Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Kreis und Kommunen tauschen sich über kommunales Krisenmanagement aus

Kreis Segeberg. Energieausfall: Dieses Bedrohungsszenario hat durch den Angriff Russlands auf die Ukraine nochmals eine erhöhte Wahrscheinlichkeit erhalten. „Es ist daher geboten, sowohl kurz- als auch mittelfristig, entsprechende Maßnahmen einzuleiten“, heißt es in einer Handlungsempfehlung des Katastrophenschutzes an die Kommunen im Kreisgebiet. Hierzu zählen neben Planungen auch Beschaffungen – auch für weitere Katastrophenszenarien. Mehr als 60 Bürgermeister*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von Blaulichtorganisationen waren der Einladung des Landrats zu einem Austausch zum Thema „Kommunales Krisenmanagement“ gefolgt. „Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz hat gezeigt, welche wichtigen Aufgaben den Kommunen bei einer großflächigen Katastrophe zukommen“, so Landrat Jan Peter Schröder. Eine solche könne nur bewältigt werden, wenn alle Stellen, Institutionen und Organisationen konzentriert und vernetzt zusammenarbeiten. Deshalb sei es wichti
01.07.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Ausbildung im Fokus "Wir wollen mit Leuten arbeiten, die es können"

Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, den 25. Oktober 2024 fand im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg die außerordentliche Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverband Segeberg statt. Der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes folgten neben 160 Delegierten der 116 Feuerwehren im Kreis Segeberg auch Ehrenmitglieder, Vertreter*innen aus der Politik aus Landes- und Kreisebene sowie Gäste von Hilfsorganisationen. Der Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnet standesgemäß die Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede erörtert der Kreiswehrführer allen Anwesenden einen Rückblick der vergangenen Monaten. Das Jahr war weiterhin geprägt von den Nachwehen der Ostseeflut im vergangenem Jahr sowie den Hochwassereinsatz Anfang Januar auf Fehmarn. In seinem Bericht betont er auch die bisherige Einbindung von Fachwarten aus DRK und THW in feste Alarmierungsabläufe für die Feuerwehren im Kreisgebiet. Dies dient als gute Hilfe für die Einsatzleitung vor Ort. Weiter gibt er auch einen Bli
29.10.2024
Kreis Segeberg

13. Interkulturelle Woche in den Startlöchern

Kreis Segeberg. Theater, Kino, Sport, Koch- und Sprachkurse und noch vieles mehr: In weniger als einer Woche geht es los! Der Kreis Segeberg feiert zum 13. Mal Offenheit und Toleranz im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW). Vom 2. September bis zum 6. Oktober sind alle Menschen herzlich eingeladen mitzufeiern.  Die IKW bietet fast 90 abwechslungsreiche Veranstaltungen an - unter dem Motto „Neue Räume“. Aufeinander zugehen, voneinander lernen und friedlich zusammenleben: Für Landrat Jan Peter Schröder setzen die IKW und alle Beteiligten ein wichtiges Zeichen für Demokratie, Chancengleichheit und Vielfalt. „Ich finde, dass es gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig ist, Brücken zu bauen und das Gespräch zu suchen. Bei uns im Kreis ist die IKW nun auch in kleineren Gemeinden wie Blunk, Hasenmoor, Trappen-kamp, Ellerau und Bornhöved angekommen. Es ist schön, dass die Menschen dort vor Ort einfach vor die Tür gehen und tolle Veranstaltungen besuchen können.“  
28.08.2024
Stadt Bad Segeberg

Bestsellerautor Tim Pröse liest aus seinem neusten Buch „Wir Kinder des 20. Juli“

Bad Segeberg (em) »Die Familie Graf Stauffenberg wird ausgelöscht werden bis ins letzte Glied.« So kündigte Heinrich Himmler 1944 an, wie das Nazi-Regime auf das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli reagieren würde: mit unnachgiebiger Rache. Nicht nur wurden zweihundert an der Verschwörung Beteiligte hingerichtet. Auch ihre Familien sollten leiden und vergessen gemacht werden. Die Kinder wurden ihren Eltern entrissen, verschleppt, in Heime gesteckt – sie würden ohne ihren Vater oder ihre Mutter aufwachsen. In einer szenischen Lesung aus seinem neusten Buch „Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“ bringt Tim Pröse 80 Jahre danach die Erinnerung an die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler auf die Bühne. Dabei nimmt Pröse sein Publikum mit auf eine Spurensuche und Zeitreise und spürt der Frage nach, welche Menschen sich hinter den „Helden“ dieser Verschwörun
19.04.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Kräfte aus dem Kreis Segeberg bei Deichverteidigung gefordert

Maasholm / Bad Segeberg (em) - Am vergangenen Freitag, den 20.10.2023 kam es durch Sturmtief "Aline" und anhaltenden Regen in der westlichen Ostsee zu einer schweren Sturmflut mit stark erhöhten Wasserständen (mehr als 2 Meter über dem mittleren Wasserstand). Infolge der Sturmflut kam es unter anderem in Maasholm (Kreis Schleswig-Flensburg) zu mehreren Beschädigungen des vorhanden Deiches. In Maasholm seien zwar keine Deichabschnitte zerstört worden, dennoch gäbe es dort sehr große Lücken, so Landrat Wolfgang Buschmann gegenüber den Lübecker Nachrichten. An einem zehn Kilometer langen Deichabschnitt gebe es acht größere Lücken. Aufgrund einer neu erwarteten Sturmflut erfolgte die Anforderung durch den Kreis Schleswig-Flensburg an das "Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein" weitere Kräfte in den Bereich zu verlegen. Am Morgen des 24.10.2023 wurde die 8. Brandschutzbereitschaft des Landes Schleswig-Holstein aus dem
26.10.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

24 Stunden Übung des ABC-Zug Bad Segeberg

Bad Segeberg (em)  Am Freitagabend, den 15.09.2023 trafen sich 25 Einsatzkräfte des ABC-Zug Segeberg an der Unterkunft der Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg zu ihrer diesjährigen 24 Stunden Übung, die unter realen Bedingungen stattgefunden hat. Um 19:30 Uhr ließ Björn Broers die Einsatzkräfte antreten. Der verantwortliche Zugführer der Einheit, Christoph Bock, hat ein paar einleitende Worte für seine Einsatzkräfte gefunden. Danach war aber auch der "Chef" dieser Einheit wieder als reguläre Einsatzkraft tätig. Ausgearbeitet wurde die Übung in diesem Jahr von Torben Erdmann, Nico Bichel und Christian Nagel. Nach der Fahrzeugübernahme wurde der Standort in das Freibad nach Wahlstedt verlagert, wo sich die Einsatzkräfte für die Nacht gestärkt haben. Um ca. 21 Uhr erfolgte dann die erste Alarmierung nach Gönnebek. Hier kam es zu einem Gefahrgutunfall sowie einem Feuer in einer Lagerhalle eines Betriebes Bei dieser Übung bekamen die Segeberger Unterstützung
21.09.2023
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland

Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden. Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt. „Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen,
23.05.2023
CDU

Land fördert die Schwimmausbildung im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Dazu erklären die vier Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann, Patrick Pender, Ole Plambeck und Sönke Siebke: „Schleswig-Holstein stärkt den Schwimmunterricht im Land und stellt vier Millionen Euro für Träger kommunaler Schwimmstätten bereit. Durch die hohen Energiekosten haben viele Schwimmstätten die Temperaturen der Schwimmbecken gesenkt, was dazu führte, dass vor allem kleine Kinder den Schwimmkursen fernblieben. Für die Schwimmstätten im Kreis Segeberg wie etwa in Kaltenkirchen, Ellerau, Trappenkamp, Alveslohe, Rickling, Wahlstedt und Norderstedt stehen rund 278.800 Euro zur Verfügung, die ab dem 01. März abgerufen werden können. Antragsberechtigt sind alle Schwimmstätten, an denen in diesem oder im letzten Jahr Schwimmunterricht für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stattfindet oder stattgefunden hat.“ "Jedes Kind muss schwimmen können - das ist unser
14.02.2023