Kreis Segeberg (em) Die schwache Konjunktur und die Wintersaison drücken derzeit auf die Arbeitsmarktentwicklung. Die Arbeitslosenzahl ist im Dezember gestiegen. Es gibt aber auch positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg. So erreichte die Zahl der (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigten mit 98.911 Personen einen neuen Höchststand (aktuellste Datenlage 30.06.2024). Die Personalnachfrage lag im abgelaufenen Jahr mit rund 5.300 neu gemeldeten Arbeitsstellen sogar etwas höher als im Vorjahr. Der aktuelle Bestand an offenen Stellen zeigte sich zum Vorjahr allerdings nur wenig verändert. 

„Die Beschäftigungssituation hat sich weiter positiv entwickelt. Noch nie waren mehr Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im vergangenen Jahr“, erklärt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn. Die erfreuliche Entwicklung der Beschäftigten, macht deutlich, dass Arbeitgeber ihre Arbeitskräfte halten wollen. 

„Die Unternehmen versuchen besonders die Arbeitskräfte mit gutem Potential, Leistungsfähigkeit und Know-how langfristig an sich zu binden. Der Arbeitsplatz ist für Arbeitnehmer bei den regional agierenden Unternehmen daher auch recht sicher. Wenn Arbeitslosigkeit doch eintritt, gestaltet sich die Jobsuche derzeit jedoch schwieriger“, ergänzt Ronald Geist. 

Im Dezember nahmen 416 zuvor Arbeitslose eine Beschäftigung auf, dies sind vier weniger als im Vormonat und 59 weniger als im Dezember des Vorjahres. Der aktuell eher abwartende Markt führt zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit über alle Personengruppen hinweg. 

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist innerhalb eines Jahres um 115 gestiegen. Damit sind derzeit im Kreis Segeberg 2.604 Menschen schon ein Jahr oder länger auf der Arbeitssuche. 

Ronald Geist beobachtet die Entwicklung aufmerksam: „Besonders wenn die Qualifikationen nicht zu den Anforderungen der Arbeitsplätze passen, kann dies zu einer längeren Arbeitslosigkeit führen. Andere Gründe können z.B. eingeschränkte Arbeitszeiten, die Gesundheit oder mangelnde Deutschkenntnisse sein. Hier gilt es zusammen mit den Beratungsfachkräften von Jobcenter oder Arbeitsagentur die Suchstrategie zu überdenken und anzupassen. Im Hinblick auf die kommende demografische Entwicklung müssen wir alle Arbeitskräftepotenziale einbeziehen!“

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Segeberg im Dezember 2024 gestiegen. 8.151 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 31 Personen mehr (0,4 Prozent) als im November und 319 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5 Prozent. 

Aktuell befanden sich 2.337 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Die meisten freien Stellen gab es in den Branchen Logistik, Groß- und Einzelhandel, Verarbeitendes Gewerbe und Gesundheits- und Sozialwesen. 

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.855 Personen (58 Personen mehr als im Vormonat und 161 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.296 Arbeitslose registriert (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 158 Personen mehr als im Vorjahr).