Unternehmen
Bad Segeberg
MP Mario Porten Beratung Training Coaching
Artikel
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Herausforderung bleibt die Fachkräftegewinnung
Bad Segeberg (ots) - Mit großer Beteiligung fand am Freitagabend, dem 21.03.2025 die 115. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Segeberg statt. Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnete die Versammlung um 19:20 Uhr in der EduArt Aula des BBZ Bad Segeberg und begrüßte die zahlreichen Delegierten und Gäste.
Von 252 Delegierten waren 176 anwesend, was die Beschlussfähigkeit sicherte. Erstmalig kam ein digitales Anmeldesystem zum Einsatz, das sich als effizient erwies. Die Bedeutung der Feuerwehr spiegelte sich in der hochrangigen Gästeliste wider, darunter Vertreter aus Politik, THW, Polizei und Ehrenmitglieder des KFV.
Jahresbericht und Herausforderungen:
Der Jahresbericht 2024 wurde vorgestellt und ist auf der Webseite des KFV einsehbar. Zentrale Themen waren die Überprüfung der Führungskräfte, Neubauten von Feuerwehrwachen und die Zusammenarbeit zwischen Wehren. Kreiswehrführer Nero betonte den Anstieg der Einsatzzahlen bei stagnierenden Mitgli
28.03.2025
Agentur für Arbeit
Arbeitslosenzahl steigt saisonal und konjunkturell - dennoch viele Stellen für Fachkräfte
Kreis Segeberg (em) Viele Unternehmen sind bei Personalentscheidungen aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage vorsichtiger geworden. Die Ferienzeit lässt die Arbeitslosigkeit vorübergehend zusätzlich anwachsen. Im Kreis Segeberg ist die Zahl der Arbeitslosen im August um 158 auf 8.104 Personen gestiegen. Zum Vorjahresmonat liegt die Zahl um 214 Personen höher.
„Neben der verhaltenen Konjunktur kommen in der Ferienzeit vor allem zwei Effekte dazu. Viele Jüngere melden sich vorübergehend arbeitslos, wenn sie keinen direkten Übergang nach Abschluss ihrer Schul- oder Berufsausbildung haben. Manche entscheiden sich bewusst für einen Arbeitgeberwechsel und haben bereits einen neuen Vertrag in der Tasche. Die Unternehmen nehmen hingegen Personaleinstellungen häufig erst wieder zum Ende der Sommerferien vor“, erläutert Ronald Geist, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Im letzten Monat wurden dem Arbeitgeber-Service immerhin gleich viele Stellen
30.08.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
ABC-Zug Kreis Segeberg übt Einsätze unter realen Bedingungen
Kreis Segeberg (em) Am vergangenen Freitag, des 28.06.2024 um 19:30 Uhr trafen sich 20 Kameradinnen und Kameraden des ABC-Zug des Kreises Segeberg an der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg zur jährlichen zwei Tage Übung (auch bekannt als 24 Stunden Übung).
Christoph Bock, Leiter des ABC-Zug begrüßte alle herzlich zur Übung und freute sich auf die kommenden Stunden. Durch die Gruppenführer der jeweiligen Fachbereiche: Erkundung, Führungsgruppe, Dekontamination und Logistik folgte die Einteilung auf die verschiedenen Spezialfahrzeuge sowie die anschließende Fahrzeugübernahme.
Ziel der zwei Tage Übung ist es, innerhalb von kürzerer Zeit mehrere Einsatzübungen aus dem Bereich der CBRN-Gefahren (Chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen) unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
1. Übung
Um 20:15 Uhr erfolgte die erste Alarmierung zur Liethkoppel nach Groß Niendorf.
Der Fahrer eines Treckers mit Anhänger verlor im Kurvenbereic
03.07.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
ABC Zug blickt auf ereignisreiches Jahr zurück
Bad Segeberg (em) - Am vergangenen Freitag, den 25.11.2022, fand in der kleinen geschmückten Fahrzeughalle des ABC-Zuges (Löschzug Gefahrgut) an der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Anders als im vergangen Jahr konnte der Leiter des ABC-Zuges, Christoph Bock, die zahlreichen geladenen Gäste, sowie Kamerad*innen ohne Coronaeinschränkungen begrüßen. ,,Es fühlt sich gut an, euch alle hier zu haben.", betonte er voller Freude.
Bevor es aber in den weiteren Ablauf der Jahreshauptversammlung ging, wurde sich bei einem gemeinsamen Abendessen gestärkt und gegenseitig ausgetauscht.
Gestärkt vom leckeren Essen ging der stellv. Leiter Björn Broers in seinen Jahresbericht über.
Im Kalenderjahr 2022 waren 50 Kamerad*innen (26.11.2021 - 57 Kameraden, drei
Kameradinnen) neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Heimatwehr, zusätzlich im ABC-Zug aktiv. Besonders erwähnenswert: Unter den 50 Feuerwehrleute
30.11.2022
Wirtschaftsjunioren
Start einer kreisübergreifenden Ausbildungsoffensive
Kreis Segeberg (em) Junge Talente mit Betrieben von jungen Unternehmerinnen und Unternehmer vernetzen das ist die Idee der Ausbildungsoffensive der Wirtschaftsjunioren. Die Aktion haben die Wirtschaftsjunioren Lübeck initiiert. Weitere Kreise übernehmen das Konzept, sodass Regionen von Schleswig-Holstein bis Bayern partizipieren. Die Mitgliedsunternehmen stellen mit dieser neuen Kampagne ihre spannenden Ausbildungsmöglichkeiten heraus, vermarkten freie Plätze und sprechen Schulabgänger sowie alle Ausbildungsinteressierten zielgerichtet an.
„Mit unserer Ausbildungsoffensive wollen wir einen Beitrag leisten, um die Ausbildungs- beziehungsweise Fachkräftelücke der Wirtschaft weiter zu schließen. Wir zeigen Schülerinnen und Schülern attraktive Ausbildungsstellen auf. Wichtig ist es uns, allen Interessierten eine berufliche Karriere in innovativen Unternehmen näherzubringen, ihnen einen niedrigschwelligen Kontakt zu unseren Mitgliedsbetrieben zu ermöglichen und sie be
18.07.2022
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung
Der Meister soll es wieder richten
Bad Segeberg (em) Die Meisterpflicht soll in einigen Handwerksberufen wieder eingeführt werden, so plant es die Große Koalition in Berlin. Diese sinnvolle Reform wird von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Schleswig-Holstein unterstützt. MIT-Landesvorsitzender Stefan Lange begrüßt den Willen der Bundesregierung, politische Fehler der Vergangenheit zu revidieren.
„Das Handwerk ist ein solider Garant für den Wohlstand im Land“, bekräftigt Lange und folgert: „Es gilt das Handwerk zukünftig stärker zu fördern und zu unterstützen.“ Die Wiedereinführung der Meisterpflicht für bestimmte Bereiche ist für ihn ein sinniger Baustein, die Ausführungsqualität für die Bürger zu sichern. Sie ist aber auch Voraussetzung für ein größeres Angebot von Ausbildungsplätzen im dualen Berufsausbildungssystem.
Eine ausgeweitete Meisterpflicht ist alleinig aber nicht ausreichend. Eine bessere Förderung aller Meisterausbildungen ist dringend n
06.04.2018
Feuerwehr
Häuser in Flammen – 200 Kräfte im Einsatz
Schieren (em) In der Nacht von Sonntag, 17. Dezember, auf Montag, 18. Dezember, ist es in zwei Einfamilienhäusern in Schieren zu einem Großbrand gekommen.
Um 1.30 Uhr wurden die Wehren des zweiten Bereichs Amt-Trave-Land alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Wehren stand ein Holzschuppen in Vollbrand. Das Feuer griff schnell auf das angrenzende Einfamilienhaus über und breitete sich im Obergeschoss aus.
Trotz massiven Einsatz von mehreren Strahlrohren konnte es nicht verhindert werden, dass sich das Feuer durch eine Zwischendecke in das zweite Einfamilienhaus ausbreitete. Auch dort breitete sich das Feuer schnell im gesamten Obergeschoss aus.
Die Feuerwehr war zu Spitzenzeiten mit 200 Einsatzkräften aus 13 Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Die 7 Bewohner konnten sich selbst aus den Häusern retten, sie wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht und dort behandelt. Die Nachlöscharbeiten dauern noch an und werden bis in den Vormittag dauern.
Einsatzl
18.12.2017