Artikel
Polizeidirektion Bad Segeberg
Trickdiebstahl durch falsche Haushaltshilfen - Polizei sucht Zeugen
Sülfeld (ots) - Am Dienstagmittag (14. Oktober 2025) kam es gegen 13:00 Uhr in einer Wohnanschrift in dem Ortsteil Tönningstedt zu einem Trickdiebstahl durch bislang unbekannte Täterinnen.
Nach den bisherigen Ermittlungen reagierten die zwei Frauen auf eine in einem Onlineportal veröffentlichte Stellenausschreibung für eine Haushaltshilfe. Sie erschienen an der Wohnanschrift der Geschädigten und gaben sich als arbeitssuchende Haushaltshilfen aus. Im Rahmen eines Gesprächs gelang es einer der Täterinnen, die ältere Bewohnerin des Hauses abzulenken, während die andere Täterin die Wohnung nach Wertgegenständen durchsuchte. Dabei entwendeten sie Goldschmuck.
Im Anschluss entfernten sich die Täterinnen mit einem blauen Ford, vermutlich der Modellreihe Fiesta oder Fusion, mit Kieler Kennzeichen.
Die Frauen werden wie folgt beschrieben:
- Person 1: ca. 23 bis 27 Jahre alt, schlanke Statur, kurze
schwarze Jacke, lange schwarze Haare
- Person
16.10.2025
Fahrradcodierung
So wird Ihr Fahrrad unattraktiver für Diebe
Bad Segeberg/ Wahlstedt (em) Alle drei Minuten wird in Deutschland ein Fahrrad gestohlen. Durch die Fahrradcodierung kann das Fahrrad jederzeit dem rechtmäßigem Besitzer zugeordnet werden. Dies macht es für Diebe eher unattraktiv ein codiertes Fahrrad für einen Weiterverkauf zu stehlen.
Am 15.06. findet die Codierung in Wahlstedt von 15-16 Uhr vor vor dem Fahrradgeschäft „Das Radhaus“ statt. Am Sonntag den 18.06. können Sie Ihr Fahrrad in Bad Segeberg von 14-16 Uhr auf dem Marktplatz codieren lassen. Kosten: 18 Euro weitere Infos und Termine unter fahrradcodierer.de
14.06.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg
Kriminalitätsstatistik 2022: Schwerpunkt Wohnungseinbruchdiebstahl
Bad Segeberg (em) - Das Jahr 2022 stellt das erste Jahr mit deutlich gelockerten Corona-Eindämmungsmaßnahmen dar. Die Jahre 2020 und 2021 waren hingegen von der Pandemie und damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen geprägte Ausnahmejahre und nicht mit den Vorjahren vergleichbar.
Eindämmungsmaßnahmen und veränderte Alltagsroutinen hatten große Auswirkungen auf die Entwicklung der Kriminalität. Diese besondere Situation macht es notwendig, beim vergleichenden Blick auf die Kriminalitätszahlen in Teilen auch das Jahr 2019 einzubeziehen. Ein Vergleich der Kriminalitätszahlen 2022 mit dem Vorjahr 2021 ist nur bedingt als sinnvoll zu erachten.
Die Anzahl der registrierten Straftaten in der Polizeidirektion Bad Segeberg ist im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 deutlich angestiegen. Im Vergleich zu
2021 ist eine Zunahme von 8,5 Prozent zu verzeichnen. Vergleicht man die Anzahl der für das Jahr 2022 registrierten Straftaten mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein Anst
28.03.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg
Vorsicht beim Einkaufen - Polizei warnt vor Geldbörsendiebstählen
Kreis Segeberg (em) Seit 2020 stellt die Polizeidirektion Bad Segeberg einen starken Anstieg an Taschendiebstählen fest. Dieser Trend hat sich 2021 landesweit fortgesetzt.
Weiterhin kommt es vermehrt zu Diebstählen aus in Einkaufswagen stehenden oder an Rollatoren hängenden Handtaschen oder Einkaufsbeuteln, aus denen die Geldbörsen entwendet werden.
Der Großteil der Diebstähle ereignet sich in Discountern, Supermärkten und Einkaufszentren. Einen Schwerpunkt stellen die städtischen Bereiche dar.
Allein am gestrigen Montag hat die Polizei bislang sieben Diebstähle im Kreis Segeberg registriert:
In Bad Segeberg wurde am Vormittag die Geldbörse einer 83-Jährigen aus ihrer Handtasche in einem Bekleidungsgeschäft in der Kirchstraße entwendet. Die Kundin hatte die Handtasche nur kurz auf dem Boden abgestellt, um die richtige Jackengröße zu suchen und sich dazu wenige Schritte von der Tasche entfernt.
Erst nach Verlassen des Geschäfts stellte die F
15.11.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg
Prävention und Warnung vor Taschendiebstählen
Bad Segeberg (em) Nachdem es auch in den vergangenen Monaten wiederholt zu Taschendiebstählen in den Kreisen Segeberg und Pinneberg gekommen ist, setzt die Polizeidirektion Bad Segeberg ihre konsequente Aufklärung und Sensibilisierung, insbesondere von älteren Mitbürgern, weiter fort.
In dem Umfeld von Lebensmitteldiscountern und Wochenmärkten suchen die Beamten der Polizeidirektion Bad Segeberg gezielt das Gespräch mit den Bürgern und klären über die aktuelle Situation und mögliche Risiken auf. Mit entsprechenden Präventionstipps soll gleichzeitig Vorsorge getroffen werden, dass die vornehmlich älteren Mitbürger nicht das Opfer einer Straftat werden.
Den Anfang machten die Kollegen der Prävention an diesem Montag (11.07.2022) und Dienstag (12.07.2022) vor den Lebensmitteldiscountern in der Segeberger Chaussee und im Buckhörner Moor in Norderstedt. An beiden Tagen wurde in 98 Gesprächen vor dem Eingangsbereich der Discounter über das Delikt aufgeklärt
13.07.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg
Achtung Taschendiebe sind unterwegs!
Kreis Segeberg (em) Bad Segeberg (ots) - Am Mittwoch, 8.12.2021 ist es in Norderstedt, Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg wieder zu mehreren Taschendiebstählen gekommen. In Norderstedt kam es zu drei Taten. Auf dem Gehweg der Rathausallee sprach ein Unbekannter gegen 11:30 Uhr eine 82-jährige Norderstedterin an, die soeben ihr Fahrradschloss vor der Haspa aufschließen wollte. Die Seniorin wies dem Mann den Weg zum ZOB, der kurz darauf in diese Richtung davonrannte. Daraufhin bemerkte die Norderstedterin das Fehlen ihrer Geldbörse aus ihrer Tragetasche.
Der Unbekannte soll circa 35 Jahre alt und zwischen 1,65 und 1,75 Metern groß gewesen sein. Er war von kräftiger Statur und hatte kurze dunkelblonde Haare und einen Drei-Tage-Bart. Er sprach mit osteuropäischem Akzent und war mit einer grauen langen Winterjacke bekleidet.
Die Polizeistation Norderstedt-Mitte bittet in diesem Zusammenhang um sachdienliche Hinweise unter 040 535362-0.
Um 10:30 Uhr entwendeten U
09.12.2021
Polizeidirektion Bad Segeberg
Vor Ort Gespräche gegen Taschendiebstähle
Bad Segeberg (em) Innerhalb der letzten sechs Wochen haben Beamte des Sachgebietes Prävention der Polizeidirektion Bad Segeberg in mehreren Ortschaften in den Kreisen Segeberg und Pinneberg auf Parkplätzen vor Supermärkten und Discountern Präventionsgespräche mit dem Schwerpunkt auf Taschendiebstähle durchgeführt. Vor dem Hintergrund der Steigerung der Taten in diesem Deliktsfeld innerhalb des letzten bzw. diesen Jahres reagiert die Polizei damit auf die steigende Zahl der Diebstähle. Da sich viele Taten innerhalb von Geschäften ereigneten, setzen die Polizeibeamten gerade hier mit aufklärenden Gesprächen an.
Unterstützung erhielten die Präventionsbeamten bei ihren Gesprächen durch Kollegen der örtlichen Dienststellen und speziell geschulte ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren.
Vorrangiges Ziel der Gespräche lag insbesondere in der Sensibilisierung von Kunden, sämtliche Wertgegenstände möglichst körpernah, am besten in den Innentaschen der
06.08.2021
Polizei
Diebstahl auf einer Baustelle
Bad Segeberg / Neversdorf (em) Im Zeitraum von Dienstag, 20. Juli, 16:30 Uhr bis Mittwoch, 21. Juli, 7.10 Uhr ist es zu einem Diebstahl auf einer Baustelle an der Kreisstraße 12 (Hauptstraße) gekommen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen entwendeten Unbekannte einen etwa 1,5 t wiegenden Sortiergreifer mit montiertem Schnellwechsler von einer Baustelle, die sich zwischen den Ortschaften Neversdorf und Bebensee befindet. Der Wert des Sortiergreifers des Herstellers "Cat" mitsamt des Schnellwechslers des Herstellers „Lehnhoff“ liegt im unteren fünfstelligen Bereich.
Die Polizei Leezen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen Neversdorf und Bebensee gesehen haben oder die Angaben zum Verbleib des Stehlguts machen können. Sachdienliche Hinweise werden unter 04552/3439910 oder per Mail an leezen.pst.@polizei.landsh.de entgegen genommen.
23.07.2021
