Bad Segeberg (em) Freitags in Bad Segeberg Energieberatung der Verbraucherzentrale: Wann es sich lohnt, Wasch- und Spülmaschine ans Warmwasser anzuschließen: Tipps und Infos von unabhängigen Energieberatern bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Wasch- und Spülmaschine gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Missen möchte sie aus gutem Grund dennoch niemand. In vielen Fällen lässt sich der Stromverbrauch der Geräte aber um bis zu einem Drittel senken, wenn sie direkt ans Warmwasser angeschlossen werden. Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erklärt, wann sich der Wechsel lohnt. „Das Aufheizen des Wassers macht den Großteil des Stromverbrauchs von Wasch- und Spülmaschinen aus. Dabei ist die Wassererwärmung mit Strom besonders teuer“, erläutert die Energieberaterin. Es liegt daher nahe, das Wasser anders zu erwärmen und erst dann in die Geräte fließen zu lassen.
Doch Vorsicht: Das macht in vielen, aber nicht in allen Fällen Sinn.
„Ist sowieso die gesamte Warmwasserbereitung elektrisch, zum Beispiel bei einem Elektroboiler, bringt natürlich auch der Wechsel des Anschlusses für die Geräte keine Einsparung“, sagt Iris Thyroff-Krause. Empfehlenswert ist dagegen Warmwasser aus einer thermischen Solaranlage das erhält der Betreiber im Sommer ohne Mehrkosten. Auch bei Gas- und Ölheizungen ist die Wärme oft preisgünstiger als bei elektrischer Aufheizung. Außerdem muss geklärt werden, ob die vorhandenen Geräte überhaupt mit Warmwasser betrieben werden können.
Einzelne Waschmaschinen verfügen über einen gesonderten Warmwasseranschluss. Bei anderen Modellen ist ein spezielles Vorschaltgerät erforderlich. Die meisten Spülmaschinen können hingegen ohne Umrüstung an die Warmwasserleitung angeschlossen werden. Allerdings droht hier eventuell ein Verlust der Gewährleistung. Die Diplom-Ingenieurin fasst zusammen: „Ist eine Solaranlage vorhanden und sind Wasch- und Spülmaschine dafür geeignet, lohnt sich der Betrieb am Warmwasseranschluss meistens. Alles andere lässt sich nur im Einzelfall entscheiden.“ Beratungsbedarf? Bei allen Fragen zur Energieerzeugung, zum Energieverbrauch oder zur energetischen Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale.
In Bad Segeberg findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale freitags in den Räumen der Schuldnerberatung (Haus D), Kirchplatz 1, statt. Jetzt unter 04551 / 90844-0 oder 0431-59099-40 Plätze sichern! Beratungsgespräch ab 5 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Alle Beratungsangebote werden durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert und sind deshalb besonders kostengünstig. Das persönliche Beratungsgespräch orientiert sich an den individuellen Anliegen der Verbraucher und erfolgt ohne Rücksichtnahme auf kommerzielle Interessen. Für einkommensschwache Haushalte sind die Energieberatungs-Angebote der Verbraucherzentralen sogar kostenlos.