Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.

Kostenfreie Energieberatung kommt nach Bad Segeberg zurück

Bad Segeberg (em) Steigende Energiekosten, komplexe gesetzliche Regelungen und verunsichernde Medienberichte: Das Thema Energie löst viele drängende Fragen aus. Antworten gibt es bei der unabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale. In Bad Segeberg kann in den neuen Räumen der Schuldner- und Insolvenzberatung nun auch die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale wiederaufgenommen werden. Hier können Bürgerinnen und Bürger ab sofort wieder einmal im Monat individuelle Lösungsvorschläge und nützliche Informationen zur effizienten Energienutzung im Haushalt erhalten. Die Beratung hilft bei Fragen, wie: Ich möchte mein Haus energetisch sanieren – Welche Maßnahmen sind sinnvoll und umsetzbar? Kann ich Fördergelder in Anspruch nehmen? Ist es an der Zeit, meine Heizungsanlage auszutauschen? Welche Heiztechnik ist die richtige für mich? Passt eine Solaranlage auf mein Dach? Warum ist meine Energiekostenabrechnung plötzlich s
21.06.2024
Bad Segeberg

Projekt „Aktiv gegen die Energiekrise" ist Win-Win Situation für alle Beteiligten

Kreis Segeberg. Plötzlich muss sich eine junge Mutter allein um ihre drei Kinder kümmern, weil der Partner unerwartet verstorben ist; der 80-Jährige Vater hatte einen Schlaganfall und wird nun täglich von seinem Sohn gepflegt: Die Gründe für eine Langzeitarbeitslosigkeit sind so vielfältig und individuell wie die menschlichen Schicksale dahinter. Als langzeitarbeitslos gelten Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet sind. Vorurteile führen dazu, dass sie nach überstandener Krise oftmals geringere Wiedereinstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Hier setzt die Ausweitung eines Modellprojekts der Stadtwerke Norderstedt auf weitere kommunale Energieversorger an. Das Jobcenter Segeberg hatte das Projekt vor dem Hintergrund der Energiekrise im Sommer 2022 in enger Abstimmung mit Landrat Jan Peter Schröder initiiert. Im Kern geht es darum, Menschen in ihren eigenen Wohnungen und Häusern kostenlos zum Energiesparen sowie zum Klimaschutz im Alltag zu
23.06.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Was sich 2023 im Energiebereich ändert

Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen: Förderung von Energiesparinvestitionen: Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
Verbraucherzentrale

Neuer Energieberater und damit neues Beratungsangebot

Bad Segeberg (em) Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet seit vielen Jahren ihre unabhängige Energieberatung in Bad Segeberg an. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger zu allen relevanten Themen rund ums Energieeinsparen im eigenen Haushalt informieren. Steigende Energiepreise, schwindende Ressourcen, Belastungen für Klima und Umwelt: Die Forderung nach einem sparsamen und effizienten Einsatz von Energie ist bekannt und weitgehend unstrittig. Wesentlich schwieriger wird es, wenn es für jeden Einzelnen an die Umsetzung geht. Hier entstehen Fragen, wie: • Die Strom- und Heizrechnung ist deutlich höher als bei den Nachbarn woran kann das liegen? • Sanierungsarbeiten am Haus sind überfällig: Die Fenster müssen ausgetauscht, die Heizung erneuert werden aber worauf muss man dabei achten, welches Heizsystem ist geeignet? • Oder rentiert sich vielleicht eine Solaranlage? • Natürlich soll das neue Haus energieeffizie
22.02.2017
Verbraucherzentrale Energieberatung

Fitnessprogramm für die Heizung in Neumünster

Bad Segeberg (em) Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken. Dipl.-Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, stellt die wichtigsten Stellschrauben vor: Heizungswasser zu warm: „Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt. Die Räume sind zwar schön warm, allerdings verbraucht das System unnötig viel Energie“, erläutert Bert Jenner. Besserung verspricht eine Veränderung der Heizkurve an der Heizungsregelung, durch die die Systemtemperaturen abgesenkt werden. Er betont: „Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern nur di
03.02.2017
Energieberatung der Verbraucherzentrale

Energieberatung: „Wärmedämmung lohnt sich!“

Bad Segeberg (em) Verbraucherzentrale berät kostenlos zu Wärmeschutz und Dämmstoffen. Durch eine nachträgliche Wärmedämmung von Wänden und Dach verringern Verbraucher nicht nur ihre Heizkosten. Die verbesserte Gebäudehülle macht das Wohnen auch komfortabler und schützt das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hin. „Durch kritische Medienberichte über Wärmedämmungen sind viele Verbraucher unsicher geworden“, erklärt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale. „Die häufigsten Kritikpunkte: Wärmedämmungen sind zu teuer und bergen Risiken für das Gebäude.“ Deshalb rät die Expertin Verbrauchern zunächst, sich ausführlich beraten zu lassen. Im Rahmen einer Energieberatung wird geklärt, ob eine nachträgliche Dämmung überhaupt in Frage kommt, und welche Dämmmaßnahmen geeignet sind. Dazu erhalten Verbraucher erste Einschätzungen zu K
27.09.2016
Verbraucherzentrale Energieberatung

„Weniger Strom fürs Waschen und Spülen“ in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Freitags in Bad Segeberg Energieberatung der Verbraucherzentrale: Wann es sich lohnt, Wasch- und Spülmaschine ans Warmwasser anzuschließen: Tipps und Infos von unabhängigen Energieberatern bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wasch- und Spülmaschine gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Missen möchte sie aus gutem Grund dennoch niemand. In vielen Fällen lässt sich der Stromverbrauch der Geräte aber um bis zu einem Drittel senken, wenn sie direkt ans Warmwasser angeschlossen werden. Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erklärt, wann sich der Wechsel lohnt. „Das Aufheizen des Wassers macht den Großteil des Stromverbrauchs von Wasch- und Spülmaschinen aus. Dabei ist die Wassererwärmung mit Strom besonders teuer“, erläutert die Energieberaterin. Es liegt daher nahe, das Wasser anders zu erwärmen und erst dann in die Geräte fließen zu lassen.
16.09.2016
Energieberatung der Verbraucherzentrale

Sonnenenergie im Fakten-Check der Energieberatung

Bad Segeberg (em) Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke nahe, diese frei verfügbare Energie auch zuhause zu nutzen. Möglich ist das für Privathaushalte entweder mit einer Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht oder mit einer solarthermischen Anlage für Warmwasser und Heizung. Doch welches System macht mehr Sinn? Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert die Eckpunkte: Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen? Photovoltaik-Anlagen verwandeln Sonnenlicht in Strom. Der wird dann entweder direkt zuhause verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhält der Besitzer die sogenannte Einspeisevergütung. Die erzeugte Energie wird also voll genutzt. Solarthermie-Anlagen gewinnen aus dem Sonnenlicht Wärme und unterstützen damit die Bereitstellung von Warmwasser und die Raumheizung. Überschüssige Wärme kann
07.07.2016