Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Höhe der Kita-Gebühren wird festgelegt

Bad Segeberg (em) Im Rahmen gemeindlicher Beratungen und in der aktuellen Presseberichterstattung über die Höhe von Kindergartengebühren ist immer wieder davon die Rede, dass der Kreis Segeberg prozentuale Vorgaben für die Deckung der Betriebskosten von Kindertageseinrichtun-gen durch Elternbeiträge erlassen hat. Das ist nicht der Fall. Weder der Gesetzgeber auf Bundes- oder Landesebene, noch der Kreis Segeberg als öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe machen konkrete Vorgaben zur Höhe von Kostenbeiträgen für den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Gemäß § 25 KitaG SH sind die Betriebskosten der Kindertageseinrichtun-gen von 5 Finanzierungsbeteiligten aufzubringen: Land, Kreise, Träger, Gemeinden und Eltern. Das Land Schleswig-Holstein und auch der Kreis Segeberg haben ihre jeweiligen Betriebskostenzuschüsse aus Haushalts-gründen budgetiert. Die freien Träger der Einrichtungen können aus eigenen Mitteln kaum finanzielle Leistungen einbringen. Der w
04.10.2016
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kostenlose Energieberatung ab 4. Mai

Bad Segeberg (em) Kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale zum Heizen mit erneuerbaren Energien von Montag, 4. Mai bis Freitag, 12. Juni, in Bad Segeberg Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Sie sind klimafreundlich, potenziell unerschöpflich und unabhängig von internationalen Rohstoffmärkten. Als Holzheizung, Solaranlage oder Wärmepumpe haben sie längst auch Einzug in den heimischen Heizungskeller gehalten. Doch wie sinnvoll sind diese Investitionen für Verbraucher? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein gibt mit der bundesweiten Aktion „So warm, so gut? Heizen mit Erneuerbaren Energien“ Antworten. „Die wichtigste Grundregel ist: Nicht jede Technologie passt für jedes Bedürfnis und jedes Haus“, erklärt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, unabhängige Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Als Beispiel nennt die Expertin den Klassiker unter den erneuerbaren Energien: Holz. In Form einer Pelletheizung kann damit ein Einf
23.04.2015
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Regelmäßige Heizungswartung spart Geld und Energie

Bad Segeberg (em) Bevor die Tage wieder spürbar kürzer und kälter werden, sollten Eigentümer noch vor der Heizperiode die Gelegenheit nutzen und ihre Heizungsanlage überprüfen lassen. Mit einer regelmäßigen Wartung lassen sich die Betriebskosten senken. Zudem können Umweltbelastungen reduziert und die Lebensdauer der Heizung verlängert werden. „Wer seine Heizung nicht regelmäßig überprüfen lässt, verfeuert bares Geld“, warnt Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Zu einer professionellen Wartung gehören vor allem die Kontrolle der Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen, die Reinigung bestimmter Bauteile sowie die Überprüfung regeltechnischer Funktionen und Systemkomponenten. Die Reinigung des Heizkessels ist aus wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig, denn hier können sich Ruß-Ablagerungen bilden und damit die Wärmeabgabe beeinträchtigen. „Bereits eine Schicht von einem Millimeter kann den Brennstoffve
20.08.2012
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Sparen mit der „weißen Ware“

Bad Segeberg (em) Am Freitag, 2. Dezember, findet von 10 bis 13 Uhr eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale statt. Ein neuer Kühlschrank oder eine neue Waschmaschine werden nicht alle Tage angeschafft da sollte das neue Gerät möglichst sorgfältig ausgewählt werden. Doch worauf achten im Dickicht von Preisen, unterschiedlichen Ausstattungen und Energieverbräuchen? Ent- scheidungshilfe bietet die aktuelle Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2011/2012“ des Niedrig-Energie-Instituts, die bei der Verbraucherzentrale Energieberatung erhältlich ist. „Wer bei der Auswahl eines neuen Haushaltsgeräts nur auf den Anschaffungspreis schaut, stellt sich mitunter selbst ein Bein“, erklärt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Denn effiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, die Mehrkosten amortisieren sich aber durch die Einsparungen bei Strom- und Wasserkosten im
22.11.2011
Verbraucherzentrale

Energieberatung am 7. und 21. Oktober

Bad Segeberg (em) Der jährliche Kundendienst für den eigenen Pkw ist für die meisten selbstverständlich, schließlich soll das Fahrzeug sicher und technisch einwandfrei laufen und nicht mehr Sprit verbrauchen als nötig. Die Wartung der eigenen Heizungsanlage ist dagegen weit weniger üblich und doch genauso wichtig. „Die jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer der Anlage und hilft, Umweltbelastung und Betriebskosten zu senken“, erklärt Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Außerdem gehört sie laut Energieeinsparverordnung (EnEV) zu den Pflichten des Betreibers.“ Eine professionelle Wartung umfasst zum Beispiel die Kontrolle der Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen, die Reinigung bestimmter Bauteile sowie die Überprüfung von regeltechnischen Funktionen und Systemkomponenten. Aus wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig ist außerdem die Reinigung des Heizkessels, denn hier können sich Ablagerunge
28.09.2011