Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Eröffnung der neuen Bike+Ride-Anlage am ZOB in Bad Segeberg

Bad Segeberg. Am Montag, 28. Juli 2025 wurde die neue Bike+Ride-Anlage in Bad Segeberg feierlich eröffnet. Mit dabei waren Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, Burkhard Schulze, Leiter des Bereichs Betrieb bei NAH.SH, sowie Bürgermeister Toni Köppen. Gemeinsam weihten sie die Anlage ein und setzten damit ein starkes Zeichen für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität in der Region. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der im Rahmen seiner Sommertour mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein unterwegs ist, machte einen Halt in Bad Segeberg, um die neue Bike+Ride-Anlage persönlich in Betrieb zu nehmen. „Wir wollen, dass die Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Das wird nur gelingen, wenn sie die berühmte erste und letzte Meile überbrücken können. Bike+Ride-Anlagen sind dafür ein wichtiger Baustein. Ich fahre nur mit dem Rad zur Bahn, wenn ich es dort gut und sicher abstellen kann. Deshalb fördern wir das gerne. Schön, dass Bad Segeberg diesen Weg mit uns gemeinsam geh
30.07.2025
Stadt Bad Segeberg

Bad Segeberg bekommt eine Plushaltestelle am ZOB

Bad Segeberg (em) Viele EinwohnerInnen haben die Aktivitäten am ZOB in Bad Segeberg bereits wahrgenommen, nun beginnt hier die Bauphase für eine sogenannte „Plushaltestelle“. Im Rahmen der Förderrichtlinie „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ hatte der Bund 12 Modellprojekte ausgewählt, die eine Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Ziel aller Projekte ist die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, und die nachhaltige Reduktion von CO2- Emissionen im Verkehrsbereich durch attraktive Angebote. Gemeinsam mit dem Kreis Pinneberg, Herzogtum-Lauenburg und Storman bekam der Kreis Segeberg 2022 den Zuschlag für das Modellprojekt „ÖVerKAnT“. Für einen Baustein dieses Modellprojekts, die Entwicklung und Umsetzung einer sogenannten „Plushaltestelle“, wurde Bad Segeberg mit dem Standort ZOB ausgewählt. Die „Plushaltestelle“ verknüpft Mobilitäts-, Aufenthalts- und Sekundärfunktionen am Aussteig
16.01.2024
Kreis Segeberg

Deutliche Verbesserungen nach Fahrplanwechsel am 12. Dez

Kreise Segeberg (em) stehen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) des Kreises Segeberg bevor: dichtere Takte, breitere Bedienungszeiträume, neue Linien. Mit diesem nächsten offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar. Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich. Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt: Linien 178, 278, 293, 393, 394, 493 Stadtgebiet Norderstedt Die Fahrpläne werden in der Regel auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt verdichtet, der überwiegend von montags bis sonntags gilt; die bisher tagsüber teilweise noch bestehen-den 40-Minuten-Takte gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem: • Linie 178: montags bis freitags 6 bis 9 Uhr Ausdehnung des Zehn-Minuten-Takts zwi-schen Glashütte und Heimgarten
02.12.2021
Polizei

Fehlfunktion der Geschwindigkeitsmessanlage

Bad Segeberg (em) Seit Dienstag, 25. August ist es an der Messanlage in der Bahnhofstraße zu einer Fehlfunktion gekommen, die am Mittwoch, 26. August behoben werden konnte. Die Verkehrsüberwachungssäule an der B 206, Ortsdurchfahrt Bad Segeberg, Höhe ZOB/Bahnhof, wird durch den Technischen Geschwindigkeitsüberwachungsdienst (TGÜD) des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg betreut. Die Messsäule erfasst Geschwindigkeits- und Rotlichtverstöße. Der Fehler konnte lokalisiert und abgestellt werden. Nach einem erheblichen Vandalismusschaden an der Standanlage im Juni 2020 erfolgte die Reparatur. Danach erfolgte die Wiederinbetriebnahme am gestrigen Dienstag ab 13.35 Uhr. Zur abschließenden Überprüfung der Funktionstüchtigkeit wurde durch eine Einstellung in der Bedienoberfläche die permanente Durchfahrtskontrolle für den Linksabbieger aktiviert. Grund war die Kontrolle der Bildqualität. Dieser Parameter „Durchfahrtkontrolle“ wurde nach Abschluss der
26.08.2020
Landesverein für Innere Mission

Jahresfest am 2. September in Rickling

Rickling (em) Unterhaltung, Spaß und Information für die ganze Familie verspricht das Jahresfest am 2. September auf dem Lindenhof in Rickling (Daldorfer Straße 2). Das große Fest des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein steht unter dem Motto „einander begegnen“. Den Auftakt bildet an dem Sonntag, 2. September um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst, an den sich von 11.30 bis 16.30 Uhr ein buntes Programm mit Live-Musik, Kleinkunst, Kinderunterhaltung, Information und Mitmachaktionen anschließt. Wie an den zahlreichen Ständen mit herzhaften wie auch süßen Leckereien ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Das bunte und lebendige Treiben nach dem Gottesdienst eröffnet die „Super Rabatzki Brassband“ mit Pauken und Trompeten. Ein unterhaltsamer Mix aus Musik und Tanzvorführungen erwartet die Gäste im großen Festzelt. Schwungvoll kommt die „Michael Weiß Jazzband“ mit Swing, Dixieland, New Orleans-Jazz, Blues und alten Schlagern daher,
28.08.2018
Polizei

Schwerverletzte Radfahrerin nach Kollision mit LKW

Rickling (em) Montagmittag, 6. August ist es im Einmündungsbereich der Daldorfer Straße in die Dorfstraße zum Zusammenstoß eines Lkw mit einer Radfahrerin gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 49-Jähriger um 12.53 Uhr mit seiner Sattelzugmaschine die Daldorfer Straße und beabsichtigte, nach rechts in die Dorfstraße in Richtung Trappenkamp einzubiegen. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte der Lkw beim Einbiegen mit einer Frau beziehungsweise ihrem Fahrrad. Nach Zeugenangaben soll die 46-Jährige von der Daldorfer Straße kommend den dortigen Zebrastreifen in Richtung Bahnhof überquert haben, als der Lkw mit ihr kollidierte. Derzeit ist unklar, ob der Lkw die Frau tatsächlich berührt oder lediglich das Heck des Rades erfasst hat, wodurch die Wahlstedterin gestürzt sein könnte. Rettungskräfte brachten die nach derzeitigem Stand Schwerverletzte mit Beinverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Beamte der Polizeistation Trappenkamp nah
08.08.2018
Wahlkreisbüro Gero Storjohann MdB

Gero Storjohann unterstützt autonom fahrende Busse

Wahlstedt (em) Die Initiatoren Bürgermeister Matthias Bonse (CDU) und SVG-Geschäftsführer Claudius Mozer erhalten für ihr Projekt autonom fahrende Busse in Wahlstedt prominente Unterstützung durch den Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU). Der Bundesverkehrssicherheitsexperte wird sich bereits vor der Festlegung der Zuständigkeiten einer neuen Bundesregierung und Positionen in den Ausschüssen des Parlaments bei den Verhandlungen auf unbürokratischen Wegen seine Möglichkeiten nutzen. Das gilt insbesondere für Gespräche mit den Haushaltspolitikern. Die Stadt Wahlstedt wird bei Bund und Land eine Anfrage mit Projektskizze für die Einrichtung eines autonom fahrenden Busverkehrs, der das Stadtzentrum mit dem Bahnhof verbinden soll, einreichen. Die Stadt Wahlstedt und der Kreis Segeberg haben für 2018 bereits je einhunderttausend Euro für die Planung des zukunftsweisenden Projekts im Haushalt eingestellt. Als Nebeneffekt wollen die Akteure mit ihrer P
10.01.2018
KreisMusikschule

Musikalische Grundausbildung: 14 Musikanten sind wir

Bad Segeberg (em) Die Musikanten der musikalischen Früherziehung der KreisMusikschule Segeberg üben mit ihrer Lehrerin Anja Schwalgin ganz fleißig in der Grundschule Am Bahnhof in Bad Bramstedt. Gemeinsam überlegen sie: „Wie klingt das Glockenspiel und wie das Glockenband?“ Zusammen sind sie 14 Musikanten, die einen leisen Wind und einen lauten Sturm spielen können. Für musikbegeisterte Erstklässler bietet die KreisMusikschule ab Januar den einjährigen Kurs „musikalische Grundausbildung“ an. Teilnehmen können auch schon Vorschüler, die vorher die „musikalische Früherziehung“ besucht haben. Willkommen sind alle Mädchen und Jungen, die gemeinsam mit anderen Kindern singen, tanzen und lachen wollen. Die Kinder musizieren auf Orff-Instrumenten, lernen verschiedene Orchester-Instrumente genauer kennen und dürfen diese auch mal ausprobieren. Auch die Welt der Noten wird sich ihnen eröffnen, so dass nach der Grundausbildung dem Instrumentalspiel nicht
23.11.2017