Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Lösungen für E-Mobilität

Verwaltung setzt Bad Segeberg unter Strom

23.03.2023

Artikel

Kreis Segeberg

Keine weitere Förderung für private Wallboxen

Kreis Segeberg. Das Budget zur Förderung privater Ladestationen für E-Fahrzeuge (Wallboxen) im Kreis Segeberg ist seit diesem Jahr gestrichen. Neue Anträge für 2025 können daher nicht mehr berücksichtigt werden – auch wenn das Interesse an dem Förderprogramm laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum nach wie vor sehr hoch ist.  Öffentliche Ladeinfrastruktur wird weiterhin mit bis zu 7.500 Euro für Normallader und mit bis zu 25.000 Euro für Schnelllader gefördert. Der Kreistag hatte sich in seiner Dezembersitzung einstimmig gegen eine Fortführung der Förderung privater Wallboxen entschieden. Diese Sparmaßnahme ist eine von vielen und entlastet den Kreishaushalt jährlich um 150.000 Euro.   Die Gesamtverschulung des Kreises wird sich bis Ende 2025 auf rund 142,7 Millionen Euro erhöhen. Gemäß der Konsolidierungsliste hat die Politik für den Haushalt 2025 insgesamt rund 3,3 Millionen Euro Einsparungen beschlossen.
09.01.2025
Kreis Segeberg

E-Ladesäulen und private Wallboxen: Kreis- Fördertopf für weitere drei Jahre gefüllt

Kreis Segeberg (em) Der Kreistag hat eine Fortführung der Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge für die Jahre 2023 bis 2026 beschlossen. Das bedeutet, dass in den kommenden drei Jahren insgesamt 900.000 Euro zur Verfügung stehen (300.000 Euro/Jahr). Diese Kreis-Förderung ist nicht von der Haushaltssperre des Bundes betroffen. Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen. Konkret bedeutet das: Maximal 7.500 Euro gibt es für eine öffentlich zugängliche Normalladesäule oder maximal 25.000 Euro für eine Schnellladesäule. Die Förderung für einen privaten Ladepunkt zu Hause oder in der Firma (Wallboxen) beträgt bis zu 1.000 Euro.  Interessierte können sich unverbindlich mit Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum in Verbindung setzen. Dort gibt es Informationen zum Ablauf einer möglichen Antragstellung oder auch
20.12.2023
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Blick hinter die Kulissen des Handwerks

08.04.2020
Kreisverwaltung Segeberg

Anzahl der E-Ladesäulen steigt kontinuierlich

Kreis Segeberg (em) Der Kreistag will den Kreis Segeberg und dessen Kommunen zukunftsfähig aufstellen. Dazu gehört auch, im Klimaschutz Zeichen zu setzen. Ein wichtiger Baustein ist hierbei die Verminderung von umweltschädlichen Abgasen. Die Kreispolitiker haben im vergangenen Sommer die Weichen dafür gestellt und für den Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur die entsprechenden Fördermittel bereitgestellt. Vereinfacht gesagt geht es um Stationen, an denen Elektroautos aufgeladen werden können. Elf Förderbescheide hat der Kreis seither ausgestellt. Die bisherige Fördersumme beläuft sich damit auf rund 150.000 Euro. 20 weitere Anträge von Kommunen, Unternehmen und Privatleuten liegen der Kreisverwaltung aktuell zur Prüfung vor. Seit 2015 verfügt der Kreis über eine eigene Förderrichtlinie. Im vergangenen Jahr wurde sie so überarbeitet, dass neben Kommunen nun auch Unternehmen und Privatpersonen Anträge auf eine Förderung stellen können. Bereits je
29.03.2018
TÜV NORD

Wertgutachten: Klarheit bei Gebrauchtwagen und Oldtimern

Bad Segeberg (em) Nichts ist ärgerlicher als nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens oder Oldtimers festzustellen, dass man zu viel bezahlt hat. Das liegt häufig an fehlendem Fachwissen und nicht sofort ersichtlichen Mängeln. Der wahre Zustand und damit der Wert eines Fahrzeugs sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Verschleiß eines Teils im Inneren des Fahrzeugs kommt oft erst bei genauerer Untersuchung oder, wenn es kaputt ist, ans Licht. Für eine verlässliche Auskunft sollte man daher schon im Vorfeld auf das Urteil eines unabhängigen Sachverständigen vertrauen. Björn Seelig, Teamleiter bei TÜV NORD und zuständig für den Standort Bad Segeberg weiß, wann sich professionelle Unterstützung lohnt. Gebrauchtwagen: Keine bösen Überraschungen Immer häufiger wechseln gebrauchte Fahrzeuge in Deutschland den Besitzer. Laut einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden 2016 rund 7,4 Millionen Gebrauchtwagen nachgefragt. Dami
04.09.2017
Stadt Bad Segeberg

„HansE“ kommt nach Wahlstedt und Bad Segeberg

Bad Segeberg / Wahlstedt (em) In Anwesenheit der Bürgermeister der Städte Wahlstedt, Matthias-Christian Bonse und Bad Segeberg, Dieter Schönfeld, Andreas Fricke, Vorstand HanseWerk und Aufsichtsratsvorsitzender der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG (ews), sowie Winfried Köhler, Geschäftsführer der ews sowie Ulrike Thießen, Projektmanagerin der Metropolregion Hamburg, sind heute zwei HansE-Ladestationen offiziell eingeweiht worden. Den Ladestrom stellt Projektpartner E.ON bis zum Abschluss des Projektes Ende 2017 kostenfrei zur Verfügung. Die Ladesäule wird vom Bundesmodellprojekt „HansE“ gefördert und von der ews betrieben. Elektromobilität ist längst nicht mehr ausschließlich auf größere Städte und Ballungszentren konzentriert. Immer mehr Elektroautos sind auch in kleineren und mittleren Städten sowie den ländlichen Räumen der Metropolregion Hamburg unterwegs. Mit dem Projekt HansE soll deshalb nun auch dort eine am künftigen
08.02.2017