Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Abmahnung von Frommer Legal: Warum Sie diese ernst nehmen sollten
Bad Segeberg (em) Immer häufiger kommen in der letzten Zeit Mandanten auf mich zu, die eine Abmahnung von der Firma Frommer Legal bekommen haben. Dabei handelt es sich um eine der bekanntesten Kanzleien in diesem Bereich der Abmahnungen bei sogenannten Massenverfahren. Frommer Legal spricht dabei im Auftrag von Rechteinhabern Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen aus. Doch wie sollten Sie reagieren, wenn Sie eine solche Abmahnung erhalten? Muss man das überhaupt ernst nehmen?
Was ist eine Abmahnung von Frommer Legal?
Frommer Legal, ehemals bekannt als Waldorf Frommer, ist eine Münchner Kanzlei, die sich auf die Durchsetzung von Urheberrechten spezialisiert hat. Sie vertritt namhafte Unternehmen aus der Film-, Musik- und Verlagsbranche und versendet Abmahnungen an Personen, denen vorgeworfen wird, urheberrechtlich geschützte Werke ohne entsprechende Lizenz genutzt zu haben. Es handelt sich also um eine echte und seriös arbeitende Rechtsanwaltskanzlei.
Wa
21.11.2024
ATS Suchthilfezentrum
Lesung mit Amon Barth "Breit -mein Leben als Kiffer"
Bad Segeberg (em) Das ATS Suchthilfezentrum Bad Segeberg veranstaltet gemeinsam mit dem Jugendzentrum Mühle eine Lesung zum Thema Cannabis. Der Bestsellerautor Amon Barth kommt am 27.09.24 für eine Lesung & Gespräch um 18Uhr in das Jugendzentrum in Bad Segeberg. Die Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an Jugendliche, auch Erwachsene, die sich für die Thematik interessieren, sind herzlich willkommen.
Über das Buch »Breit« Amon Barth beschreibt in diesem Buch seine Jahre als Kiffer: Er erzählt emotional und mitreißend von seiner Sucht, dem ständigen Wunsch nach Rausch und Highsein und wie er letztlich den Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat. Seinen Bestseller hat Amon Barth für diese Neuausgabe ergänzt mit Antworten auf die Fragen, die ihm auf Lesungen immer wieder gestellt werden: Wie hat er es geschafft, aufzuhören? Was hat ihm am meisten dabei geholfen?
Amon Barth, 1984 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte schon früh seine Leidenscha
26.09.2024
Alte Schmiede Bornhöved
Spannendes Programm beim SommerKino in der Alten Schmiede
Bornhöved (em) Es hat schon Tradition in Bornhöved, das SommerKino des Fördervereins „Alte Schmiede Bornhöved“. Fördervereinsmitglied Keena Braun hat ein frisches, hintergründiges und spannendes Programm zusammengestellt.
Beginn ist am 12. Juli mit einem, als „besonders wertvoll“ ausgezeichneten sinnlichen Bergfilm. In „Ein ganzes Leben“ folgen wir der Lebensgeschichte eines Waisenkindes. Die Bergwelt mit ihren einsamen Höhen und den sich ändernden Siedlungen im Tal kommt organisch herüber. Der Film zeigt die Entwicklung von einem Ort der Armut und Entbehrung zu einem blühenden Bergtourismus.
Am 23. August ist „DIE EICHE“ mit der gesamten lebenden Wohngemeinschaft zu sehen. Zwischen extremen Makroaufnahmen und Zeitraffer wird viel Sinnlichkeit geboten. Man riecht regelrecht den Waldboden, fühlt die Hitze des Sommers, schmeckt den Regen, spürt die Kälte und diese Abwechslung macht eine Menge Freude.
Spannend wird es am 06. September beim Eberhof
09.07.2024
Alte Schmiede Bornhöved
Faszinierende Einblicke: Arbeiten und Leben auf einem Gutshof 1954
Bornhöved (em) Ein faszinierender Einblick in das ländliche Leben der 1950er Jahre erwartet die Besucher der Alten Schmiede in Bornhöved am 28. Juni um 19.30 Uhr. An diesem Abend wird der Film "Arbeiten und Leben auf einem Gutshof 1954" vorgeführt, der aus historischem Filmmaterial des Landesarchivs Schleswig-Holstein zusammengestellt wurde.
Hans Peter Beckmann, der Sohn des ursprünglichen Kameramanns, hat den Film aus den Aufnahmen seines Vaters zusammengestellt. Durch seine persönlichen Kommentare und Erklärungen erhält der Film eine besondere, authentische Note, die den Zuschauer tief in die damalige Zeit eintauchen lässt.
Diese besondere Filmvorführung findet in der historischen Atmosphäre der Alten Schmiede Bornhöved, Kuhberg 13 statt, einem Ort, der perfekt zum Thema des Films passt und die Zuschauer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Der Film ist der Auftakt des von Keena Braun organisierten Sommerkinos in der Alten Schmiede Bornhöved.
Der Ei
25.06.2024
Kreis Segeberg
Interkulturelle Woche 2024: Jetzt Ideen und Aktionen vorschlagen
Kreis Segeberg. Unter dem Motto „Neue Räume“ findet im Kreis Segeberg Ende September wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Organisiert wird die Aktion vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV) des Kreises. Das BfCV kümmert sich um Themen, Programm, Koordination sowie Veröffentlichungen. Um das bunte, soziale Leben im Kreis abbilden zu können, ist jede*r dazu aufgerufen, sich mit eigenen Ideen und Angeboten an der IKW zu beteiligen.
„Sie machen ihre Freizeit-, Arbeits-, Wohn- und Lernumgebung zur interkulturellen Begegnungsstätte und möchten uns an Ihren Inhalten und Projekten teilhaben lassen?“, fragt Wiebke Wilken vom BfCV, die betont, dass sich auch kommunale Initiativen bewerben können. „Vielleicht bauen Sie in Ihrem Betrieb kulturelle Barrieren ab und teilen Ihre Erfahrungen mit uns? Oder Sie wünschen sich für Ihre interkulturellen Schul- oder Vereinsevents ein breiteres Publikum? Seien es musikalische, sportliche, künstlerische
12.04.2024
BBZ Bad Segeberg
FriendsDay –Tag der offenen Tür im BBZ Bad Segeberg am 24. Februar 2024
Bad Segeberg (em) "Wir sind nicht die Fisherman’s Friends aus dem bekannten Kinofilm. Wir sind die BBZ-Friends und wollen unsere echten „Friends“: Geschwister, Eltern, Freundinnen und Freunde unserer BBZ-Schülerinnen und -Schüler und Interessierte einladen zum FriendsDay, dem Tag der offenen Tür.
Eine Brise Leben –so wie im Film- gibt’s bei uns am BBZ auf jeden Fall, denn unsere Bildungsangebote sind so vielfältig wie das Leben", so Heinz Sandbrink Schulleiter des BBZ des Kreises Segeberg
Interessierte können bekommen einen Überblick über das Berufliche Gymnasium (Abitur), die Berufsfachschule III (Fachhochschulreife), die Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, die Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherin/Erzieher), die Fachschule für Landwirtschaft (staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in/Agrarbetriebswirt), die Berufsfachschule I (Mittlerer Schulabschluss), die Ausbildungsvorbereitung (AV-SH) mit dem Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden
16.02.2024
Kreis Segeberg
„Jugend im Kreistag“ mit Rekordbeteiligung
Kreis Segeberg (em) . 60 Neunt- und Zehntklässler*innen aus dem Kreis Segeberg, die wissen möchten, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten, haben in diesem Jahr bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) vom 20. bis zum 22. November die Möglichkeit, hierzu Einblicke zu bekommen. Auch Lia Tabacharniuk, Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, ist ein weiteres Mal mit dabei.
Elf Schulen aus dem Kreisgebiet – von Norderstedt über Henstedt-Ulzburg, Kisdorf und Kaltenkirchen sowie Wahlstedt, Bornhöved und Trappenkamp bis nach Bad Segeberg – haben Schüler*innen angemeldet. Nach der Corona-Pause (2020) wurde die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2022 erstmals dreitägig und sehr erfolgreich jeweils mit knapp 40 Teilnehmer*innen durchgeführt. In diesem Jahr sind 60 Schüler*innen mit dabei, womit sich noch mehr
14.11.2023
Heimatverein des Kreises Segeberg
Plattdeutscher Filmnachmittag "Portraits zur Kreisgeschichte"
Kreis Segeberg. Das plattdeutsches Filmprojekt „Portraits zur Kreisgeschichte“ des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V. wird am Sonnabend, den 28. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Dörpshus von Groß Niendorf (Dorfstraße 47) der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Filmemacher ist Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat sechs Persönlichkeiten, die aus Henstedt, Schmalfeld, Nahe, Fahrenkrug, Leezen und Seedorf/Berlin kommen, porträtiert. Drei Frauen und drei Männer berichten auf Platt über Landwirtschaft, Frauenbild der Nachkriegszeit, Landfrauen, Wirtschaft (Meierei) und Bildung (Schulentwicklung).
Die AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat den Heimatverein auf dessen Antrag mit dem Filmemacher Hoffmann einen Vertrag geschlossen. „Erst durch diese Zuwendung konnten wir das Projekt realisieren“, erklärte Peter Stoltenberg, Vorsitzender des rund 730 Mitglieder starken Heimatvereins. Im Sommer wurden dann die sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesproch
18.10.2023
