Artikel
Fahrergemeinschaft – Schleswig-Holstein/ Hamburg
Starke Besetzung auf dem Fahrfest des Nordens auf dem Landesturnierplatz
Bad Segeberg – Der Segeberger Landes-Turnierplatz bleibt in den nächsten Wochen Schauplatz für die Vielfalt des Pferdesports in unserem Land. Nach dem eben zu Ende gegangenen „Pferdefest des Nordens“, folgt am kommenden Wochenende das dreitägige „Fahrfest des Nordens“, in diesem Jahr gleichzeitig Jubiläumsturnier zum 40sten der Fahrergemeinschaft SH-HH.
Von Freitag bis Sonntag geben sich die besten Gespannfahrer des Nordens und der weiteren Umgebung ein Stelldichein zur Ermittlung der neuen Landesmeister. So liest sich auch die aktuelle Teilnehmerliste wie das „who is who“ des holsteinischen Fahrsports. Angeführt von Weltranglisten-Fahrerinnen wie Mareike Harm (Negernbötel), derzeit Platz 6 in der Welt, und Ulrike Schmidt (Plön) auf Platz 24, werden aber auch zahlreiche Titelträger der Landesmeisterschaften in den drei Disziplinen des Fahrsports um Erfolge kämpfen. 76 Teilnehmer spannen insgesamt 167 Pferde vor ihre Dressur- und Marathonkutschen.
20.08.2024
Stadt Bad Segeberg
25 Teams bei 2. Bad Segeberger Fahrradrallye
Bad Segeberg (em) Trotz des unbeständigen Wetters am Wochenende, war die 2. Bad Segeberger Fahrradrallye ein Erfolg. 25 Teams sind um 13 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Segeberg an den Start gegangen. Vom Säugling bis ins hohe Alter vertraten die Teilnehmenden alle Altersklassen. Einige hatten bereits im vergangenen Jahr teilgenommen und freuten sich auf die neue Strecke. Die Stimmung war gut und ließ sich trotz des ein oder anderen Schauers nicht trüben.
Die diesjährige Route führte über die erste Station oberhalb des Städtischen Gymnasiums über die Kleinbahntrasse in den Norden, in Richtung Redderblecken. Von dort ging es über die Ziegelstraße, den Jürgensweg und die Marienstraße an die Rennkoppel. In Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Bad Segeberg und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Segeberg konnte die Route über die Promenade und um den Friedhof herum in den Kastanienweg geführt werden. Von hier aus ging es über die Oberbergstraße und e
18.06.2024
Metropolregion Hamburg
Thalia-Bühne in der Kirche: Walfänger im Gotteshaus
Sülfeld (em) Seit 2013 heißt es in der Reihe „Thalia Kulturlandschaften“: Schauspieler ohne Bühne, nah und intensiv. An Orten, die selbst Geschichten erzählen und aufregend anders sind.
Das Thalia Theater und die Metropolregion Hamburg laden 2018 wieder dazu ein, Stücke und Texte zu erleben, die in realer Kulisse lebendig werden. Jetzt kommt die Programmreihe mit „Moby Dick“ von Herman Melville im Rahmen der SE-KulturTage 2018 in die Kirche in Sülfeld.
In diesem Jahr besuchen Schauspieler des Thalia-Ensembles Orte des Wandels in der Metropolregion Hamburg. In der Kirche in Sülfeld spürt man diese Spuren der Geschichte. Inmitten des Dorfes steht die Kirche auf einem kleinen Hügel. Umgeben von einer Steinmauer und einem alten Friedhof ist sie seit dem 13. Jahrhundert gewachsen. Die verschiedenen Baustile sind geprägt durch den Wandel der Zeit: zwei unterschiedliche Grüfte, ein Kirchenturm, der mehrmals durch Feuer oder Sturm beschädigt wurde und dessen
30.08.2018
Polizei
Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht
Bad Segeberg (em) Am Samstag, 12. August ist es in Bad Segeberg zu einer gefährlichen Körperverletzung gekommen, bei der gegen einen 32-jährigen Mann massive Gewalt angewendet wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 15.20 Uhr haben drei Männer in der Bahnhofstraße in Höhe der dortigen Parkplatzauffahrt einen Mann geschlagen, getreten und selbst dann nicht von ihm abgelassen, als dieser bereits am Boden lag. Die drei stark alkoholisierten Täter im Alter zwischen 19 und 25 Jahren konnten von der Polizei aufgegriffen werden.
Darüber hinaus steht einer der drei Täter im Verdacht, kurz zuvor am Kirchplatz in Bad Segeberg an einem versuchten Raub beteiligt gewesen zu sein. Am dortigen Friedhof soll ein 15-jähriger Fahrradfahrer aus Somalia von ebenfalls drei Tätern angehalten, gegen den Kopf geschlagen und zur Herausgabe von Bargeld gezwungen worden sein. Da der Jugendliche jedoch kein Geld bei sich hatte und mit der Polizei drohte, ließen die Täter von
14.08.2017
Zweckverband Mittelzentrum
Kastanienweg teilweise gesperrt ab 3. Juni
Bad Segeberg/Wahstedt (em) Der Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg Wahlstedt wird ab Dienstag 3. Juni die Abwasserkanäle im Kastanienweg sanieren.
Die Schutzwasserkanäle werden in geschlossener Bauweise im Schlauchlining-Verfahren saniert. Hierzu wird ein flexibler Schlauch, der mit einem aushärtbaren Harz imprägniert ist in den schadhaften Kanal eingezogen und anschließend mit UV Licht oder Wärme ausgehärtet. Nach der Aushärtung ist in dem alten Rohr ein neues Rohr entstanden, so dass deren Dichtheit und Tragfähigkeit wieder gewährleistet ist.
Zur Sanierung der Schmutzwasserkanäle ist es notwendig den Kastanienweg im Bereich „Friedhof“ ab dem 3. Juni für eine Woche voll zu sperren. Der Kastanienweg wird nach der Sperrung somit nicht mehr durchgängig befahrbar sein, sondern als Sackgasse ausgeschildert werden. Vom Winklersgang und von der Lübecker Straße aus kann jeweils nur bis zum Friedhof gefahren werden. Der Abschnitt vor dem Friedhof wird zur
02.06.2014
Der Zweckverband Bad Segeberg
Kastanienweg teilweise gesperrt ab 3. Juni
Bad Segeberg (em) Der Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg - Wahlstedt wird ab dem 3. Juni die Abwasserkanäle im Kastanienweg sanieren. Die Schutzwasserkanäle werden in geschlossener Bauweise im Schlauchlining Verfahren saniert.
Hierzu wird ein flexibler Schlauch, der mit einem aushärtbaren Harz imprägniert ist in den schadhaften Kanal eingezogen und anschließend mit UV Licht oder Wärme ausgehärtet. Nach der Aushärtung ist in dem alten Rohr ein neues Rohr entstanden, so dass deren Dichtheit und Tragfähigkeit wieder gewährleistet ist. Zur Sanierung der Schmutzwasserkanäle ist es notwendig den Kastanienweg im Bereich „Friedhof“ ab dem 3. Juni für eine Woche voll zu sperren.
Der Kastanienweg wird nach der Sperrung somit nicht mehr durchgängig befahrbar sein, sondern als Sackgasse ausgeschildert werden. Vom Winklersgang und von der Lübecker Straße aus kann jeweils nur bis zum Friedhof gefahren werden. Der Abschnitt vor dem Friedhof wird zur Aufstellung
28.05.2014
Polizei
Handyraub - wer kann Hinweise geben?
Bad Segeberg (em) Nach einem Handyraub am Freitagabend, 7. September, auf dem Friedhof am Mittelweg fragt die Kriminalpolizei in Bad Segeberg, ob es Personen gibt, die Angaben zu den hier beschriebenen Tätern machen können.
Gegen 19.30 Uhr ging das spätere Opfer, ein 30-jähriger Segeberger, über den Friedhof zwischen Marienkirche und Backofenwiese, um zum Markplatz zu gelangen. Sein Handy hielt er in der Hand. Als zwei Personen, die ihm entgegenkamen, auf gleicher Höhe waren, entriss ihm einer der beiden plötzlich das Handy. Der Geschädigte wollte hinterherlaufen, sah sich dann aber einem gezückten Messer gegenüber und ließ von seinem Vorhaben ab. Die beiden Täter gingen weiter in Richtung Backofenwiese. Einer der Täter ist vermutlich ein Deutscher. Er ist zirka 20 bis 24 Jahre alt, 1,83 Meter groß und schlank. Er hat kurze blonde Haare. Zur Tatzeit trug er eine auffällige rot-schwarze College-Jacke.
Der zweite, mit dem Messer bewaffnete Täter mit südlä
11.09.2012
Veranstaltungstipp
Wandertag in der Lüneburger Heide am 1. September
Bad Segeberg (em) Eigentlich ist am 1. September immer noch Sommer. Aber das Ziel der diesjährigen „Herbstwanderung“ ist die Lüneburger Heide.
Wie immer teilt sich der Wandertag in die Teile „vor“ und „nach“ dem Mittagessen. Die beiden Abschnitte sind, was Bewuchs und Landschaft angeht, sehr unterschiedlich.
Am Vormittag wird eines der wohl schönsten und berühmtesten Heidetäler begangen den Totengrund. Hier wurden bereits 1906 die ersten Heideflächen für den Naturschutz erworben. Dem Heidepastor Bode gelang es, mit dem Münsteraner Professor Thomsen einen Mäzen zu finden, der diese Flächen kaufte und somit vor der Aufforstung und der Bebauung mit Ferienhäusern rettete. Beim traumhaften Blick über das Tal darf spekuliert werden, ob der Name „Totengrund“ daher rührt, dass die Wilseder Bauern einst ihre Toten durch das Tal zum Friedhof nach Bispingen getragen haben sollen oder ob er auf die Bodenbeschaffenheit, arm und trocken, zurückzuführen ist
23.07.2012
