Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Bad Segeberg

Projekt „Aktiv gegen die Energiekrise" ist Win-Win Situation für alle Beteiligten

Kreis Segeberg. Plötzlich muss sich eine junge Mutter allein um ihre drei Kinder kümmern, weil der Partner unerwartet verstorben ist; der 80-Jährige Vater hatte einen Schlaganfall und wird nun täglich von seinem Sohn gepflegt: Die Gründe für eine Langzeitarbeitslosigkeit sind so vielfältig und individuell wie die menschlichen Schicksale dahinter. Als langzeitarbeitslos gelten Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet sind. Vorurteile führen dazu, dass sie nach überstandener Krise oftmals geringere Wiedereinstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Hier setzt die Ausweitung eines Modellprojekts der Stadtwerke Norderstedt auf weitere kommunale Energieversorger an. Das Jobcenter Segeberg hatte das Projekt vor dem Hintergrund der Energiekrise im Sommer 2022 in enger Abstimmung mit Landrat Jan Peter Schröder initiiert. Im Kern geht es darum, Menschen in ihren eigenen Wohnungen und Häusern kostenlos zum Energiesparen sowie zum Klimaschutz im Alltag zu
23.06.2023
Stadt Bad Segeberg

Kein Strom in Bad Segeberg!

Bad Segeberg (em) Über eine Stunde mussten mehrere Stadtteile in Bad Segeberg am Montagabend ohne Strom auskommen. Energieversorger und Feuerwehr waren mit Hochdruck im Einsatz um die Stromversorgung wieder herzustellen. Über die genaue Ursache ist derzeit noch nichts bekannt. Nach dem Ausfall von 45 Trafostationen wird ein Netzfehler in einer Mittelspannungsleitung vermutet. Zwischenzeitlich musste die Feuerwehr den Zugang zu einem Gewerbeobjekt für den Energieversorger herstellen, damit im dortigen Trafo ein Umschluss geschaltet werden konnte. Am späten Abend gegen 22 Uhr war ganz Segeberg wieder mit Strom versorgt. In Bad Segeberg ist man durch interne Alarmpläne darauf vorbereitet. Es wurde die interne Alarmstufe (CLARA 1) ausgerufen so dass Bürgermeister Toni Köppen, die Feuerwehr Bad Segeberg, der Rettungsdienst und der Energieversorger während des Ausfalls in enger Abstimmung waren. Die Bürger gaben über die sozialen Medien regelmäßig Meldung über die
09.05.2023
Kreis Segeberg

Klimaschutz in Kommunen

Bad Segeberg (em) Klimaschutz ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Kommunen: Nicht nur das große Potenzial für CO₂-Einsparungen, auch die positiven Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte machen das Thema interessant. Aber welche Möglichkeiten habe ich in meiner Gemeinde? Welche Maßnahmen kann ich in meiner Stadt umsetzen und gibt es finanzielle Unterstützung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben Bürgermeister und weitere kommunale Vertreter im Rahmen eines Fachforums der Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI) zum Thema „Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz“ in der vergangenen Woche im Kreishaus in Bad Segeberg erhalten. Ob Unterstützung vom Kreis Segeberg, dem „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ (SK : KK) oder der Investitionsbank Schleswig- Holstein (IB.SH): Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig, die Angebote für den Laien aber nicht immer einfach zu finden. Das F
12.03.2018
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

11 KV Trafo im Krankenhaus fängt Feuer

Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, 25. August, um 12.40 Uhr gab es auf dem Innenhof der kardiologischen Klinik am Kurpark einen lauten Knall; sofort stieg Rauch aus den Lüftungsfenstern aus einem der zwei im Gebäude liegenden 11 KV Trafo Räume, die das Haus versorgen. Die Leitstelle Holstein löste Alarm „Feuer Krankenhaus“ aus. Neben der Feuerwehr Bad Segeberg wurden die Feuerwehr Wahlstedt und die Werkfeuerwehr Möbel Kraft alarmiert. Auch der Rettungsdienst machte sich mit mehreren Rettungswagen, Notärzten und der SEG des Kreises auf den Weg. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung im Innenhof festgestellt werden. Als Erstmaßnahme wurde unter Atemschutz mit mehreren CO2 Löschern das Feuer eingedämmt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Kurze Zeit später traf bereits der alarmierte Energieversorger ein und konnte der Feuerwehr Zugang zum Trafo Raum verschaffen. Paralell wurden Teile des Krankenhauses, die unmittelbar an di
26.08.2016
Verbraucherzentrale

Solarstrom: Eigenverbrauch wird attraktiver

Bad Segeberg (em) Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach haben die Wahl den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen oder ihn zumindest teilweise selbst zu verbrauchen. „Bislang brachte der Eigenverbrauch nur geringe finanzielle Vorteile, doch sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits, lassen diese Option immer attraktiver werden“, erklärt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Sowohl wer Strom aus Sonnenenergie ins Netz einspeist, als auch wer ihn selbst nutzt, erhält eine garantierte Vergütung. So sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Die Vergütungssätze sinken jedoch nach dem Willen des Gesetzgebers von Jahr zu Jahr, auch da die Preise für Photovoltaikanlagen zuletzt rapide gesunken sind. Wer 2012 eine typische Anlage mit einer Spitzenleistung von bis zu 30 Kilowatt neu auf dem Hausdach installiert, erhält vom Netzbetreiber nunmehr 24,43
26.01.2012
Verbraucherzentrale

Ernergieberatung zum Thema „Adventszeit“ am 16. Dezember

Bad Segeberg (em) Die Adventszeit ist beim Strom traditionell die verbrauchsintensivste Zeit des Jahres. Denn zum jahreszeitlich bedingt hohen Strombedarf durch längere Beleuchtungszeiten und zusätzliche Heizgeräte kommen noch Lichterketten und ähnliche Deko-Elemente hinzu. Ein Höhepunkt des Jahres auch für die Energieversorger ist die sogenannte „Gänsebratenspitze“ am ersten Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember in Deutschland: Ab 9 Uhr geht’s los. Die Bratröhren werden auf etwa 180 bis 200 Grad vorgeheizt, und die ersten Weihnachtsgänse in den Backofen geschoben. Die Stromlastkurve steigt bis zirka 11.30 Uhr steil an, wenn die Weihnachtsgänse vor dem Garende bei 225 Grad knusprig gebraten werden; bis dann kurz vor 12 Uhr die „Gänsebratenspitze“ erreicht wird. Zusätzlich werden während dieser Zeit noch die Kochplatten für die Beilagen des Weihnachtsschmauses eingeschaltet im Backofen brutzelt der Festbraten, im Keller rotiert der Stromzähler. Zu
05.12.2011