan Litwin.

Junge, aber durchaus schon etablierte Künstler kommen mit dem Omega-Trio, das schon alleine durch die ungewöhnliche Instrumenten-Zusammensetzung aufhorchen lässt: Schlaginstrumente, Tuba und Klavier, sowie einem Klavierquartett, zu dem sich vier Nachwuchsmusiker zusammengefunden haben, das jedoch noch keinen Namen trägt. Einer der vier ist dem Segeberger Publikum wohl bekannt. Es ist der Cellist Benedict Klöckner, der in der vergangenen Saison das Publikum im Bürgersaal des Rathauses begeisterte. Das Programm des Konzertrings beginnt im September mit einem Paukenschlag: Einer der faszinierendsten Violin-Solisten der jüngsten Generation kommt nach Bad Segeberg Roman Kim.

Noch bevor der junge Geiger die Konzertsäle eroberte, war er schon Kult durch seine Musikvideos im Internet. Auch das Wagnis eines Liederabends geht der Konzertring wieder ein. Mit der Mezzosopranistin Christina Baader kommt allerdings auch ein ausgewiesener Gesangsstar, in zahlreichen Opernaufführungen erprobt. Komplett wird das Programm der neuen Spielzeit durch das virtuose Pindakaas Saxophonquartett, welches das traditionell zu Fastnacht angebotene „andere“ Konzert bestreitet sowie das Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Der Konzertring Bad Segeberg versteht sich selbst als eine „Bürger-Initiative für Musikkultur“. „Wir sind stolz darauf, mit dem neuen Programm wieder einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben der Stadt Bad Segeberg zu leisten,“ sagt Geschäftsführer Dr. Jürgen Weber, „und dies, ohne öffentliche Gelder in Anspruch nehmen zu müssen“.

Dankbar ist der Verein aber für die Unterstützung der Sparkasse Südholstein. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils 15 Euro. Freien Eintritt haben sowohl die Vereinsmitglieder (Jahresbeitrag 80 Euro) und Schülerinnen und Schüler.