Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Herausforderung bleibt die Fachkräftegewinnung

Bad Segeberg (ots) - Mit großer Beteiligung fand am Freitagabend, dem 21.03.2025 die 115. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Segeberg statt. Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnete die Versammlung um 19:20 Uhr in der EduArt Aula des BBZ Bad Segeberg und begrüßte die zahlreichen Delegierten und Gäste.  Von 252 Delegierten waren 176 anwesend, was die Beschlussfähigkeit sicherte. Erstmalig kam ein digitales Anmeldesystem zum Einsatz, das sich als effizient erwies. Die Bedeutung der Feuerwehr spiegelte sich in der hochrangigen Gästeliste wider, darunter Vertreter aus Politik, THW, Polizei und Ehrenmitglieder des KFV. Jahresbericht und Herausforderungen: Der Jahresbericht 2024 wurde vorgestellt und ist auf der Webseite des KFV einsehbar. Zentrale Themen waren die Überprüfung der Führungskräfte, Neubauten von Feuerwehrwachen und die Zusammenarbeit zwischen Wehren. Kreiswehrführer Nero betonte den Anstieg der Einsatzzahlen bei stagnierenden Mitgli
28.03.2025
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt überschreitet winterlichen Peak

Kreis Segeberg (em) Die Wintersaison auf dem Arbeitsmarkt neigt sich dem Ende zu. Im Februar gab es einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Es konnten mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, gleichzeitig stieg das Angebot an freien Arbeitsstellen deutlich.  Im letzten Monat konnten 503 zuvor arbeitslose Menschen aus dem Kreis Segeberg eine Beschäftigung aufnehmen. Dies sind 115 Personen mehr als im Januar und 45 mehr als im Februar 2024.  „Der Arbeitsmarkt in unserer Region zeigt aktuell wieder mehr positive Dynamik. Die leichte Belebung ist überwiegend auf saisonale Einflüsse zurückzuführen. Der Winter ist noch nicht vorbei, eine saisonale Trendwende wird jedoch absehbar“, sagt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn und ergänzt: „Witterungsabhängige Branchen suchen bereits wieder Personal. Wir registrieren weniger Freisetzungen und mehr Einstellungen als im Januar. Damit werden sich in den kommenden Woche
03.03.2025
Agentur für Arbeit

Beschäftigung hoch - aber Jobsuche schwieriger

Kreis Segeberg (em) Die schwache Konjunktur und die Wintersaison drücken derzeit auf die Arbeitsmarktentwicklung. Die Arbeitslosenzahl ist im Dezember gestiegen. Es gibt aber auch positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg. So erreichte die Zahl der (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigten mit 98.911 Personen einen neuen Höchststand (aktuellste Datenlage 30.06.2024). Die Personalnachfrage lag im abgelaufenen Jahr mit rund 5.300 neu gemeldeten Arbeitsstellen sogar etwas höher als im Vorjahr. Der aktuelle Bestand an offenen Stellen zeigte sich zum Vorjahr allerdings nur wenig verändert.  „Die Beschäftigungssituation hat sich weiter positiv entwickelt. Noch nie waren mehr Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im vergangenen Jahr“, erklärt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn. Die erfreuliche Entwicklung der Beschäftigten, macht deutlich, dass Arbeitgeber ihre Arbeitskräfte halten w
07.01.2025
Kreis Segeberg

Ehemalige Klinik Borstel wieder Unterkunft für Geflüchtete

Kreis Segeberg (em) Im Dezember vergangenen Jahres hat der Kreistag beschlossen, dass die ehemalige Lungenfachklinik in Borstel erneut als Unterkunft für Geflüchtete hergerichtet und bei Bedarf wiedereröffnen soll. Dieser Bedarf ist jetzt gegeben, weswegen die ersten drei Geflüchteten voraussichtlich in dieser Woche dort einziehen werden. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Kreistagsmitglieder war ein Hilferuf aus zahlreichen Städten, Ämtern und Gemeinden. Eigentlich sind diese für die Unterbringung der Geflüchteten zuständig, signalisierten dem Kreis aber, dass nur noch sehr wenig bis kein Wohnraum mehr vorhanden sei, sodass beispielsweise auch Unterbringungen in Turnhallen wieder Thema sind. „Mit Borstel haben wir für die Kommunen einen Puffer, eine Übergangslösung geschaffen, die ihnen etwas Zeit gibt, geeigneten Wohnraum für die Geflüchteten zu finden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Nach zwei Monaten werden die dort untergebrachten Menschen
08.02.2023
Nabu

Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt

Kreis Segeberg (em) Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: vom 8. bis 10. Januar findet die „Stunde der Wintervögel“ statt, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Bereits zum 11. Mal sind Vogelfreunde dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden, um eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen. Bei der „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2020 hatten sich 143.000 Vogelfreunde an der Zählung beteiligt und Daten von fast 100.000 Zählpunkten übermittelt. „Es wäre nicht überraschend, wenn diese Rekordbeteiligung während des gegenwärtigen Corona-Lockdowns noch übertroffen würde“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Die Erfahrungen aus dem ersten Lockdown im vergangenen Frühjahr haben gezeigt, dass die Natur vor der Haustür von vielen Menschen wieder mehr wahrge
06.01.2021
Polizei

Mit 152 Km/h durch die „Todesfelder Kurven“

Bad Segeberg (em) Am 8. Juli haben Beamte des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberger eine weitere Geschwindigkeitskontrolle auf der Kreisstraße 109 / den sogenannten „Todesfelder Kurven“ durchgeführt. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr kontrollierten die Kollegen circa 250 Fahrzeuge. Davon überschritten 37 Verkehrsteilnehmer (17 Motorradfahrer, 20 Autofahrer) die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h so deutlich, dass sie jetzt mit einem Bußgeld rechnen müssen. Acht Fahrer erwartet zudem ein Fahrverbot. Für den negativen Höchstwert sorgte ein 24-jähriger Motorradfahrer aus Hamburg, der mit 152 km/h gemessen wurde. Den Hamburger erwartet zusätzlich ein Strafverfahren wegen des Vorwurfs eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Seinen Führerschein beschlagnahmte die Polizei an Ort und Stelle. Des Weiteren fuhren ein Porschefahrer mit 123 km/h und ein weiterer Motorradfahrer mit 115 km/h weitaus schneller, als es erlaubt ist. Von den Anwohn
09.07.2018
Kreis Segeberg

Kreis setzt auf energieeinsparende LED-Technik

Bad Segeberg (em) Knapp 75.000 Euro Förderung fließen im Kreis Segeberg in den Klimaschutz: Konkret geht es um energieeffiziente Beleuchtungen in der Jugendakademie des Kreises und im Norderstedter Berufsbildungszentrum (BBZ) sowie um die Sanierung der Hallenbeleuchtung der Kreissporthalle Segeberg und um die Sanierung der Außenbeleuchtung der Janosz-Korczak-Schule. Der Wechsel auf moderne LED-Technik bringt immense Energieeinsparungen mit sich. So werden künftig mindestens 65 Prozent der bisherigen Kosten eingespart, die Kreissporthalle und das BBZ benötigen künftig sogar 90 Prozent weniger Energie für die Beleuchtung. Gefördert werden die Maßnahmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz; Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über die „Nationale Klimaschutzinitiative“ (NKI). Kommunaler Klimaschutz ist seit Langem ein Schwerpunkt der NKI. Die Projekte im Kreis Segeberg werden mit insgesamt 30 Prozent bezuschusst. Das BMUB hat im Rahmen der Klimaschutzinitiativ
02.08.2017
LÜDEMANN & ZANKEL AG

Klein aber: Oho!

Bad Segeberg (lm/kv) Ein Auto, zugeschnitten auf den eigenen persönlichen Stil mit dem Renault Twingo Life kein Problem. Kunden können sich bei L&Z in Bad Segeberg ihren individuellen Twingo zusammenstellen. Mit seinem spritzigen, urbanen Design fügt er sich nahtlos in die Renault-Familie ein und erfüllt alle Aspekte eines Cityautos. Eine Vielzahl an individualisierbaren Details, innen wie außen, lassen ihn zum ultimativen Traumwagen werden. Freundlich und charmant Wenn in ein Auto menschliche Züge hineininterpretiert werden können, dann in den Renault Twingo. Ohne viel Fantasie lächelt der Stadtflitzer einen geradezu an. „Die Designer haben, was die freundliche gute Laune-Austrahlung des Twingos angeht, ganze Arbeit geleistet“, so Marc Luca Staal, Automobilverkäufer bei L&Z in Bad Segeberg. „Aber auch technisch macht er natürlich einiges her und benutzt alle modernen Cockpit- Tools wie R-Link mit Touchscreen und Bedienelementen am Lenkrad
16.06.2017