Artikel
Kreis Segeberg
1.400 Kilometer Richtung Ukraine: Feuerwehrfahrzeuge-Konvoi gestartet
Kreis Segeberg (em) . Die letzten Wartungsarbeiten sind abgeschlossen, die Überführungskennzeichen festgeschraubt: Rund 1.400 Kilometer lagen vor Hans-Peter Goldnick und seinen Mitstreiter*innen, als diese am gestrigen Donnerstagvormittag in Nehms in Richtung Ukraine aufgebrochen sind. Ihr Ziel: Die ersten drei von insgesamt sechs ausgemusterten Fahrzeugen des Kreis-Katastrophenschutzes in Lviv an Vertreter*innen der ukrainischen Partnerregion Tschernihiw zu übergeben.
Konkret handelt es sich bei den sechs Fahrzeugen um drei Löschfahrzeuge, einen Rettungswagen, einen Unimog und einen Mannschaftswagen. Mitarbeiter des Hornbrooker Hofs in Nehms haben die Fahrzeuge in den vergangenen Tagen gewartet, überprüft und wo nötig repariert. Ihr Senior-Chef und Rotary-Club-Mitglied Hans-Peter Goldnick begleitet den Konvoi und fährt selbst eines der Löschfahrzeuge über die Stationen Dresden, Oppeln, Krakau und Przemysl nach Lviv in der Ukraine. Begleitet wird er von fünf we
09.08.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Feuer zerstört Hallenkomplex in Struvenhütten
Struvenhütten (em) Am Samstag, 20.Januar gegen 12:30 Uhr bemerkte die Tochter der Besitzerin des Objektes während ihrer Arbeit in einem Hallenkomplex mehrere Flammen im innenliegenden Dachbereich des Gebäudes. Die Tochter, welche selbst seit letzter Woche Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Struvenhütten ist, setzte sofort den Notruf ab und rettete zusammen mit der Besitzerin einen Hund, sowie drei Hühner aus dem Gebäude. Anschließend begannen sie mit Feuerlöschern und Wassereimern mit den Löscharbeiten.
Um 12:34 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Freiwilligen Feuerwehren aus Struvenhütten, Hartenholm und Schmalfeld mit dem Einsatzstichwort "FEU G" (Feuer, größer als Standard) sowie der Einsatzinfo "brennt Lagerhalle" zum Redderberg nach Struvenhütten.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein 60 Jahre alter, aus Holz erbauter Hallenkomplex mit einer Größe von ca. 1.600m² mit mehreren Zimmern sowie einem angrenzenden Lager in
22.01.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Kräfte aus dem Kreis Segeberg bei Deichverteidigung gefordert
Maasholm / Bad Segeberg (em) - Am vergangenen Freitag, den 20.10.2023 kam es durch Sturmtief "Aline" und anhaltenden Regen in der westlichen Ostsee zu einer schweren Sturmflut mit stark erhöhten Wasserständen (mehr als 2 Meter über dem mittleren Wasserstand). Infolge der Sturmflut kam es unter anderem in Maasholm (Kreis Schleswig-Flensburg) zu mehreren Beschädigungen des vorhanden Deiches.
In Maasholm seien zwar keine Deichabschnitte zerstört worden, dennoch gäbe es dort sehr große Lücken, so Landrat Wolfgang Buschmann gegenüber den Lübecker Nachrichten. An einem zehn Kilometer langen Deichabschnitt gebe es acht größere Lücken.
Aufgrund einer neu erwarteten Sturmflut erfolgte die Anforderung durch den Kreis Schleswig-Flensburg an das "Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein" weitere Kräfte in den Bereich zu verlegen.
Am Morgen des 24.10.2023 wurde die 8. Brandschutzbereitschaft des Landes Schleswig-Holstein aus dem
26.10.2023
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.
Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland
Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden.
Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt.
„Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen,
23.05.2023
CDU
Land fördert die Schwimmausbildung im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg (em) Dazu erklären die vier Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann, Patrick Pender, Ole Plambeck und Sönke Siebke:
„Schleswig-Holstein stärkt den Schwimmunterricht im Land und stellt vier Millionen Euro für Träger kommunaler Schwimmstätten bereit.
Durch die hohen Energiekosten haben viele Schwimmstätten die Temperaturen der Schwimmbecken gesenkt, was dazu führte, dass vor allem kleine Kinder den Schwimmkursen fernblieben.
Für die Schwimmstätten im Kreis Segeberg wie etwa in Kaltenkirchen, Ellerau, Trappenkamp, Alveslohe, Rickling, Wahlstedt und Norderstedt stehen rund 278.800 Euro zur Verfügung, die ab dem 01. März abgerufen werden können. Antragsberechtigt sind alle Schwimmstätten, an denen in diesem oder im letzten Jahr Schwimmunterricht für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stattfindet oder stattgefunden hat.“
"Jedes Kind muss schwimmen können - das ist unser
14.02.2023
Polizei Bad Segeberg
Carportbrand in Lentföhrden greift auf Wohngebäude über
Lentföhrden (em) In den frühen Abendstunden des 12. Dezember wurde der Kooperativen Rettungsleitstelle West in Elmshorn gegen 17:37 Uhr ein in Brand stehender Carport in Lentföhrden gemeldet, welches im weiteren Verlauf auf ein Wohngebäude übergriff. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr aus Lentföhrden.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Ein an ein Wohngebäude angebauter Carport stand bereits im Vollbrand und drohte auf das Wohnhaus überzugreifen. Fahrzeuge standen zu diesem Zeitpunkt nicht darunter.
Der Einsatzleiter entschied sich aufgrund der brisanten Lage umgehend das Alarmierungsstichwort auf "FEU G" (Feuer, größer als Standard) zu erhöhen und somit die Wehren aus Bad Bramstedt, Alveslohe, Nützen, Schmalfeld, Hartenholm und Hasenmoor nachzufordern. Die Feuerwehr Bad Bramstedt kam mit ihrem Drehleiterzug.
Die Bewohner des Einfamilienhauses waren bereits bei Eintreffen der Feuerwehr
13.12.2022
CDU
Ehrungen für 2 Hasenmoorer auf dem Sommerempfang der CDU
Mözen (em) Der CDU Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann und der CDU Kreistagsfraktionsvorsitzende Kurt Barkowsky moderierteren gemeinsam kurzweilig und humorvoll die Ehrung von Jubilaren ab 50 Jahre CDU-Mitgliedschaft und verdienten Persönlichkeiten auf dem diesjährigen Sommerempfang im Haus Rothfos am Mözener See.
Höhepunkt war der Dank mit Präsenten an 2 verdiente Hasenmoorer Politiker im Dopppelpack. Beim dienstältesten Europaparlamentarier Reimer Böge bedankten sich die Moderatoren für seine Unterstützung und häufige Präsenz im Kreis Segeberg. Der überzeugte Europäer aus Hasenmoor war nach 30 Jahren im Europäischen Parlament mit 67 nicht zu Wiederwahl angetreten. Klaus-Wilhelm Schümann legte nach sechzehn Jahren sein Amt als Bürgermeister in Hasenmoor nieder.
Für Reimer Böge war seine Zeit als Parlamentarier in Straßburg und Brüssel „eine spannende und herausfordernde Aufgabe zugleich“ schleswig-holsteinische und deutsch
23.08.2019
Kreis Segeberg
Bürgerrolle 2019: Das Ehrenamt wird in Ehren gehalten
Bad Segeberg (em) Für die Gestaltung, Entwicklung und Sicherung menschlichen Zusammenlebens in Staat und Gesellschaft ist engagiertes Ehrenamt unverzichtbar. Als Anerkennung und Würdigung hat der Kreis Segeberg daher im Jahr 2004 die Bürgerrolle ins Leben gerufen.
In ihr werden Bürgerinnen und Bürger aufgenommen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich verdient gemacht haben. Sie werden auf Vorschlag aus der Bevölkerung einmal jährlich durch eine Vergabekommission in geheimer Wahl gewählt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf:
Gisela und Arnold Böhme aus Kaltenkirchen
Hans Hachmann aus Alveslohe
Anke Pawlik aus Groß Kummerfeld
Hans Hachmann setzt sich seit fast 60 Jahren ehrenamtlich in seiner Heimatgemeinde Alveslohe für den Sport und zur Umsetzung bestimmter sportlicher Ziele auch in der Kommunalpolitik ein. Bereits mit knapp 18 Jahren wurde Hachmann zum Spartenleiter Leichtathletik gewählt. 1970 übernahm er das Amt des 2.
26.06.2019
