Artikel
Stadt Bad Segeberg
Endspurt bei den 10. Kinder- und Jugendbeiratswahlen
Bad Segeberg. Die Kinder- und Jugendbeiratswahlen starten in die letzte Wahlwoche. Noch bis zum 19.11.2025 um 12 Uhr können die Stimmzettel über die Wahlumschläge abgegeben werden.
Die Vorstellungsrunde der KandidatInnen am 03.11.2025 stieß auf eine positive Resonanz von vielen Seiten: Nicht nur Jugendliche und Eltern nahmen an der Veranstaltung teil, sondern auch Mitglieder aus dem Beirat für Menschen mit Behinderung und dem Seniorenbeirat. Außerdem waren einige Stadt-PolitikerInnen zu Gast, um sich ein eigenes Bild von den Kandidierenden zu machen.
Die Veranstaltung wurde von Jugendlichen des Städtischen Gymnasiums begleitet und abgelichtet. Insgesamt 12 KandidatInnen gaben im Anschluss der Veranstaltung Einzelinterviews, um sich vorzustellen und für Stimmen zu werben.
Die Videos sind unter dem YouTube Account „STG – Schüler Texten Gedanken“ einsehbar (https://www.bad-segeberg.de/leben-erleben/kinder-und-jugend/kinder-jugendbeirat).
Außerdem sind
14.11.2025
Kreis Segeberg
Aktionstag „Schichtwechsel“ baut Barrieren und Berührungsängste ab
Kreis Segeberg. „Für mich war besonders interessant, wie eine Behörde arbeitet und dass ich mir sehr viele Informationen durch Beratung, Flyer und Unterlagen in der Verwaltung besorgen konnte“, sagt der 52-jährige Markus Werth. Gemeinsam mit Thies Teegen hat er am diesjährigen Aktionstag „Schichtwechsel“ teilgenommen. Dabei haben beide einen Tag lang Einblicke in den Arbeitsalltag der Kreisverwaltung bekommen. „Im Vordergrund des Aktionstages stehen ein Perspektivwechsel und der Abbau von Barrieren. Wertvolle Kontakte und Netzwerke können geknüpft werden“, sagt Juliane Geuke, Fachdienstleiterin der Eingliederungshilfe Erwachsene beim Kreis.
Der 61 Jahre alte Thies Teegen hatte besonderes Interesse an und Fragen zur Rechnungsstelle in der Eingliederungshilfe: „Es war interessant kennenzulernen, wie die Rechnungsstelle vom Eingang einer Rechnung über die Prüfung bis zur Zahlung arbeitet“, fasst er seine Eindrücke zusammen. Teegen arbeitet in der Werkstat
30.09.2025
Kreis Segeberg
Drei neue Beauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung starten am 1. Oktober
Kreis Segeberg. Ab dem 1. Oktober gibt es im Kreis Segeberg drei neue Beauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung. Wobei neu in einem Fall nicht ganz stimmt, denn mit Jutta Altenhöner aus Hamburg bleibt eine Altbekannte ihrem langjährigen Ehrenamt treu. Unterstützung bekommt sie für die kommenden vier Jahre von Thorsten Luckow aus Fahrenkrug und Jürgen Bucksch aus Schmalensee. Alle drei haben ein intensives Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchlaufen. Ausgeschieden aus dem Ehrenamt sind Uwe Harm aus Daldorf und Dr. Volker Holthaus aus Bad Segeberg.
Das Trio kümmert sich künftig gemeinsam um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Es gibt einen regelmäßigen Austausch, wobei jede*r seine eigenen Schwerpunktthemen haben wird. Zusammen möchten sie, dass für Menschen mit und ohne Behinderung gleichwertige Lebensbedingungen gelten. Sie möchten sich um die Bedürfnisse dieser Menschen kümmern und als Ansprechpartner*innen zur V
27.09.2024
Stadt Bad Segeberg
Die Lebenshilfe Bad Segeberg übernimmt den Kioskbetrieb am ZOB
Bad Segeberg (em) Die neue Plushaltestelle am ZOB Bad Segeberg wird immer sichtbarer. Im Zusammenhang mit dem Förderprojekt ÖverKAnT, wird in vier Kommunen der Kreise Segeberg, Storman, Herzogtum-Lauenburg und Pinneberg beispielhaft die Aufenthaltsqualität an Knotenpunkten des öffentlichen Nahverkehrs durch eine sogenannte Plushaltestelle aufgewertet.
Bürgermeister Toni Köppen betont: „In Bad Segeberg kommen an der Plushaltestelle unterschiedliche Bausteine zum Tragen, einer wird der Betrieb eines Kiosks zur Versorgung u.a. der Schülerinnen und Pendler sein.“
Die Stadt Bad Segeberg hat bewusst nach einem qualitativen Konzept für den Betrieb dieses neuen Kiosks am Standort ZOB gesucht. Die Lebenshilfe Bad Segeberg zeigte sich von Beginn an interessiert und offen, ein entsprechendes Betreiberkonzept für den ZOB zu erarbeiten. Das ist nun gelungen und wird mit einem gemeinsamen Vertragsabschluss über den Kioskbetrieb am ZOB offiziell.
Mit dem Kiosk Mahlzeit2go
27.05.2024
Kreis Segeberg
Netzwerk für Menschen mit Behinderung setzt Zeichen
Kreis Segeberg. Das Netzwerk der Behindertenbeauftragten und -beiräte im Kreis Segeberg verurteilt entschieden jegliche Form von rechtsextremer Ideologie und setzt sich aktiv für eine inklusive und tolerante Gesellschaft ein, beispielsweise mit einer jährlich stattfindenden inklusiven Feier anlässlich des Weltbehindertentages im Dezember sowie weiteren inklusiven Veranstaltungen an vielen Orten im Kreis. Menschen mit Behinderung seien eine unverzichtbare und vielfältige Gruppe innerhalb der Gesellschaft. Sie verdienten Respekt, Wertschätzung und gleichberechtigte Teil-habe. Rechtsextremismus und Diskriminierung jeglicher Art stünden diesen grundle-genden Werten diametral entgegen.
„Die Geschichte hat uns gelehrt, dass die Auswirkungen von Hass und Intoleranz verheerend sein können. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die dunklen Kapitel der Vergangenheit wiederholen“, heißt es vonseiten des Netzwerkes. Weiter: „Das Netzwerk für Menschen mit Behinderung setzt s
20.02.2024
Bürgerbewegung „B432 Kaffeefahrt Norderstedt-Segeberg“
Verkehrsbehinderungen durch Protestaktionen ab Montag im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg ( em) Ab Montag wird es auf der B432 für eine Woche zu Behinderungen kommen. Besonders am Montag werden Landwirte, Spediteure, Handwerker und Teilnehmer aus verschiedenen Branchen und Privatpersonen mit einer „Kaffeefahrt Norderstedt-Segeberg“ den Verkehrsfluss beeinträchtigen.
Konvois von langsam fahrenden Treckern, Bussen, PKWs und LKWs werden den gesamten Tag auf der Bundestraße unterwegs sein. Die Bürgerbewegung bittet die Beeinträchtigungen zu entschuldigen. Firmen, Schüler und Privatpersonen sollten besonders am Montag die B432 meiden oder an der Protestaktion gegen die Ampel-Regierung teilnehmen. Gleichzeitig danken die Beteiligten zahlreichen gastronomischen Betrieben und Bürgern für die großartige Unterstützung bei den Verpflegungsstellen.
Als Reaktion auf die Sparpläne der Bundesregierung hat der Deutsche Bauernverband zu einer Aktionswoche ab dem 8. Januar aufgerufen.
04.01.2024
Agentur für Arbeit
Herbstbelebung bleibt dieses Jahr kaum spürbar
Kreis Segeberg (em) Die Herbstbelebung fiel in diesem Jahr insgesamt schwächer aus. Im November gab es im Kreis Segeberg dennoch einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent, ganz entgegen dem Landestrend (+1,5 Prozent). Die Unternehmen agieren bei ihren Personalentscheidungen jedoch vorsichtiger. Zwar meldeten die Betriebe im Kreis dem Arbeitgeber-Service immerhin 364 neue Stellenangebote, dies sind jedoch 63 weniger als im Vorjahresmonat.
„Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind und er bremst saisonal vor dem Winter ab. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt auf einem stabilen und guten Niveau“, beurteilt Thomas Kenntemich, Chef der Agentur für Arbeit Elmshorn die aktuelle Entwicklung.
„Weiterhin gibt es viele Chancen bei der Jobsuche – vor allem mit einem Berufsabschluss. Mehr als 2.300 offene Stellen sind derzeit in den Betrieben unserer Region zu besetzen.“
Im November konnten sich 456 Menschen aus der Arbeitslosigkeit a
30.11.2023
Kreis Segeberg
Verwaltungsdigitalisierung: Mit Online-Diensten komfortabel Anträge stellen
Kreis Segeberg. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen? Wie melde ich eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel an? Wie beantrage ich Eingliederungshilfe für Erwachsene oder einen Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden? All diese Verwaltungsleistungen sind mittlerweile digital abruf- und bearbeitbar.
„Wöchentlich kommen neue Online-Dienste hinzu“, sagt Frederike Harder, E-Government-Projektmanagerin des Kreises. „Gemeinsam mit Bund, Land und Kommunen arbeitet der Kreis am digitalen Angebot. Immer mehr digitale Antragsformulare werden von unseren Partner*innen und uns erstellt. Vor allem die Nachnutzung der Services anderer Verwaltungen wird in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen“, so Harder. Aktuell gibt es landesweit mehr als 380 Dienstleistungen mit Online-Anträgen.
Schnell und papierlos
Bürger*innen können neue Anträge vor allem über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein stellen. „Wir empfehlen allen Bürge
23.09.2023
