Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

21. Treffen der Archivare im Kreis Segeberg - Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft

Kreis Segeberg. Zum 21. Mal haben sich die Archivar*innen aus dem Kreisgebiet getroffen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Ideen für die künftige Arbeit zu entwickeln. Gastgeberin war Kreisarchivarin Ina Czub, die zahlreiche haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Stadt-, Amts- und Gemeindearchiven im Kreisgebiet begrüßen durfte.  Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können die künftigen Treffen noch gezielter an den Bedürfnissen der Archive im Kreis ausgerichtet werden? Nach einer persönlichen Vorstellungsrunde entwickelten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Impulse, Wünsche und konkrete Vorschläge – nicht nur zu Themen und Formaten, sondern auch zur generellen Ausrichtung der Veranstaltungen. Die Ergebnisse wurden auf Flipcharts festgehalten, im Plenum diskutiert und anschließend priorisiert. So entstand - getragen von allen Beteiligten - ein Fahrplan für die kommenden Treffen.  Wie wichtig die Zusammenarbeit der Archive ist, zeigte
18.07.2025
Stadt Bad Segeberg

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für die Hauseigentümer?

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt in Zukunft klimaneutral gestaltet werden kann. Um dafür einen strategischen Fahrplan zu erhalten, wurde gemeinsam mit zwei beauftragten Büros und in enger Abstimmung mit der ews eine kommunale Wärmeplanung (KWP) durchgeführt. Die Stadtvertretung hat im vergangenen November den entstanden Plan beschlossen. Dieser zeigt u. a. auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung, beispielsweise Wärmenetze oder Luftwärmepumpen, möglich und sinnvoll sind. Die Planung betrachtet alle Gebäude im Stadtgebiet und betrifft damit auch alle HauseigentümerInnen.  Die KWP ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Wärmeversorgung der Zukunft und dient als übergeordnete Strategie, auf der weitere Planungen in den kommenden Jahren aufbauen. Ziel ist es, fossile Brennstoffe Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dafü
31.01.2025
Stadt Bad Segeberg

Infoveranstaltung: Bad Segebergs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg beschäftigt sich mit der Frage, wie in Zukunft die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt klimaneutral gestaltet werden kann. Um einen strategischen Fahrplan dafür zu erhalten, hat die Stadt gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt. Dieser zeigt auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung möglich und sinnvoll sind. Damit betrifft die Planung alle HauseigentümerInnen im Stadtgebiet. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Bad Segeberg zu informieren und mit Vertreter*innen aus Verwaltung und den beteiligten Ingenieurbüros in Austausch zu treten. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024 um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg statt. Im Rahmen der Präsentation wird das erarbeitete
24.06.2024
Kreis Segeberg

Deutliche Verbesserungen nach Fahrplanwechsel am 12. Dez

Kreise Segeberg (em) stehen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) des Kreises Segeberg bevor: dichtere Takte, breitere Bedienungszeiträume, neue Linien. Mit diesem nächsten offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar. Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich. Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt: Linien 178, 278, 293, 393, 394, 493 Stadtgebiet Norderstedt Die Fahrpläne werden in der Regel auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt verdichtet, der überwiegend von montags bis sonntags gilt; die bisher tagsüber teilweise noch bestehen-den 40-Minuten-Takte gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem: • Linie 178: montags bis freitags 6 bis 9 Uhr Ausdehnung des Zehn-Minuten-Takts zwi-schen Glashütte und Heimgarten
02.12.2021
Kreis Segeberg

Geplante Antigen-Schnelltest-Aktion findet statt

Kreis Segeberg (em) Nach einem Austausch zwischen Kreis, Bad Segebergs Bürgermeister Dieter Schönfeld und den Organisatoren der geplanten Corona-Schnelltest-Aktion vor Weihnachten zweifelt der Kreis weiterhin an Sinnhaftigkeit und Zuverlässigkeit von Antigen-Schnelltests, wenn keine Symptome vorliegen. Dennoch konnten in dem Gespräch Missverständnisse und Unklarheiten beseitigt werden. Im Endergebnis einigten sich die Beteiligten auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Testaktion vom 21. bis 23. Dezember in der Sporthalle in der Burgfeldschule. Pro Tag sollen bis zu 500 SegebergerInnen getestet werden können. Die Organisatoren verpflichten sich, ein mit der Landesverordnung konformes Hygienekonzept vorzuhalten und diese Regeln konsequent umzusetzen. Nach dem Schnelltest können die Getesteten das Ergebnis kurze Zeit später online abrufen. Ist der Test positiv, stehen der/die Getestete sowie seine/ihre in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen
17.12.2020
Kreis Segeberg

Busse wieder im Normalbetrieb

Kreis Segeberg (em) Ab dem 20. April, fahren alle Buslinien des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Kreis Segeberg wieder im Normalbetrieb nach dem regulären Fahrplan. Damit reagiert der Kreis Segeberg auf die am 21. April beginnenden Abiturprüfungen und die Vorbereitungen auf den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) sowie den Mittleren Schulabschluss (MSA), die am Mittwoch, 22. April starten. Gleichzeitig ist damit die Erreichbarkeit aller Schulstandorte in gewohnter Weise sichergestellt. Aufgrund der am 16. März wegen der Corona-Pandemie verfügten Schulschließungen war der Busverkehr am 19. März vorzeitig auf den Ferienfahrplan umgestellt worden. Weiterhin gilt, dass die Vordertüren der Busse geschlossen bleiben und Ein- bzw. Ausstieg nur über die übrigen Türen erfolgt. Da der Ticketverkauf über das Fahrpersonal daher ausgesetzt bleibt, werden Fahrgäste gebeten, ihre Tickets vor Antritt der Fahrt über die HVV-App, den HVV-Onlineshop oder
21.04.2020
Wege-Zweckverband

Der WZV-Hauptausschuss hat seine Hausaufgaben gemacht

Bad Segeberg (em) Der Hauptausschuss des WZV (Wege-Zweckverband), bestehend aus fünf Bürgermeistern der Städte und Gemeinden des Kreises Segeberg, begleitet den WZV bei operativen und strategischen Entscheidungen in regelmäßigen Abständen. Federführende Entscheidungen, die durch die Verbandsversammlungen entschieden werden müssen, werden durch den Hauptausschuss entsprechend vorbereitet. So tagt die Verbandsversammlung, bestehend aus den Vertretern der 94 Mitgliedsgemeinden im Kreis Segeberg, am kommenden Dienstag, 6. Dezember, Der Hauptausschuss bereitete am 29. November abschließend alle Entscheidungspapiere vor und hofft auf ein „positives“ Nikolausgeschenk durch die Verbandsversammlung. In der Vergangenheit wurde die Neuorganisation des WZV bereits kritisch beäugt und es standen Fragen im Raum. Seit 2014 analysiert und durchdenkt der Hauptausschuss mit Unterstützung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die notwendigen Veränderungen, nun geht e
30.11.2016