Bad Segeberg (em) Eigentlich ist am 1. September immer noch Sommer. Aber das Ziel der diesjährigen „Herbstwanderung“ ist die Lüneburger Heide.

Wie immer teilt sich der Wandertag in die Teile „vor“ und „nach“ dem Mittagessen. Die beiden Abschnitte sind, was Bewuchs und Landschaft angeht, sehr unterschiedlich.
Am Vormittag wird eines der wohl schönsten und berühmtesten Heidetäler begangen den Totengrund. Hier wurden bereits 1906 die ersten Heideflächen für den Naturschutz erworben. Dem Heidepastor Bode gelang es, mit dem Münsteraner Professor Thomsen einen Mäzen zu finden, der diese Flächen kaufte und somit vor der Aufforstung und der Bebauung mit Ferienhäusern rettete. Beim traumhaften Blick über das Tal darf spekuliert werden, ob der Name „Totengrund“ daher rührt, dass die Wilseder Bauern einst ihre Toten durch das Tal zum Friedhof nach Bispingen getragen haben sollen oder ob er auf die Bodenbeschaffenheit, arm und trocken, zurückzuführen ist.

Nach dem Essen wird das Quellgebiet der Wümme angesehen. Dort, in dieser traumhaften Lage, ließ sich vor etwa 100 Jahren die Aussteigerin Dorothea Möller-Guttmann nieder. Sie lebte in einer kleinen Hütte, schrieb unter dem Pseudonym „Haidefrau“ Gedichte und ging aufgrund ihrer Heilkunst mit Pflanzen als Wümm-Mudder in die Geschichte ein. Auch dem Heideförderer und Mäzen Alfred Toepfer ist an dieser Stelle ein Gedenkstein gesetzt.

Beide Wanderstrecken sind etwa 7,5 Kilometer lang. Wer nach dem Essen nicht mehr kann oder mag, muss nicht weitergehen, sondern bleibt beim Bus.

Datum: 1. September
Abfahrt: 7.30 Uhr Neumünster, 8 Uhr Wahlstedt Eiche; weitere Zustiege in Fahrenkrug und Bad Segeberg ZOB
Rückkehr: etwa 18 Uhr
Preis: 40 Euro

Darin sind Busfahrt, Mittagessen, Führung und Kaffee enthalten.

Anmeldungen und nähere Informationen bei Renate Mülker, Tel.: 0 45 54 - 92 929.