Bad Segeberg (em) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur im Klinikum, einem Gemeinschaftsprojekt der VHS Bad Segeberg und der Segeberger Kliniken, lädt die VHS am Montag, 26. Juni zu einem Vortrag über die Aktualität Hesses ein. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in den Räumen der Segeberger Kliniken, Am Kurpark 1. Der Eintritt ist frei.

Der deutsche Dichter Hermann Hesse (1877-1962) würde in diesen Tagen 140 Jahre alt, sein Todesjahr jährt sich schon zum 55. Mal. Für die Volkshochschule Bad Segeberg ist dies ein Anlass, sich wieder einmal mit dem Dichter zu beschäftigen, in dessen Bann die Generation der protestierenden Jugend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezogen wurde.

Hermann Hesse, in Deutschland lange Zeit als minder-wertiger Dichter behandelt, hat auch nach dem Abklingen der Hesse-Welle in Amerika und Europa nichts an Attraktivität verloren. Immer noch greifen junge und ältere Leser nach Dichtungen von Hesse, seinen Betrachtungen und Briefen. Worin liegt dieser ungebrochene Reiz, der von seinem Werk ausgeht? Was sind die wesentlichen Elemente seiner Weltanschauung, die auch noch 55 Jahre nach seinem Tod die Menschen in der heutigen Zeit anspricht? Der Vortrag versucht, diese Fragen zu beantworten. Referent ist Dr. Jürgen Weber, der sich nach 45 Jahren Beschäftigung mit Büchern, Aufsätzen und Vorträgen einen Namen als Hesse-Experte geschaffen hat. Vor wenigen Tagen erst kam er von einer internationalen Hermann-Hesse-Tagung aus der Schweiz zurück.