Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Lions Club Segeberg

Lions Club Segeberg wirbt Preise für seine Große Herbst-Tombola ein

Bad Segeberg. Mit ehrenamtlichem Einsatz, Einnahmen aus Losverkäufen und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg regelmäßig eine Reihe von Projekten und Einrichtungen in und um Bad Segeberg – die größte „Einnahmequelle für den guten Zweck“ ist dabei die beliebte Tombola in Bad Segeberg, die der Club seit mehr als 30 Jahren veranstaltet. Im Herbst 2021 musste der Club seine Tombola erstmalig ohne begleitende Veranstaltung in Bad Segeberg durchführen, da das traditionelle Stadtfest coronabedingt abgesagt worden war. Nach einer sehr erfolgreichen Premiere wurde dieses neue Tombola-Modell auch in den folgenden Jahren wiederholt – mit tollen Ergebnissen mit Einnahmen zwischen 20.000 und fast 25.000 Euro. Diese sehr guten Einnahmen aus den beiden Lions-Tombolas schafften die Grundlage, dass der Segeberger Club auch in den vergangenen Jahren vielfältig helfend in der Region aktiv sein konnte: So wurden Suchtberatungsprojekte der ATS beim BBZ, aber auch Einrichtunge
12.08.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Feuerwehrunterricht als Schulfach - Erfolgsprojekt im Kreis Segeberg

Neumünster. Bereits im Sommer 2021 fiel in der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) in Neumünster der Startschuss für ein ganz besonderes Pilotprojekt: Feuerwehr als reguläres Unterrichtsfach! Nach mehreren Gesprächen zwischen der WLS Neumünster und dem BBZ Bad Segeberg war schnell klar: Dieses Konzept soll auch im Kreis Segeberg umgesetzt werden. Daraufhin folgten zahlreiche Abstimmungen, Planungen und Vorbereitungen - insbesondere zwischen Kreisbrandmeister Jörg Nero und Jens Görnert, dem Abteilungsleiter der BFS I / BFS III am BBZ Bad Segeberg. Das Ziel des Projekts ist klar: Möglichst viele junge Menschen sollen für den Feuerwehrdienst begeistert werden. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr im Heimatort oder mit Blick auf eine berufliche Karriere bei der Berufsfeuerwehr - die Motivation und Begeisterung der Schüler*innen steht im Mittelpunkt. Pünktlich zum Schuljahr 2022/23 fiel in der Berufsfachschule I (BFS I) des BBZ Bad Segeberg der Startschuss für das Projekt "Mit
24.07.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Herausforderung bleibt die Fachkräftegewinnung

Bad Segeberg (ots) - Mit großer Beteiligung fand am Freitagabend, dem 21.03.2025 die 115. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Segeberg statt. Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnete die Versammlung um 19:20 Uhr in der EduArt Aula des BBZ Bad Segeberg und begrüßte die zahlreichen Delegierten und Gäste.  Von 252 Delegierten waren 176 anwesend, was die Beschlussfähigkeit sicherte. Erstmalig kam ein digitales Anmeldesystem zum Einsatz, das sich als effizient erwies. Die Bedeutung der Feuerwehr spiegelte sich in der hochrangigen Gästeliste wider, darunter Vertreter aus Politik, THW, Polizei und Ehrenmitglieder des KFV. Jahresbericht und Herausforderungen: Der Jahresbericht 2024 wurde vorgestellt und ist auf der Webseite des KFV einsehbar. Zentrale Themen waren die Überprüfung der Führungskräfte, Neubauten von Feuerwehrwachen und die Zusammenarbeit zwischen Wehren. Kreiswehrführer Nero betonte den Anstieg der Einsatzzahlen bei stagnierenden Mitgli
28.03.2025
Sparkasse Südholstein

Umweltbildungsprojekte für Schüler - Junge Menschen gestalten die Energiewende

Bad Segeberg (em) Der Klimawandel betrifft alle – besonders junge Menschen werden von den Auswirkungen in Zukunft stark betroffen sein. Deshalb ist es umso wichtiger, sie aktiv in die Lösungsfindung einzubinden. Die Sparkasse Südholstein, ihre Stiftung und die Partner des Vereins Multivision haben nun sechs Umweltbildungsprojekte für weiterführende Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse ermöglicht.  Eine der Veranstaltungen fand im BBZ Bad Segeberg statt. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, Schülerinnen und Schüler zu informieren, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und die entscheidenden Fragen zu diskutieren: „Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Rolle spielen wir bei der Energiewende?“ Die Workshops vermittelten praxisnahes Wissen, boten interaktive Formate und schafften Raum für Dialog und kreative Ideen. Schülerinnen und Schüler als Teil der Lösung „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Durch Projekte wie die Multivision bringen wir junge
13.12.2024
Lions Club Segeberg

Lions Club Segeberg wirbt Preise für seine Tombola ein

Bad Segeberg (em) Mit ehrenamtlichem Einsatz, Einnahmen aus Losverkäufen und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg regelmäßig eine Reihe von Projekten und Einrichtungen in und um Bad Segeberg – die größte „Einnahmequelle für den guten Zweck“ ist dabei die beliebte Tombola in Bad Segeberg, die der Club seit mehr als 30 Jahren veranstaltet. Im Herbst 2021 musste der Club seine Tombola erstmalig ohne begleitende Veranstaltung in Bad Segeberg durchführen, da das traditionelle Stadtfest coronabedingt abgesagt worden war. Nach einer sehr erfolgreichen Premiere wurde dieses neue Tombola-Modell auch in den Jahren 2022 und 2023 wiederholt – mit tollen Ergebnissen mit Einnahmen zwischen 20.000 und fast 25.000 Euro. Diese sehr guten Einnahmen aus den beiden Lions-Tombolas schafften die Grundlage, dass der Segeberger Club auch in den vergangenen Jahren vielfältig helfend in der Region aktiv sein konnte: So wurden Suchtberatungsprojekte der ATS beim BBZ, aber auch der
07.08.2024
FDP

"Priens Masterplan schwächt Hamburgs Umland"

Kreis Segeberg (em) Zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Masterplan Berufliche Bildung erklärt der bildungspolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Jan Seller: „Der Masterplan für berufliche Bildung des Bildungsministeriums berücksichtigt die Lage der Kommunen um Hamburg nicht. Nach unserer Recherche sind die Ausbildungsbetriebe und BBZten (Berufsbildungszentren) in dem gesamten Prozess nicht ausreichend gehört worden. Denn die durch den Masterplan forcierten Einstellungen von Ausbildungsberufen an den Berufsbildungszentren im Kreis schwächen den Kreis Segeberg massiv, da Jugendliche erhebliche Angebotsreduzierungen in der beruflichen Bildung und weniger Freizeit durch lange Fahrwege hinnehmen müssen.“- Jan Seller.    „Keiner der Lehrlinge wird von Kaltenkirchen über Hamburg nach Lübeck zum BBZ fahren. Die Verlagerung einiger Berufe nach Lübeck könnte dazu führen, dass Berufsschüler ihre Ausbildung lieber in Hamburg absolvieren. Grund ist der schle
04.07.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Erste Jobturbo Messe zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verlief erfolgreich

11.06.2024
Kreis Segeberg

Ideen für die Kultur im Kreis Segeberg gefragt

Kreis Segeberg. Die Kulturentwicklungsplanung (KEP) für den Kreis Segeberg geht weiter. Für Samstag, 8. Juni, ist ein Visions-Workshop unter Leitung von Guido Froese geplant, der die KEP im Kreis begleitet. Froese ist Akademieleiter und Geschäftsführer des Nordkollegs Rendsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Expert*innen genauso wie an interessierte Bürger*innen, die sich einbringen und gemeinsam mit den anderen Beteiligten Ideen zur Stärkung des kulturellen Netzwerkes und des kulturellen Angebots im Kreis entwickeln möchten. In einem Kompaktworkshop im Rahmen der Kulturkonferenz Anfang März wurden bereits die besonderen Herausforderungen in den Bereichen Ehrenamt, Kulturinformation, Sichtbarkeit und Teilhabe für die Kulturarbeit im Kreis mit Kunst- und Kulturschaffenden, Vertreter*innen von Kulturvereinen und Vertreter*innen aus den politischen Fraktionen diskutiert. „In dem Anfang Juni zeitlich umfangreicheren Workshop wird es mit Blick auf die Kulturla
21.05.2024