Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Frontalzusammenstoß auf B206: Zehn Verletzte bei Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen

Bark (ots) - Am Sonntagnachmittag gegen kurz vor 16 Uhr kam es aus bisher ungeklärten Gründen auf der Schafhauser Landstraße (Bundesstraße 206) in Höhe Bark zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen drei beteiligten Personenkraftwagen und einem Wohnmobil. Um ca. 15:50 Uhr gingen in der Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn neben einer automatischen Notrufauslösung durch eine Smartwatch zeitgleich mehrere Notrufe über die 112 ein. Aufgrund der Schilderungen durch die Notrufteilnehmer wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Bark, Bockhorn, Todesfelde und Hartenholm sowie der Rettungsdienst und die Polizei mit dem Einsatzstichwort "TH Y" (Technische Hilfeleistung, mit Menschenleben in Gefahr) zum Unfallort alarmiert. Im Rahmen der Erkundung stellten die Einsatzkräfte fest, dass es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Wohnmobil und einem Personenkraftwagen kam. Infolge des Unfalls wurden zwei weitere Personenkraftwagen in den Unfall verwickelt.
11.08.2025
Kreis Segeberg

Kreis wirbt bei Studierenden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Kreis Segeberg (em)  Im Rahmen eines Informationsabends zum Praktischen Jahr (PJ) für Studierende der Humanmedizin an der Lübecker Universität hat sich der Fachdienst Gesundheit des Kreises Segeberg als Anbieter eines PJ zum zweiten Mal mit einem eigenen Stand präsentiert. Neben Informationsvorträgen gab es im Audimax auf dem Campusgelände diverse Informationsstände sowie die Möglichkeit für Austausch und Gespräche. Vertreten waren neben dem Kreis Segeberg verschiedene Kliniken und Organisationen aus der Region. Viele Student*innen nutzen das Angebot des PJ-Infoabends, um für ihr kommendes eigenes Praktisches Jahr die richtige Fächerwahl treffen zu können. „Wir haben mit einigen interessierten Medizin-Studierenden in angenehmer Atmosphäre vertiefende Gespräche geführt“, berichtet Fachdienstleiterin Dr. Alexandra Emken. Besonders interessiert seien die angehenden Mediziner*innen an den Möglichkeiten gewesen, die ihnen der Öffentliche Gesundheitsdiens
22.11.2023
KonzertRing Bad Segeberg e.V.

Klavier Konzert mit Hanna Bachmann

Bad Segeberg (em) Am Samstag 21.Januar um 19.30 Uhr gibt die Pianistin Hanna Bachmann ein Konzert im Bürgersaal im Rathaus. Am dem Programm stehen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate in A-Dur, KV 331, Franz Liszt: Liebesträume. Drei Notturnos und Fanny Hensel: Das Jahr. 12 Charakterstücke. Eine bereits rege Konzerttätigkeit führt die 1993 geborene Musikerin neben ihrer Heimat Österreich regelmäßig auch nach Deutschland, Ungarn, Kroatien, Italien, Großbritannien, in die Slowakei, die Niederlande, das Fürstentum Liechtenstein und in die Schweiz. Besonders hervorzuheben sind dabei ihre Auftritte im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, im Beethovenhaus Bonn, beim dortigen Beethovenfest, wie auch bei Beethoven@home und im Rahmen des Beethoven-Campus. Hanna Bachmann feierte außerdem mehrfache Solo- und Kammermusikauftritte als gern gesehener Gast beim Blüthner-Zyklus Wien und beim ‚Kultursommer.Semmering‘. Des Weiteren war sie als Solistin
12.01.2023
Konzertring Bad Segeberg e.V.

Pianistin Hanna Bachmann am 18. März in Bad Seberg

ABGESAGT +++++Bad Segeberg (em) Der Konzertring Bad Segeberg ist zurück und plant die Konzertreihe nach der Corona bedingten Pause fortzusetzen. Erste Künstlerin wird die junge Pianistin Hanna Bachmann sein. Schon 2019 gab es Kontakte zu der Österreicherin. Geplante Konzerte mussten allerdings immer verschoben werden. ABGESAGT++++ Am Freitag, den 18.03. ist die Pianistin nun Gast des Konzertringes. Um 19.30 Uhr beginnt das Konzert im Bürgersaal des Rathauses. Eine bereits rege Konzerttätigkeit führt die 1993 geborene Musikerin neben ihrer Heimat Österreich regelmäßig auch nach Deutschland, Ungarn, Kroatien, Italien, Großbritannien, in die Slowakei, die Niederlande, das Fürstentum Liechtenstein und in die Schweiz. Besonders hervorzuheben sind dabei ihre Auftritte im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, im Beethovenhaus Bonn, beim dortigen Beethovenfest, wie auch bei Beethoven@home und im Rahmen des Beethoven-Campus. Hanna Bachmann feierte außer
10.03.2022
VHS Segeberg

lerncampus@vhs - Unterstützungsangebot in den Herbstferien

Kreis Segeberg (em) Durch den Lockdown im Frühjahr besteht bei einigen SchülerInnen zu Beginn des neuen Schuljahrs noch ein gewisser Nachholbedarf, insbesondere bei denen, die durch die Online-Angebote nicht oder nur schlecht erreichbar waren. „Durch die finanzielle Unterstützung des Kreises Segeberg ist es uns möglich, Ihnen bzw. SchülerInnen in den Herbstferien vom 05. bis 16. Oktober 2020 ein breites Spektrum an schulischer Unterstützung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch, Englisch sowie DAZ (Deutsch als Zweitsprache für Migrant*innen) in der Volkshochschule Bad Segeberg anzubieten“, so Miachael Kölln, Geschäftsführer der VHS Bad Segeberg. Die Kosten werden vollständig vom Kreis übernommen. Zuständig für die Terminvereinbarung ist Frau Schaar, Tel. 04551-96663-0 - schaar@vhssegeberg.de Inhaltliche Schwerpunkte • Begleitung bei der Erledigung von vorgegebenen Aufgaben • Unterstützung bei inhaltlichen Fragestellungen
01.10.2020
Ärztegenossenschaft Nord eG

Ärztegenossenschaft Nord eG gegen Kinderadipositas

Bad Segeberg (em) Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung hat die Landesregierung im Herbst 2018 einen Versorgungssicherungsfonds eingerichtet. Am 28. August 2020 überreichte Herr Dominik Völk, Leiter der Gesundheitsabteilung im Sozialministerium in Kiel, den beiden Projektleitern Herrn Dr. med. Michael Emken, niedergelassen als Allgemeinarzt in Bad Segeberg, und Herrn Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Ingo Menrath, Kinderarzt im UKSH Campus Lübeck, einen Förderbescheid in Höhe von EUR 499.536,96 für ihr Projekt HEUREKA. Die Kollegen Emken und Menrath engagieren sich seit Jahren als ärztliche Leiter des Zentrums für interdisziplinäre modulare Trainingsprogramme (ZIMT) für das Thema Kinderadipositas. Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas sowie ihre Familien brau-chen eine möglichst flächendeckende, wohnortnahe und leitliniengerechte Versorgung in Schleswig-Holstein. Das ist das wesentliche Ziel des Projektes HEUREKA der Ärztegenossensc
01.09.2020
Kreis Segeberg

Europa ist überall zu spüren – auch in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Rund 650 Kilometer trennen Bad Segeberg vom Europäischen Parlament in Brüssel, 730 Kilometer sind es von Norderstedt zum Europäischen Rat nach Straßburg. Das klingt zunächst sehr weit weg vom täglichen Leben im Kreis Segeberg. Dabei ist der Einfluss der Europäischen Union (EU) an vielen Stellen im Alltag auch hier deutlich zu spüren. „Bereits zwei Drittel der in Deutschland gültigen Rechtsnormen gehen unmittelbar oder mittelbar auf Beschlüsse der EU zurück“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Viele politische Entscheidungen, die für die Bürger der 28 EU-Staaten verbindlich sind, würden nicht mehr in den jeweiligen Hauptstädten gefällt, sondern in den europäischen Gremien. „Nahezu alle Bereiche unseres Alltags werden heute durch europäische Politik beeinflusst: von der Qualität der Lebensmittel auf unseren Tellern über die Reinheit von Luft und Wasser in unserer Umgebung bis hin zur Sicherheit des Spielzeugs unserer Kinder. Viele euro
16.05.2019
Ärztegenossenschaft Nord

Zukunft Gesundheit – Versorgung neu denken!

Bad Segeberg (em) In der Themenreihe „Zukunft Gesundheit“ veranstaltet die Ärztegenossenschaft Nord eG (ÄGN) am 7. März ihren 2. Workshop von 13 bis 18 Uhr im Wissenschaftszentrum Kiel, zu der wir Sie herzlich einladen. In Impulsvorträgen und Diskussionsrunden mit Experten aus verschiedenen Bereichen (u. a. Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Insti-tut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Lübeck) werden die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der ärztlichen Versorgung dargestellt und Lösungsmöglichkeiten, bzw. Versorgungsmodelle präsentiert. Aufgrund der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen zeichnen sich in immer mehr Regionen Norddeutschlands medizinische Versorgungsengpässe ab. Die ÄGN hat in den letzten Jahren diverse Strategien entwickelt. Mittlerweile erarbeitet die ÄGN in 21 Regionen Lösungsmodelle, um die ärztliche Versorgung langfristig aufrechtzu
19.01.2018