Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

WZV

WZV startet Haushaltsbefragung

Bad Segeberg (em) Zum 01.01.2023 startet beim WZV das neue Gebührenmodell. Viele Kundenwünsche aus den letzten Jahren werden darin berücksichtigt. Flexibler und transparenter, mit Baukastensystem für die Behälterausstattung nach Bedarf und mit deutlicher Erweiterung der kostenfreien Entsorgungsmöglichkeiten für Strauchgut und Gartenabfälle. Durch den Abschied vom starren Tarifsystem und die Umstellung auf eine Bedarfsleerung für den Restabfall können Haushalte zukünftig nicht nur etwas für die Umwelt tun, sondern auch die Haushaltskasse entlasten. Damit das neue System aber richtig funktionieren kann, sind zunächst die Eigentümer gefragt: In den nächsten Tagen werden sie Post vom WZV erhalten. Darin enthalten ist neben einem erläuternden Anschreiben und Hinweisen zum Datenschutz ein Rückantwortformular, welches per Mail, Fax oder postalisch an den WZV zurückgeschickt werden muss. Das neue Gebührenmodell basiert auf einer Grundgebühr je Haushalt und e
15.06.2022
Stefan Weber

Unternehmen und Behörden für Datenschutz sensibilisieren

Kreis Segeberg (em) Zum Tätigkeitsbericht der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für den Datenschutz erklärt der datenschutzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Stefan Weber: „Die SPD-Fraktion bedankt sich bei der Landesdatenschutzbeauftragten und ihrem Team für ihre wichtige Arbeit und den Tätigkeitsbericht. Wir schließen uns ihrem Appell an, dass Unternehmen und Behörden für Datenschutzbelange stärker sensibilisiert werden müssen und die Wirksamkeit des Datenschutzmanagements regelmäßig überprüft werden muss. Auffallend in diesem Bericht ist vor allem die Zunahme bei den Datenpannen-Meldungen. Besorgniserregend finden wir hier die Bemerkungen zu den Datenpannen im Justiz-Bereich, insbesondere der Staatsanwaltschaften, da dieses für die Betroffenen nicht selten erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Damit die Landesdatenschutzbehörde auch in Zukunft adäquat mit den gemeldeten Fällen umgehen kann, braucht sie natürlich auch entspreche
25.02.2022
Kreis Segeberg

Zensus 2022 – Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte gesucht

Kreis Segeberg (em) Der Stichtag für den Zensus 2022 rückt näher: Unter dem Motto „Gute Politik braucht gute Daten“ finden ab dem 15. Mai wieder Befragungen von Haushalten zur Ermittlung der Einwohner*innenzahlen statt. Der Kreis Segeberg bereitet sich hierauf bereits vor und sucht nun Erhebungsbeauftragte, die ab Frühjahr in die Haushalte gehen wollen. Beim Zensus handelt es sich um eine alle zehn Jahre stattfindende, EU-weite Bevölkerungszählung. Der letzte Zensus fand 2011 statt. 2021 musste er wegen Corona um ein Jahr verschoben werden. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die tatsächliche Wohnbevölkerung mit den Meldedaten übereinstimmt. Hierfür wird ein Teil der Haushalte ab dem 15. Mai persönlich aufgesucht. Dies zu organisieren und zu steuern, ist Aufgabe der örtlichen Erhebungsstelle des Kreises Segeberg. Die Fachaufsicht für den Zensus in Schleswig-Holstein liegt beim Statistikamt Nord. Und obwohl der 15. Mai 2022 noch ein ganzes Stück weit
22.10.2021
WZV

WZV startet mit kreisweitem Chipping

Kreis Segeberg (em) Alles entwickelt sich technisch weiter, kaum noch ein Bereich kommt heutzutage ohne digitale Unterstützung aus. Auch beim WZV stehen die Zeichen auf Fortschritt. Schon länger geplant, aufgrund der Corona-Situation aber mehrfach verschoben, ist die Ausrüstung aller Abfallbehälter mit einem sogenannten Transponderchip. Jetzt soll es aber endlich losgehen. Das Chippingverfahren ermöglicht die eindeutige Zuordnung der Tonnen zu den Aufstelladressen und zu den jeweiligen Entleerungstouren. Die Abfallsammelfahrzeuge werden mit entsprechenden Lesegeräten an der Schüttung ausgestattet. Diese erkennen den Chip und gleichen ab, ob der Abfallbehälter für die Tour registriert ist. So wird zukünftig sichergestellt, dass nur angemeldete Abfallgefäße und diese auch nur auf den zugehörigen Entleerungstouren, gekippt werden. „Wir setzen dieses Verfahren seit inzwischen zwei Jahren in der Modellregion Ellerau mit gutem Erfolg ein“, informiert Katja Pribi
10.06.2021
Kreis Segeberg

Digital und einfach zur Schüler*innenfahrkarte

Kreis Segeberg (em) Nach fast einem Jahr intensiver Vorbereitung geht am Montag, 10. Mai, das neue Online-Antragsverfahren für Schülerinnenfahrkarten (OLAV) in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn online. Unter www.ticket-olav.de können nun Schülerinnenfahrkarten für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 10 ganz einfach beantragt werden. Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren in den teilnehmenden Kreisen ist das neue Antragssystem in vielen Teilen bereits automatisiert. OLAV gibt schon bei der Eingabe der persönlichen Daten Hinweise, ob eine Berechtigung für ein Schülerinnenticket besteht und ob eventuell ein Selbstzahlerinnenanteil anfällt. Auch die notwendigen Passbilder können nun direkt digital hochgeladen werden, so dass die ganze Antragstellung in einem Schritt erledigt ist. Insgesamt ist das neue Design des Antragsassistenten deutlich übersichtlicher und kund*innenfreundlicher gestaltet als die bisherigen Systeme. Darüber hinaus wurden auc
07.05.2021
Kreis Segeberg

Acht Auszubildende und Anwärter*innen starten Karriere

Kreis Segeberg (em) Vier Kreisinspektoranwärter*innen, drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten und ein Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration sind in dieser Woche in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Die Jüngste im Nachwuchsteam ist 18 Jahre alt, die zwei Ältesten sind 37. Während einige bereits viele Jahre Berufserfahrung in völlig verschiedenen Bereichen gesammelt haben, stellten andere nach kurzer Zeit fest, dass das zunächst gewählte Studienfach doch nicht das Richtige für sie ist. In den kommenden drei Jahren haben alle nun das gleiche Ziel: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Die obligatorische zweiwöchige Einführungsphase ist Corona bedingt in diesem Jahr anders als sonst. Statt im Bus den Kreis zu erkunden, sind die neuen Mitarbeiter*innen gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert dieses Mal zu Fuß unterwegs, beispielsweis
06.08.2020
Axel Bernstein - CDU

„Die Demokratie muss wehrhaft bleiben“

01.03.2017
jobcenter

Schnell und effektiv: Alles auf dem Schirm!

Bad Segeberg (em) Die Einführung der elektronischen Akte (eAkte) ist Bestandteil des bundesweiten eGoverments und soll die elektronische Kommunikation der Verwaltung erleichtern und einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere Dienstleistungen ermöglichen. Dafür werden ab 13. März alle eingehenden Dokumente eingescannt und in einer elektronischen Akte sichtbar gemacht. Durch die eAkte werden die klassischen Papier- und Aktenberge nach und nach verschwinden. Die Jobcenter-Akten werden also moderner, schneller und sie bleiben sicher. Denn auch in der digitalisierten Aktenwelt haben der Datenschutz und die Datensicherheit die höchste Priorität. Die gescannten Dokumente werden nach der Digitalisierung noch 8 Wochen aufbewahrt und anschließend datenschutzkonform vernichtet. Für die Kundinnen und Kunden der Jobcenter im Kreis Segeberg ergeben sich einige Vorteile: Auskünfte können schneller gegeben werden, weil die Akte sofort auf dem Bildschirm verfügbar ist un
14.02.2017