Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Grundstücksuche für Neubau von Feuerwehrtechnischer Zentrale bleibt Herausforderung

Kreis Segeberg. „Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Segeberg (FTZ) ist nach wie vor eine Herausforderung“, sagt Hendrik Zloch vom Fachdienst Liegenschaften und Bauprojekte. Als zuständiger Projektmitarbeiter kümmert er sich um die Ermittlung potenziell geeigneter Flächen. Der Kreis hat klare Vorstellungen und freut sich auf weitere Angebote von Verkäufer*innen: Das Grundstück muss mindestens 36.300 Quadratmeter groß und 68 Meter tief sein. Es sollte bereits einen bestehenden Flächennutzungs- und Bebauungsplan geben. Wesentliche Baulasten oder Dienstbarkeiten sollen nicht vorhanden sein und auch aus Denkmalschutzsicht sollte es keine Einschränkungen geben. Das Grundstück, möglichst frei von Altlasten, muss gut erreichbar sein. Es sollte keine Bebauung in unmittelbarer Nähe haben und nicht weiter als 7,5 Kilometer von Bad Segeberg entfernt liegen.  Alle Eigentümer*innen, deren Grundstück die
09.04.2024
Familienzentrum Nahe

Fotoausstellung: Die Gemeinde Nahe aus der „Vogelperspektive“

Nahe (em) Im Familienzentrum Nahe (Mühlenstraße 13 - 23866 Nahe) hat vor wenigen Tagen Gemeindearchivar  Andreas Fischer-Happel die Ausstellung „Nahe zwischen Himmel und Erde“ mit Bürgermeister Dr. Manfred Hoffmann eröffnet. Präsentiert wird unter Hilfe von Traute Anna Nielsen, die im Familienzentrum die Events koordiniert, eine interessante heimatkundliche Foto und „Wand“-Dokumentation. „Beispielsweise geben Fotos Auskunft darüber, wie das Dorfbild um 1931 aussah,“ erklärte Fischer-Happel den rund 30 Anwesenden seine Motivation das Gemeindearchiv auf diese Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv zeigt eine Auswahl der ersten Luftaufnahmen des Ortes mit vielen Gebäuden, die früher Nahe prägten, jedoch inzwischen verschwunden sind. Einiges aber blieb erhalten und kann wiedererkannt werden. Die Luftaufnahmen werden von Originalbildern ergänzt, die der frühere Bürgermeister Heinz Richter 1981 erstmalig ausstellte. Andreas Fischer-Happel
13.02.2024
Kreis Segeberg

Kreis sucht Grundstück für Neubau von Feuerwehrtechnischer Zentrale

Kreis Segeberg. Das Grundstück muss mindestens 36.300 Quadratmeter groß und 68 Meter tief sein; es sollte bereits einen bestehenden Flächennutzungs- und Bebauungsplan geben; wesentliche Baulasten oder Dienstbarkeiten sollen nicht vorhanden sein und auch aus Denkmalschutzsicht sollte es keine Einschränkungen geben. Das Grundstück, möglichst frei von Altlasten, muss gut erreichbar sein, sollte keine Bebauung in unmittelbarer Nähe haben und nicht weiter als 7,5 Kilometer von Bad Segeberg entfernt liegen: „Kurzum: Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Segeberg, kurz FTZ, ist herausfordernd“, fasst Hendrik Zloch vom Fachdienst Liegenschaften und Bauprojekte zusammen. Als zuständiger Projektmitarbeiter kümmert er sich um die Ermittlung potenziell geeigneter Flächen. Der Kreistag hatte im Sommer dieses Jahres den Bedarf für einen Neubau ermittelt und beschlossen. Basis dafür war eine extern in Auftrag gege
15.12.2023
Kreis Segeberg

Grundstücksverkauf in Warder wird neu ausgeschrieben

Kreis Segeberg. Das Kreis-Grundstück in der Seestraße in Warder (ehemalige Gemeinschaftsunterkunft) wird nicht wie zunächst geplant von der Peters + Gruf Grundvermögen (vor Namensänderung: Peters + Latz Grundvermögen) erworben. Diese Entscheidung wurde in gegenseitigem Einvernehmen von Kreis und Investor getroffen. Massiv gestiegene Zinsen kombiniert mit dem Wegfall öffentlicher Fördergelder sowie Lieferengpässe in der Bauindustrie stellten ein ernsthaftes Hindernis für die Umsetzung des geplanten Wohnraumvorhabens dar. Detaillierte Vorplanungen durch Peters + Gruf Grundvermögen und Abstimmungen mit den zuständigen Stellen ergaben, dass sich das beantragte Bebauungskonzept des Investors nicht gänzlich mit dem baurechtlich maßgeblichen Umgebungsbereich und dem Denkmalschutz in Einklang bringen lässt. Mit Blick auf eine ungewisse Zinsentwicklung und Fördermittellandschaft ließ sich das Projekt nicht mehr wirtschaftlich darstellen. Aus diesem Grund haben s
12.05.2023
Feuerwehr

Fritteuse in Flammen – Küchenbrand in der Innenstadt

Bad Segeberg (em) Zu einem Küchenbrand wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg am Sonntagabend, 4. August gegen 23 Uhr in die Kirchstraße alarmiert. In einem Gastronomiebetrieb kam es in der Küche zu einem größeren Feuer. Einsatzleiter vom Dienst, Sven Siever, war schnell vor Ort, um die Lage zu erkunden. Er stellte eine starke Rauchentwicklung und einen größeren Feuerschein fest. Das Gebäude war zu diesem Zeitpunkt bereits geräumt. Unter Atemschutz ging ein Angriffstrupp durch den dichten, schwarzen Rauch vor und löschte das Feuer in der Küche mittels Sonderlöschmittel und einem vorhandenen Fettbrandlöscher ab. Aufgrund der engen Altstadtbebauung wurde das Einsatzstichwort auf „Feuer Groß“ erhöht. Das rückwärtige Flachdach musste teilweise geöffnet werden, da sich durch die Abluftöffnung bereits Blasen unter der Dachhaut gebildet hatten. Hierzu wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt, um nach weiteren Glutnestern zu schauen. Um 23.43 Uhr
05.08.2019
CDU

CDU Sülfeld - Karl-Heinz Wegner soll Bürgermeister bleiben

Sülfeld (em) Die Sülfelder Christdemokraten haben am Freitagabend im Guenther’s, dem Sportlerheim vom SV Sülfeld alle ihre Direkt- und Listenkandidaten für die Kommunalwahl in einer dreistündigen Sitzung einstimmig gewählt. Bürgermeister Karl-Heinz Wegner tritt als Spitzenkandidat zur Wiederwahl als Bürgermeister an. Amtsvorsteher Volker Bumann kandidiert nicht wieder als Direktkandidat und ist auf eigenen Wunsch auf Platz 17 ganz hinten in der Liste als Zeichen seiner weiteren Verbundenheit mit der örtlichen CDU Politik zu finden. Die 9 Direktkandidaten wurden von den 23 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern vorn auf die Liste gesetzt. Karl-Heinz Wegner, Thomas Ahnfeldt, Doris Pless, Marek Krysiak, Britta Wrage, Rüdiger Fischer, Dieter Krüger, Christian Jahns und Frank Kriebel führen in dieser Reihenfolge die Liste an. Weitere Listenkandidaten sind Frank Pahl, Jens Steinhagen, Detlef Stolten , Timo Köneking, Gerhard Rhode, Wilfried Maass, Torsten P
22.01.2018
Kreisverwaltung Segeberg

Windkraft: Abstandsflächen in der Diskussion

Bad Segeberg (em) Verwaltung und Politik befassen sich derzeit intensiv mit dem Thema Windenergienutzung im Kreisgebiet. Noch bis Ende Juni haben der Kreis, alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die weiteren Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit Zeit, Bedenken in Hinsicht auf die geplanten 27 Vorranggebiete einzureichen. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur (WRI) konnte noch keine fraktionsübergreifende Meinung zu den Abstandsflächen zwischen Wohnbebauung und Windkraftanlagen gebildet werden. Die Beratungen darüber sollen im Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz (Mittwoch, 14. Juni) sowie im Hauptausschuss (Samstag, 27. Juni) fortgesetzt werden. Eine endgültige Entscheidung, wie sich der Kreis Segeberg zum Thema Windkraftanlagen gegenüber dem Land positioniert, trifft dann am Montag, 29. Juni der Kreistag. Vorranggebiete werden anhand eines landesweit einheitlichen Krite
19.05.2017
Stadt Bad Segeberg

Weitere Entwicklung im LevoPark auf gutem Weg

Bad Segeberg (em) Auf Initiative des Landrates hat am 1. Februar ein gemeinsames Gespräch mit der Stadt Bad Segeberg und dem LevoPark zur weiteren Vorgehensweise zur gewerblichen Entwicklung des LevoParks stattgefunden. Teilgenommen haben u.a. Bürgermeister Schönfeldt und Herr Wachholtz jun.. Mit dem Beschluss des Zweckverbandes Mittelzentrum (ZVM) vom 12.7.2016 zur 16. Änderung des Flächennutzungsplanes mit dem alleinigen Planungsziel „Gewerbegebiet“ wurde bereits der erste Schritt getan, die weitere Entwicklung des Gebietes dauerhaft voranzubringen. Dies begrüßen alle Beteiligten. Genauso besteht Einvernehmen, dass es nun erforderlich ist, auch die weiteren Planungsschritte zeitnah abzuarbeiten. Hierzu zählt insbesondere auch die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans für ein reines Gewerbegebiet durch die Stadt Bad Segeberg. Landrat Schröder: „ Ich freue mich, dass auf allen Seiten ein intensives Interesse an einer dauerhaften Fortführung de
03.02.2017