Artikel
Kreis Segeberg
Jetzt Deutschlandticket für das Schuljahr 2025/2026 online beantragen
Kreis Segeberg. Ab sofort ist es für alle Schüler*innen mit Wohnsitz in einem der Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Pinneberg, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Nordfriesland möglich, Schüler*innenfahrkarten für das kommende Schuljahr 2025/26 online unter www.ticket-olav.de zu beantragen.
Der Antrag sollte bis Montag, 30. Juni, gestellt sein, um sicherzugehen, dass die Fahrkarte pünktlich zum Schuljahresbeginn zugestellt werden kann. Sie wird direkt nach Hause geschickt. Infos zu den Bewilligungsregeln sind online unter den jeweiligen FAQ-Rubriken zu finden.
Ein neuer Antrag für eine Schüler*innenfahrkarte muss nur dann gestellt werden, wenn
ein Kind erstmalig eingeschult wird,
ein Schulwechsel ansteht,
sich der Wohnort des Kindes ändert oder
beim Wechsel von der 10. in die 11. Klassenstufe, wenn bisher ein kostenfreies Schüler*innenticket ausgegeben wurde (außer Kreise Dithmarschen und Pinneberg).
Für Schüle
21.05.2025
NAH.SH
Nahverkehr wird ab 01. April deutlich teurer
Kreis Segeberg/Neumünster (em) Zum 1. April 2024 werden die Fahrkartenpreise bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein, angepasst. Die Preise für die Nutzung von Bussen und Bahnen des landesweit gültigen Schleswig-Holstein-Tarifs (SH-Tarif) werden um durchschnittlich 6,41 Prozent angehoben. Das haben Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger beschlossen. Das Deutschlandticket ist nicht betroffen.
Die Preisanpassung ist erforderlich, um die anhaltenden Kostensteigerungen auszugleichen und damit das Leistungsangebot zu sichern. René Reimers, Geschäftsführer der NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH erklärt: „Die wirtschaftliche Situation im Nahverkehr bleibt angespannt. Die Kosten für Personal, Energie und Material sind immens angestiegen. Ohne Preisanpassung wäre die Aufrechterhaltung des Fahrplanangebotes gefährdet.“
Weil der Preis des Deutschlandtickets stabil bleibt, sind die meisten Fahrgäste nicht von der Preiserhöhung betroffen. Rund 70 Prozent de
21.02.2024
