Bad Segeberg (em) Alle Autofahrer kennen das Problem: Früher oder später kommt der Zeitpunkt, an dem die Scheibenwischer nicht mehr richtig funktionieren. Sie hinterlassen Schlieren auf der Scheibe und trüben die Sicht. Das kann im Straßenverkehr schlimme Folgen haben, denn eine klare Sicht durch die Windschutzscheibe sollte zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt gegeben sein.

Doch muss es immer gleich ein Satz neuer Wischblätter sein? „Viele Autofahrer reagieren erst, wenn es zu spät ist“, weiß Torsten Güldensupp, Leiter der TÜV-STATION Bad Segeberg. „Mit der richtigen Pflege aber kann jeder Fahrer die Lebensdauer der Scheibenwischer von Anfang an verlängern.“ Alles, was man braucht, ist ein sauberes, nicht-fusselndes Baumwolltuch und eine normale Spülmittellösung.

Zur Reinigung sollten die Wischarme angehoben werden, damit die Gummilippe nicht mehr auf der Scheibe aufliegt. Nun kann der Fahrer die Belege reinigen. „Das Mittel sollte dabei nicht aggressiv sein, damit es den Gummi nicht angreift. Für optimalen Schutz kann der Gummi hinterher noch mit handelsüblichem Silikonspray aus dem Baumarkt eingesprüht werden“, erklärt der Experte von TÜV-NORD. „Wer diese Prozedur mindestens einmal im Monat wiederholt, spart im Nachhinein bares Geld.“