Artikel
Konrad Adenauer Stiftung
Würdigung des Lebens und politische Wirkens von Gero Storjohann
Nahe (em) Am Mittwoch übergab Uwe Voss, ehemaliger Mitarbeiter und langjähriger Wegbegleiter des verstorbenen Bundestagsabgeordneten und langjährigen CDU-Kreisvorsitzenden Gero Storjohann Original-Dokumente, Fotos, Filme, Plakate und weiteres Material an die Konrad Adenauer Stiftung. Die Übergabe fand im ehemaligen Wahlkreisbüro des Abgeordneten in Nahe statt. Die Konrad Adenauer Stiftung erstellt in ihrem Archiv in St. Augustin aus dem politischen Nachlass eine dauerhafte Erinnerung an das erfolgreiche politische Schaffen des über die Parteigrenzen hinaus anerkannten Politikers aus Seth.
Die Begründung der Konrad Adenauer Stiftung für die besondere Würdigung: Gero Storjohann hat sein gesamtes Leben dem Dienst für die Allgemeinheit gewidmet. Zunächst von 1994 bis 2002 als Abgeordneter im schleswig-holsteinischen Landtag und von 2002 bis zu seinem Tod als Mitglied des Deutschen Bundestages.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann ist nach langer intensivmed
27.10.2023
CDU Segeberg
Konrad Adenauer Stiftung würdigt das Leben und politische Wirken von Gero Storjohann
Seth. Die Konrad Adenauer Stiftung hat bei Maren Storjohann, der Ehefrau des verstorbenen Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann und Kreisvorsitzenden der Frauen Union um Original-Dokumente, Fotos, Filme, Plakate und alles an Material nachgefragt, was das erfolgreiche politische Schaffen des über die Parteigrenzen hinaus anerkannten Politikers aus Seth betrifft.
In St. Augustin soll aus dem politischen Nachlass eine dauerhafte Erinnerung erstellt werden. Mit der Zusammenstellung des Materials ist Uwe Voss, der Vertraute und langjährige Wegbegleiter des erfolgreichen Politikers betraut.
Nicht nur auf der Landes- und Bundesebene hatte sich Gero Storjohann eingesetzt. von 1990 bis 1994 war der spätere Bundespolitiker Mitglied des Segeberger Kreistages. In seinem Heimatort Seth engagierte sich Gero Storjohann nicht nur als langjähriger CDU Ortsvorsitzender sondern zusätzlich ehrenamtlich von 1992 bis 2002 als stellvertretender Bürgermeister und von 1987 bis 2002 als Gemein
09.06.2023
