Artikel
Stadt Bad Segeberg
Klima schützen – Bäume pflanzen!
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg plant die Aufforstung von 2,4 Hektar Neuwald an der Trave bei Krems II. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Segeberg sowie Ortsansässige Betriebe sind herzlich willkommen, sich an diesem Klimaschutzwald zu beteiligen. Die Bepflanzung wird voraussichtlich im November dieses Jahres erfolgen.
Jeder Mensch erzeugt im täglichen Leben CO2. Das lässt sich auch trotz bewusstem Lebensstil nicht vollständig vermeiden. Ein mehr oder weniger großer ökologischer Fußabdruck bleibt bestehen. Durch das Pflanzen von Neuwald kann CO2 für lange Zeit gebunden werden. Schon ein Hektar Wald entzieht der Atmosphäre pro Jahr ca. zehn Tonnen des klimaschädlichen CO2 und lagert es in Holz und Waldboden ein. Durch die Pflanzung von Neuwald auf kreiseigenen Flächen werden sogenannte CO2-Senken geschaffen und das Klima vor Ort verbessert, denn Wälder haben einen ausgleichenden Einfluss auf das lokale Klima und sind wichtige Lieferanten frischer Luft.
31.07.2015
Veranstaltungstipp
Wandertag in der Lüneburger Heide am 1. September
Bad Segeberg (em) Eigentlich ist am 1. September immer noch Sommer. Aber das Ziel der diesjährigen „Herbstwanderung“ ist die Lüneburger Heide.
Wie immer teilt sich der Wandertag in die Teile „vor“ und „nach“ dem Mittagessen. Die beiden Abschnitte sind, was Bewuchs und Landschaft angeht, sehr unterschiedlich.
Am Vormittag wird eines der wohl schönsten und berühmtesten Heidetäler begangen den Totengrund. Hier wurden bereits 1906 die ersten Heideflächen für den Naturschutz erworben. Dem Heidepastor Bode gelang es, mit dem Münsteraner Professor Thomsen einen Mäzen zu finden, der diese Flächen kaufte und somit vor der Aufforstung und der Bebauung mit Ferienhäusern rettete. Beim traumhaften Blick über das Tal darf spekuliert werden, ob der Name „Totengrund“ daher rührt, dass die Wilseder Bauern einst ihre Toten durch das Tal zum Friedhof nach Bispingen getragen haben sollen oder ob er auf die Bodenbeschaffenheit, arm und trocken, zurückzuführen ist
23.07.2012