Artikel
Kreis Segeberg
Gutachterausschuss stellt aktuelle Bodenrichtwerte vor
Bad Segeberg (em) Die Arbeitsgruppe „Bodenrichtwerte“ des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Segeberg hat kürzlich die neuen Bodenrichtwerte vorgestellt. Die Werte sollen eine Hilfestellung für alle sein, die wissen wollen, was Grundstücke wert sind oder die nach Bauland Ausschau halten. Die Bodenrichtwerte sind darüber hinaus unter anderem auch für Banken und Sachverständige hilfreich, um Bewertungen durchzuführen.
Das Gremium, das unabhängig arbeitet, bezieht seine Daten aus tatsächlich getätigten Verkäufen. Das bedeutet, dass der Ausschuss nicht für die Regulierung der Preise zuständig ist, sondern vielmehr Richtwerte ermittelt, um eine Datengrundlage zu schaffen. „Für die Markttransparenz sind diese Werte sehr wichtig – vor allem in Zeiten steigender Grundstückspreise“, sagt Gutachterausschuss-Vorsitzender Jan Gebel.
Gut 60 Prozent der Bodenrichtwerte im Kreis bleiben unverändert im Vergleich zu den Werten aus dem Jahr 2022.
26.07.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg
Einbruchserie in Wohnhäuser - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (em) In Bad Segeberg sind am helllichten Tage Einbrecher aktiv geworden. Am 11. April 2020, zwischen 10.10 und 10.35 Uhr, kam es zu einem versuchten Einbruchdiebstahl in ein Wohnhaus in der Burgfeldstraße. Die Bewohner hatten ihr Einfamilienhaus für eine Besorgung nur kurz verlassen.
In dieser Zeit versuchten Unbekannte die Terrassentür aufzuhebeln. Nur aufgrund einer zusätzlichen inneren Sicherung ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab und flüchteten ohne Beute in unbekannte Richtung.
Nur wenig später haben vermutlich dieselben Täter versucht mit massiven Hebelwerkzeugen die Eingangstür eines Doppelhauses in der Oldesloer Straße aufzubrechen. Nach mehreren Versuchen ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab und hebelten stattdessen die Terrassentür dieses Gebäudes auf. Im Objekt wurden alle Behältnisse geöffnet und Schränke durchwühlt. Mit Bargeld und Tafelsilber flüchteten die Diebe in unbekannte Richtung. Auch hier waren die Hausbewohner
15.04.2020
Polizei
Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen
Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, 19. Januar, führte die Polizei zur Bekämpfung der Wohnungseinbrüche eine Anhalte- und Sichtkontrolle in den Bereichen Bad Segeberg, Klein Rönnau und Wahlstedt durch.
In der Zeit von 14 bis 20 Uhr kontrollierten rund 50 Beamte an verschiedenen stationären Kontrollstellen und bei mobilen Kontrollen 177 Fahrzeuge. Hierbei wurden drei Straftaten (ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, einmal Fahren ohne Fahrerlaubnis und eine Urkundenfälschung) und zwei Ordnungswidrigkeiten (ein Verstoß gegen das Fahrpersonalgesetz und eine Fahrt unter Drogeneinfluss) aufgedeckt. Eine Person war zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben und bei zwei Personen wird ermittelt, ob diese eventuell mit Wohnungseinbrüchen in Zusammenhang stehen können. Die eingesetzten Beamten erhielten während der Kontrolle viel Zuspruch aus der Bevölkerung.
Um 18.13 Uhr wurde in Wahlstedt dann ein versuchter Einbruch in eine Doppelhaushälfte im Westpreußenr
20.01.2017
Polizei
Wohnungseinbrecher wurden festgenommen
Bad Segeberg (em) Die Polizei hat in der Nacht zum Samstag, 20. August, drei Wohnungseinbrecher festgenommen, nachdem diese zuvor bei ihrer Tat von aufmerksamen Nachbarn beobachtet worden waren.
Am 20. August haben Zeugen gegen 1.30 Uhr in Norderstedt, Ortsteil Glashütte, beobachten können, dass sich drei Personen verdächtig auf dem Grundstück einer Nachbarfamilie verhielten und offensichtlich Gegenstände aus dem Haus transportierten. Die Zeugen wussten, dass sich die Familie gerade im Urlaub befindet und alarmierten sofort über den Polizeiruf „110“ die Polizei und teilten dabei weiterhin mit, dass die Personen mit einem weißen Kleinwagen in Richtung „Ochsenzoll“ weggefahren waren. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten dazu, dass ein weißer Kleinwagen, der mit drei Personen besetzt war, in der Nähe des „Ochsenzoll-Kreisels“ von Streifenwagenbesatzungen des Polizeirevier Norderstedt angehalten wurde.
In dem Fahrzeug konnten unter ande
22.08.2016
Polizei
Die Polizei warnt vor dreisten Trickdieben
Wahlstedt (em) In Wahlstedt im Kreis Segeberg ist es am Donnerstag, 3. Dezember, zu einem besonders dreisten Trickdiebstahl gekommen. Die Polizei warnt vor dem aktuellen Hintergrund vor den Betrügern.
Ein bisher unbekannter Mann klingelte gegen 12.40 Uhr an der Haustür einer 90-jährigen Bewohnerin einer Doppelhaushälfte und gab sich gegenüber der älteren Dame als Handwerker aus. Er teilte der arglosen Frau mit, dass das Dach ihres Hauses teilweise undicht sei und dass er dies mit einem Kollegen beheben könne, bevor weitere Folgeschäden entstehen. Die Kosten für die Reparaturarbeiten bezifferte der Mann mit 600 Euro. In einem ersten Gespräch einigte sich die Frau mit dem angeblichen Dachdecker und der Mann zog seinen Kollegen zur Ausführung der Arbeiten hinzu. Im weiteren Verlauf bestanden die beiden dreisten Diebe darauf, ihre Tätigkeiten in den betroffenen Räumlichkeiten in Abwesenheit der Frau ausführen zu müssen, da die Arbeiten gesundheitsschädlich seien.
04.12.2015
Kreis Segeberg
Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember ermittelt
Bad Segeberg (em) Die Aufgabe des Gutachterausschusses ist, die Entwicklungen auf dem Grundstücksmarkt transparent und nachvollziehbar darzulegen. Dazu gehört u. a. die Ableitung von Bodenrichtwerten (§ 193 Abs. 3 Baugesetzbuch BauGB). Dieses sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden innerhalb eines Gemeindegebiets unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustands (§ 196 Abs.1 BauGB). Sie sind Grundlagen und Entscheidungshilfen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bau- und Bodenmarkt. Grundstücksmarkt und Wertermittlung stehen daher im Blickpunkt bodenpolitischer Interessen.
Die Arbeitsgruppe Bodenrichtwerte des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Segeberg hat unter Vorsitz von Herrn Dipl.-Ing. Volker Rimka in seinen Sitzungen am 17. Juni 2013 und 21. Juni 2013 die Bodenrichtwerte für baureifes Land zum Stichtag 31. Dezember 2012 entsprechend den Regelungen des § 196 BauGB ermittelt. Bodenrichtwerte werden entsprechend den
24.07.2013