Artikel
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.
Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland
Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden.
Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt.
„Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen,
23.05.2023
Gero Storjohann MdB
Noch 303.804 Euro für innovative Ideen bei Holsteins Herz
Wahlstedt (em) Am Freitag, 20. August besuchte der CDU Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gemeinsam mit einigen Kommunalpolitikern Projekte im Kreis Segeberg, die durch die AktivRegion Holsteins Herz gefördert wurden.
Besucht wurden in Wahlstedt der Wohnmobilstellplatz auf dem Gelände des Hallen- und Freizeitbades, der Mehrgenerationenspielplatz und das Universalgebäude für einen Abenteuer- und Bauspielplatz der Evangelischen Jugend Wahlstedt. Anschließend gab es allgemeine Informationen zur AktivRegion Holsteins Herz und deren Fördermöglichkeiten. Ein Ideenaustausch schloss die informative Projekt-Exkursion ab.
„Ich empfehle allen Kommunalpolitiker in unserer Region, sich beim Regionalmanagement der AktivRegion Holsteins Herz als Ideenschmiede für ländliche Räume über die beispielhafte Projektumsetzung der aktuell laufenden Projekte im Kreis Segeberg zu informieren. Es stehen in dieser Periode noch 303.804 Euro für neue Projektideen zur Verfügung,“ e
23.08.2021
Kreisverwaltung
Kleine „Klimaretter“ erhalten Umwelt-Auszeichnung
Neuengörs / Norderstedt (em) Der Kindergarten „Rasselbande“ aus Neuengörs und die evangelische Kita Falkenberg aus Norderstedt haben die Nasen vorn in Sache Klimaschutz: Im Rahmen der Bildungsinitiative „KITA21 die Klimaretter“ sind die zwei Einrichtungen aus dem Kreis Segeberg jetzt für ihr klimagerechtes Verhalten ausgezeichnet worden. Insgesamt erhielten fünf Einrichtungen die Auszeichnung „KITA21“.
Ziel des Projektes ist es, Kinder spielerisch an zukunftsrelevante Themen heranzuführen und ihnen beizubringen, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu handeln. Indem sich die Mädchen und Jungen mit Themen wie Mobilität, Energie, Ernährung, Abfallvermeidung und biologischer Vielfalt auseinandersetzen, finden sie Zusammenhänge heraus und lernen, wie sie selbst einen Beitrag zum Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz leisten können.
Seit mehr als einem Jahr beschäftigen sich alle 63 Kinder des Kindergartens „Rasselbande“ mit ihren acht pädagogischen
22.09.2017
Regionalmanagement Holsteiner Auenland
Holsteiner Auenland auf der Suche nach dem Glück
Schmalfeld/Bad Segeberg (em) Die Mitgliederversammlung des Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.V. tagte in der Hirten-Deel und begab sich im Anschluss auf die Suche nach dem Glück im Auenland.
Anfang Juni lud die AktivRegion Holsteiner Auenland zur diesjährigen Mitgliederversammlung in die Hirten-Deel nach Schmalfeld ein. Rund 30 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung und informierten sich über die Entwicklungen des Vereins im vergangenen Jahr. Der Vereinsvorsitzende Hans-Jürgen Kütbach berichtete von der Anerkennung des Holsteiner Auenlandes als AktivRegion zum 1. Januar 2015 auf Basis der im vergangenen Jahr erarbeiteten Integrierten Entwicklungsstrategie. „Mit der An-erkennung ist der Weg frei für 2,86 Mio. Euro Fördergelder aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Mit diesen Mitteln wollen wir kommunale und private Projekte unterstützen, die die Entwicklung unserer Region voranbringen“, erklärte Kütbach.
11.06.2015
Holsteins Herz
Wahl des neuen Vorstandes
Bad Segeberg (em) Auf ihrer Mitgliederversammlung am 13. Juni in der GutsHofScheune in Neufresenburg haben die Mitglieder von Holsteins Herz den Vorstand neu gewählt.
Vorsitzender bleibt Ulrich Pommerenke. Einen Wechsel gibt es beim Amt des 1. stellvertretenden Vorsitzenden. Hier löst Dr. Klaus Westphal vom Kreis Segeberg den langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Hartwig Knoche ab, der sich aus privaten Gründen aus der „ersten Reihe“ zurückzieht. Zweiter stellvertretender Vorsitzender bleibt Heinz Hartmann vom Kreis Stormarn und Schatzmeisterin Kirsten Vorwerk von der RAIBA Leezen. Als Kassenprüfer wurden Hans-Joachim Schütt, Bürgermeister in Barnitz, und Werner Schultz, Gemeindedezernent Trappenkamp, gewählt. Nach erfolgter Wahl dankte der alte und neue Vorsitzende Ulrich Pommerenke seinem bisherigen Stellvertreter Hartwig Knoche für seinen langjährigen Einsatz. Knoche hat die heutigen Strukturen des Vereins angeschoben und mitgestaltet und bereits im Ja
20.06.2013
