Artikel
Kreis Segeberg
Kulturprojekt Aller.Land: Bürgerbeteiligung ist gefragt
Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg, genauer gesagt der Nord-Osten des Kreises, ist eine von bundesweit mehr als 90 Regionen, die für die Teilnahme am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden sind. Ziel des Programms ist es, das Zusammenleben in ländlichen Räumen mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben zu fördern und die Demokratie vor Ort durch Bürger*innenbeteiligung zu stärken. Welche kulturellen Veranstaltungen wünschen sich die Einwohner*innen? Gibt es Interessierte, die ein Kulturnetzwerk aufbauen möchten? Und welche kreativen Ideen schwirren den Menschen sonst noch in den Köpfen umher?
Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis Segeberg nach geeigneten Antragsteller*innen gesucht, die sich um Planung, Durchführung und Abrechnung eines so umfassenden Projektes kümmern können. „Die Wahl fiel schließlich auf die Volkshochschule Bad Segeberg, denn hier passt alles: Standort, Re
12.02.2024
CDU Wahlstedt
Jan Christoph einstimmig zum Bürgermeisterkandidat für Wahlstedt gewählt
Wahlstedt (em) Mit großer Begeisterung und einstimmiger Zustimmung haben die Mitglieder der CDU Wahlstedt auf ihrer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. Dezember, Jan Christoph als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 10. März 2024 nominiert. Die eindeutige Unterstützung zeigt das Vertrauen, dass die CDU-Mitglieder in ihren langjährigen Fraktionsvorsitzenden Jan Christoph setzen und ihre feste Überzeugung von seiner Fähigkeit, die Stadt erfolgreich zu führen.
Nachdem Matthias Bonse verkündet hatte, nach 12 Jahren Amtszeit, nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, reifte bei Jan Christoph und nach vielen Gesprächen, die Entscheidung, in der Nachfolge von Matthias Bonse, für das Amt des Bürgermeisters von Wahlstedt zu kandidieren.
Jan Christoph hat nach einem Betriebswirtschaftsstudium viele Jahre in der Wirtschaftsprüfung bei PWC gearbeitet und dort vor allem öffentliche Unternehmen geprüft. Anschließend war Christoph für den Lan
15.12.2023
Stadt Bad Segeberg
Der Südstadtpark ist fertig! Stele weisen nun den Weg
Bad Segeberg (em) Bereits am 9. Dezember 2016 wurde der Südstadtpark den Bewohnerinnen und Bewohnern der Südstadt feierlich übergeben. Zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle Neuerungen im Park fertiggestellt.
Dies ist nun der Fall und soll gefeiert werden! Dazu laden das Quartiersmanagement Südstadt und die Stadt Bad Segeberg am Dienstag, 9. Mai ab 15.30 Uhr in den Südstadtpark ein. Bürgermeister Dieter Schönfeld wird um 15.30 Uhr am Eingang Falkenburger Straße (gegenüber dem Kindergarten Südstadt) die von den Schülerinnen und Schülern des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg gestalteten Eingangsstelen enthüllen. Diese bunt gestalteten Eichenstelen weisen den Besucherinnen und Besuchern des Parkes künftig den Weg in die Grünanlage und repräsentieren dabei die farblichen Elemente des Parkes. Neu sind auch zwei große rote Schirme, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Südstadtparkes von den verschiedenen Generationen gewünscht wurden. Unt
05.05.2017
Stadt Bad Segeberg
Umgestaltung des Südstadtparks – erster Spatenstich
Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, 7. Juli, beginnen die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Südstadtparks. Herr Bürgermeister Dieter Schönfeld lädt an diesem Tag um 10 Uhr zum ersten Spatenstich ein.
Der Umgestaltungsmaßnahme ging eine intensive Bürgerbeteiligung im vergangenen Jahr durch einen Workshop und mehrere Sitzungen des Stadtteilbeirates Südstadt voraus. Die Umgestaltung des Parks wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt gefördert. Die eingesetzten Städtebaufördermittel setzen sich zu jeweils 1/3 aus Mitteln des Bundes, des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Bad Segeberg zusammen. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen sein.
Der erste Spatenstich findet statt am Donnerstag, 7. Juli, um 10 Uhr im Südstadtpark (Theodor-Storm-Straße, Bad Segeberg) statt.
27.06.2016
CDU
Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg begrüßt die Bewerbung der Stadt Hamburg um die Olympischen und Paralympischen Spiele.
Die Verwaltung wird daher beauftragt, sich um eine Beteiligung am Planungsprozess der Hamburger Olympia-Bewerbung zu bemühen und darauf hinzuarbeiten, dass:
der Kreis Segeberg von Beginn an in das Bewerbungsverfahren einbezogen wird.
der Kreis Segeberg im Falle einer positiven Bürgerbeteiligung und einer erfolgreichen Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) an allen relevanten Sport-, Verkehrs- und sonstigen Infrastrukturmaßnahmen frühzeitig beteiligt wird.
der entsprechende fraktionsübergreifende Beschluss des Landtags seitens des Kreises unterstützt wird.
Begründung: Die Stadt Hamburg und ihre umliegenden Kreise und Städte bilden eine eng verzahnte Metropolregion. Will diese Region auch langfristig erfolgreich sein, ist eine enge Zusammenarbeit der Stadt Hamburg mit ihren Nachbarn notwendig.
27.01.2015
CDU Ortsverband Nahe
Projekt-Team Zukunft Dörphus: Einwohnertreff am 25. April
Bad Segeberg/Nahe (em) Nach einem Treffen mit den Vorsitzenden von bestehenden Naher Fördervereinen und einem zweiten Treffen mit den Repräsentanten Naher Vereine lädt Bürgermeister Ortwin Peters zu einem Einwohnertreff zur Gründung eines Projekt-Teams „Zukunft Dörphus" ein. Am Donnerstag, 25. April, um 19.30 Uhr sollen im Dörphus an der Mühlenstraße Mitglieder für die Ideenschmiede zur Zukunft des „Dörphuses to de Na“ gefunden werden.
Zur Mitarbeit haben sich bereits Siegmar Gomille, der Vorsitzende des Trägervereins der Sporthalle in Nahe, das Ehepaar Pitlinski für die Gesangsvereine und Karin Beckmann für die Skatspieler bereit erklärt. Auch der LandFrauenVerein Nahe-Sülfeld will sich an der Ideenschmiede beteiligen. Auf dem vorbereitenden Treffen an dem sich unter anderem auch die Vorsitzenden vom T.S.V. Nahe, SC Nahe 08 und Wehrführer Jan Sonneschein beteiligten wurde der Vorschlag gemacht, dass sich auch Bürgermeister Ortwin Peters und je ei
25.03.2013
CDU-Kreisverband Segeberg
Matthias Bonse zum Kreisvorsitzenden der KPV gewählt
Leezen/Kreis Segeberg (em) Einen erfolgreichen Neustart mit prominenten Kommunalpolitikern im neuen Vorstand meldet die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Schleswig-Holstein im Kreis Segeberg. Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Der stellvertretende Landrat Claus Peter Dieck und Sönke Gatermann, Gemeindevertreter in Nahe stehen ihm zukünftig als Stellvertreter zur Seite. Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause (wurde in Abwesenheit gewählt), die Kreistagsabgeordnete Annette Glage aus Boostedt und Reinhard Kremer-Cymbala, bürgerliches Mitglied in der Stadtvertretung in Wahlstedt, ergänzen den in allen Positionen von den 26 Teilnehmern einstimmig gewählten Vorstand. Die sechs vertreten auch die Kreisvereinigung auf Landesebene. Matthias Bonse hob als eines seiner Ziele die Verbesserung der Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt in den Kommunen hervor. Mit dem neuen Vorstand will Bonse den Erfahrungsaustausch und d
06.02.2013
CDU Kreistagsfraktion
„Ja zur Windenergie mit Bürgerbeteiligung“
Bad Segeberg (em) „Die CDU Fraktion sagt Ja zur Nutzung der Windenergie im Kreis Segeberg. Die Christdemokraten wollen die Energiewende im Kreis Segeberg gemeinsam mit den Bürgern, den Gemeinden, dem Kreisverband Segeberg des schleswig-holsteinischen Gemeindetages und den benachbarten Kreisen aktiv gestalten und sich bei den zuständigen übergeordneten Gremien für die bestmögliche Umsetzung einsetzen. Nur so ist die beste Lösung für den Kreis zu erzielen.“
Um die durch die Bundesregierung beschlossene Energiewende herbeizuführen muss auch der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter forciert werden. Hierbei ist die Windkraft ein unverzichtbarer und zentraler Baustein des Energiekonzeptes unseres Landes. Windkraftanlagen haben einen hohen Energieertrag und tragen zur kommunalen Wertschöpfung bei. „Die CDU Fraktion möchte gemeinsam mit den Bürgern und Gemeinden in den potentiellen Windeignungsgebieten diesen Prozess gestalten.“ Das ist das Fazit eine
08.11.2011