Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Diakonisches Werk Altholstein GmbH

Winterhilfsaktion "Stricken und Wärme spenden"

Bad Segeberg (em) Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie Altholstein in Bad Segeberg veranstaltet am 13. Dezember von 14  bis 17 Uhr eine Strickstunde in der Beratungsstelle Lübecker Straße 10-12. Ziel der Aktion ist es, Bedürftigen, die ohne Unterkunft sind, oder Menschen, die daran sparen müssen, ihre Wohnung zu heizen, in den Wintermonaten mit gestrickten Mützen, Schals oder Socken Wärme zu spenden.  Interessierte, die sich an der Winterhilfsaktion beteiligen möchten, sind zu der Strickstunde eingeladen. Aber auch wer eigene Strickstunden ins Leben rufen, bei sich zu Hause stricken oder die Aktion mit einer Woll- oder Geldspende unterstützen möchte, leistet einen wertvollen Beitrag. Bei Bedarf können sich Strickbegeisterte, die an der Aktion teilnehmen möchten, über die Beratungsstelle mit Wolle ausstatten.  Die Annahme außerhalb der Strickstunde gefertigter Wollsachen und die Ausgabe an Bedürftige erfolgt während der Öffnungszeiten der Beratungsstelle Mo.
11.12.2024
Kreis Segeberg

Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und seniorenbezogene Sozialraumarbeit gestartet

Kreis Segeberg/Bornhöved (em). Hilfe, Unterstützung, Gesundheitsvorsorge: Das und mehr verspricht das Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und senior*innenbezogene Sozialraumarbeit im Amt Bornhöved“, das jetzt nach längerer Vorbereitungsphase mit der Vertragsunterzeichnung aller Beteiligten offiziell in die auf zunächst drei Jahre ausgelegte Projektphase gestartet ist. „Die geplanten Hausbesuche und die senior*innenbezogene Sozialraumarbeit tragen dazu bei, dass ältere Menschen als Teil der Gemeinschaft mit ihren Stärken und Schwächen ganzheitlich wahrgenommen werden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das Projekt nun Fahrt aufnehmen wird.  Für die Durchführung des Modellvorhabens gab es eine Ausschreibung; den Zuschlag erhielt die Diakonie Altholstein. Diese wird in den kommenden Monaten und Jahren ein Unterstützungsangebot für Einwohner*innen ab 70 Jahren entwickeln und im Amt Bornhöved erproben. Ziel dabei: Altersbeding
07.06.2024
Kreis Segeberg

Gelungener Auftakt: Fachtag für Kindertagespflegepersonen soll wiederholt werden

Kreis Segeberg. Ist das schon Grenzverletzung? Wie reagiere ich auf Hauen, Beißen und Kratzen bei Kindern? Auf diese und viele weitere Fragen haben 20 Kindertagespflegepersonen beim ersten „Fachtag Kindertagespflege“ Antworten erhalten. Neben Austausch und Netzwerken standen auch Workshops und Gesprächskreise auf dem Programm. Dabei ging es um Themen wie „Kinder stark machen – Resilienz fördern“ und „Schwierige Elterngespräche meistern“. Veranstaltet wurde der Fachtag vom Fachdienst „Kita, Jugend, Schule, Kultur“ des Kreises Segeberg in Kooperation mit den Fachberatungsstellen der Kindertagespflege – der Tausendfüßler Stiftung, der Diakonie Altholstein und dem Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg.  „Die Kindertagespflege hat sich qualitativ stark weiterentwickelt“, sagt Kreismitarbeiterin Marina Steinfeld. Motivierte und gut qualifizierte Kindertagespflegepersonen sorgten alternativ zu den Kitas für eine hochwertige Betreuung
17.10.2023
Kirchenkreis Altholstein

Ricklinger Pastor Martin Rühe geht in den Ruhestand

Rickling (em) „Ich werde erst einmal 12 Monate lang keinen Finger mehr rühren“, kündigt Pastor Martin Rühe an. In der Dorfkirche Rickling verabschiedet er sich am kommenden Sonntag, 18. Dezember, in den Ruhestand. In einem Gottesdienst um 14 Uhr wird Propst Stefan Block den 63-Jährigen von seinen Aufgaben entpflichten, im Anschluss gibt es im Gemeindehaus einen kleinen Empfang mit Kaffee und Kuchen. Damit es mit dem Start in den Ruhestand klappt, hat sich Martin Rühe generalstabsmäßig vorbereitet. „Ich habe beim Pastoralkolleg den Kurs „Ordentlich aufhören“ gemacht", sagt er und lacht. Dreizehn Jahre war er in der Kirchengemeinde Rickling Pastor: "Nun verdonnern mich meine gesundheitlichen Macken dazu, ein ruhigeres Leben zu führen." In Rickling ist der Name Martin Rühe untrennbar mit den Pfadfindern verbunden. Gerade eben haben sie das zehnjährige Jubiläum gefeiert. "Ich war schon bei der Gründung der Pfadfinder in Gadeland da
12.12.2022
Kirchenkreis Altholstein

Kirchenkreis Altholstein beschließt Pfarr-Regionen

Kreis Segeberg (em) Die Pastoren im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein sollen in Zukunft, über die Grenzen der eigenen Kirchengemeinde hinaus, verbindlich zusammenarbeiten. Das hat die Synode des Kirchenkreises am Sonnabend, 29. August in Kiel beschlossen. Bei ihrer Sitzung in der Petruskirche stimmte sie mit großer Mehrheit dafür, dreizehn sogenannte Pfarr-Regionen zu bilden. Diese umfassen jeweils zwischen zwei und sieben Kirchengemeinden. Die Pastoren einer Pfarr-Region vertreten sich gegenseitig und kooperieren bei ihren Aufgaben. Hintergrund des Beschlusses: In den kommenden Jahren gehen mehr Pastoren in den Ruhestand als es Nachwuchs geben wird. Gleichzeitig versucht die Nordkirche, die regionale Verteilung der Geistlichen zu steuern. So soll beispielsweise vermieden werden, dass in „bevorzugten Städten“ viele und auf dem „platten Land“ kaum noch Pastoren arbeiten. Deshalb teilt die Nordkirche jedem Kirchenkreis ein Kontingent an Pastoren zu. Ist diese Zahl
31.08.2020
Kreis Segeberg

Kinderschutz: Schütteln kann zu lebenslangen Schäden führen

Bad Segeberg (em) Gefüttert. Gewickelt. Und trotzdem schreit das Baby weiter? Eine Stunde lang. Vielleicht sogar zwei oder drei. Ein schreiendes Baby zu beruhigen, ist nicht immer einfach. Verlieren Eltern dann für einen kurzen Moment die Kontrolle und schütteln ihren Säugling vor lauter Verzweiflung, kann das beim Kind zu lebenslangen Schäden führen. Ein Fakt, den viele nicht kennen. Gemeinsam mit dem Kinderschutzzentrum Ostholstein Segeberg möchte die Fachstelle Kinderschutz des Kreises Segeberg daher nun verstärkt auf die Thematik aufmerksam machen und verdeutlichen, warum ein Schütteltrauma so gefährlich sein kann. Jährlich werden schätzungsweise zwischen 100 bis 200 Säuglinge und Kleinkinder mit Schütteltrauma in deutsche Kliniken gebracht. „Beim Schütteln wird der Kopf vor- und zurückgeworfen. Dabei kann es zu schweren Verletzungen im Gehirn kommen“, sagt Dagmar Kristoffersen von der Fachstelle. Blutgefäße und Nervenbahnen könnten reißen; K
05.03.2019
Kreis Segeberg

Kinderschutzwochen: Vielfältiges Programm für Alle

Bad Segeberg (em) „Kinder brauchen Freiräume“ so lautet das Motto, unter das UNICEF und das deutsches Kinderhilfswerk den Weltkindertag am Donnerstag, 20. September gestellt haben und unter dem deshalb auch die diesjährigen Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg stehen. Die Kinderschutzwochen finden vom 4. bis 22. September statt. Initiiert von der Fachstelle „Kinderschutz“ des Kreisjugendamtes und von vielen Beteiligten unterstützt, ist zum achten Mal ein buntes Programm entstanden. Die Angebote richten sich sowohl an Kinder als auch an Eltern und Fachkräfte wie Erzieher, Lehrer und Mitarbeiter aus der Jugendarbeit. Den Auftakt der Kinderschutzwochen macht am Samstag, 4. September um 16 Uhr die Eröffnung der interaktiven Wanderausstellung „Little Pädagogien“ im Familienzentrum Nahe (Mühlenstraße 13) durch Kreistagspräsident Claus Peter Dieck. Auch Bürger sind dazu eingeladen. Die Ausstellung, die bis Mittwoch, 12. September während der Öffnungszeit
29.08.2018
Kreisverwaltung Segeberg

Info-Veranstaltung: „Teil der Kreisverwaltung bleiben“

Bad Segeberg (em) Sie war eine gelungene Premiere, die erste Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit beim Kreis Segeberg. Einen Vormittag lang ging es dabei im Kreishaus in Bad Segeberg um aktuelle Themen wie die elektronische Zeiterfassung, E-Government, neues Kreis-Logo, Raumsituation sowie personelle und organisatorische Änderungen. Die Idee hinter all dem: Kolleginnen und Kollegen den Wiedereinstieg zu erleichtern, wenn sie nach einigen Monaten oder Jahren Pause zurück an ihren Arbeitsplatz kehren. Und wer wollte, konnte seinen Nachwuchs mitbringen. Dieser wurde dann vor Ort von zwei Mitarbeiterinnen der „Notfallbetreuung für Kinder“ der Diakonie Altholstein betreut was im Nebenraum ohne Probleme funktionierte. „Ich freue mich über das breite Interesse“, sagte Landrat Jan Peter Schröder zur Begrüßung. „Das ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass Sie mit der Verwaltung ins Gespräch kommen und sich austauschen woll
30.10.2017