Bad Segeberg (em) Einkäufe besser planen! Jährlich werden in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen, jeder von uns entsorgt durchschnittlich 82 Kilogramm im Müll. Das entspricht etwa zwei vollbepackten Einkaufswagen. „Oft wird viel mehr eingekauft, als tatsächlich benötigt wird“, sagt AOK-Ernährungsberaterin Anja Schönemann.

Deshalb sollte unbedingt auf einen bedarfsgerechten Einkauf mit der passenden Menge geachtet werden. Wichtig: Nicht mit knurrendem Magen einkaufen gehen und vorher einen Einkaufsplan erstellen. Häufig wird das Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Verfallsdatum verwechselt. Dadurch werden Lebensmittel weggeworfen, die noch genusstauglich und völlig in Ordnung sind. Hinzu kommt, dass mit der richtigen Lagerung Lebensmittel länger halten: verschließbare Dosen, Frischhaltefolie oder Brotboxen sind geeignete Aufbewahrungsorte. Reste nach dem Kochen lassen sich nicht immer vermeiden. Diese sollten portionsweise im Kühlschrank gelagert oder eingefroren werden.

Ein großer Teil der Lebensmittel wird auch in der Gastronomie weggeworfen. Hier können Essensreste auf Wunsch eingepackt, mitgenommen und zu Hause weiter verzehrt werden. „Es ist eine sehr einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Möglichkeit, einen direkten Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung zu leisten und mit Nahrungsmitteln achtsam umzugehen“, so Schönemann. In vielen Ländern ist das bereits eine gängige Methode. Ein Verhalten, das auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt und mit der bundesweiten Aktion ‚Restlos genießen‘ fördert. Tipps, wie Lebensmittel besser genutzt werden können, gibt es auch unter www.zugutfuerdietonne.de im Internet.

Foto: Was ist nötig und was nicht: Ein geplanter Einkauf hilft, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. AOK/hfr.