Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Kostenloses Trinkwasser für alle: Kreis sucht weitere Mitstreiter für Initiative „Refill“

Kreis Segeberg. Die Initiative „Refill“ soll weiter wachsen: In den kommenden Wochen werden Kreismitarbeiter*innen und Ehrenamtliche Geschäfte und öffentliche Einrichtungen mit festen Öffnungszeiten, zum Beispiel Rathäuser, Bibliotheken, Volkshochschulen, Apotheken, Boutiquen und Gastronomie, im Kreisgebiet aufsuchen und für Refill werben. „Wir bereiten uns damit auf die Hitze im Sommer 2025 vor und würden uns freuen, wenn wir über diesen direkten Weg neue Refill-Stationen für die Aktion gewinnen können“, sagt Nadja Steinkühler vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung.  Refill ermöglicht es, dass im öffentlichen Raum kostenlos Leitungswasser für alle Bürger*innen zur Verfügung steht. Dazu füllen die sogenannten Refill-Stationen kostenlos Trinkwasser in mitgebrachte Gefäße ab oder bieten eine Selbstbedienungsmöglichkeit an.   „Dies dient nicht nur der Gesundheitsförderung, sondern verringert auch den Verbrauch von Plastik und
03.02.2025
Kreis Segeberg

Aktion „Cool bleiben, wenn’s heiß wird“ – Jetzt mitmachen!

Kreis Segeberg. Sonnenschein hebt die Laune und vieles geht einem einfacher von der Hand als in den Wintermonaten. Aber: „Hitze und Sonneneinstrahlung stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko für alle Menschen dar“, warnt Nadja Steinkühler vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises. Besonders für Ältere würden die immer heißer werdenden Sommer große Herausforderungen mit sich bringen. „Beispielsweise, wenn mit dem Alter das Durstgefühl abnimmt oder eine chronische Erkrankung auftritt.“ Diesem Problem hat sich der Kreis Segeberg angenommen und geht nun erste Schritte, um über Gesundheitsrisiken durch Hitze aufzuklären und um ein gesundes Verhalten bei Hitze zu fördern. „Bei unserer Initiative ,Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg‘ kann jede*r mitmachen und damit einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz leisten“, so Steinkühler.  Um Gesundheitsrisiken durch Hitze zu verringern und vor allem die
23.05.2024
Bund der Steuerzahler – Bezirksverband Neumünster/Segeberg

Aufgepasst:Privater Internethandel kann Gewerbe sein

Bad Segeberg (em) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein Urteil zum Internethandel veröffentlicht, welches für manche anscheinend private Verkaufsabsicht wichtig ist, hat der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg erkannt. Der BFH hat beurteilte, ob bei einer Steuerpflichtigen mit Internethandel die Unternehmereigenschaft vorliegt oder ob es sich um Liebhaberei handelt. Die Steuerpflichtige kaufte Gegenstände aus Haushaltsauflösungen an und versteigerte diese anschließend über eBay. Eine Steuererklärungen mit Angaben zu den Internetverkäufen hatte sie nicht eingereicht. Das Finanzamt beurteilte die Geschäfte als unternehmerische Handlungen und erließ für mehrere Jahre entsprechende Schätzungsbescheide mit Steuernachzahlungen. Auch der BFH ordnete die Internetverkäufe als unternehmerische Tätigkeit ein, erläutert BdSt-Bezirksverbandsvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister. Bei jährlich mehreren hundert Auktionen über einen Zeitraum von meh
17.05.2024
Kreis Segeberg

Betreuungsrecht stärkt Wünsche und Willen betreuter Menschen

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Zu Beginn des Jahres ist das neue Betreuungsrecht in Kraft getreten. Betreuungsbehördenleiterin Katja Lohmeier freut sich, dass damit die Selbstbestimmung betreuter Menschen weiter gestärkt wird. „Die Reform stellt die Wünsche und den Willen rechtlich betreuter Menschen noch mehr in den Mittelpunkt und soll eine gute Qualität in der rechtlichen Betreuung sichern. Der/die Betreuer*in darf in keinem Fall über den Kopf einer betreuten Person hinweg entscheiden“, betont Lohmeier. Ist ein volljähriger Mensch aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ganz oder teilweise nicht in der Lage, für sich selbst zu entscheiden, stellt ihm das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer*in zur Seite. Das kann eine Person aus dem familiären oder sozialen Umfeld sein oder jemand, der beruflich oder auch ehrenamtlich engagiert mit dem Thema Betreuung befasst ist. In jedem Einzelfa
26.01.2023
Bund der Steuerzahler

44-Euro-Sachbezug steigt im kommenden Jahr

Kreis Segeberg (em) Arbeitnehmer dürfen monatlich Sachbezüge bis zu einem Wert von 44-Euro steuerfrei erhalten. Ab 2022 steigt die Freigrenze beim Lohnbonus sogar auf 50 Euro. Daran sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der nächsten Gehaltsverhandlung denken! Aber bereits jetzt gelten für bestimmte Sachbezüge strengere Voraussetzungen. Der Bund der Steuerzahler erklärt die neuen Regelungen. Von einer Gehaltserhöhung oder einer einmaligen Sonderzahlung bleibt nach Abzug der Lohnsteuer und Sozialversicherung oft nur etwa die Hälfte übrig. Für einige Gehaltsextras gelten jedoch Sonderreglungen, sodass beim Arbeitnehmer netto mehr ankommt. Aktuell dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern monatlich Sachbezüge bis zur Grenze von 44 Euro (inkl. MwSt.) gewähren, ohne dass darauf Lohnsteuer und Sozialversicherung anfällt. Ab 2022 steigt die Freigrenze sogar auf 50 Euro. Wann ein Sachbezug aber steuerlich begünstigt ist und welche Leistung stattdessen zum Barlohn z
03.06.2021
Aktuell

Außengastronomie im Kreis Segeberg bleibt zu

Kreis Segeberg (em) Die Außengastronomie in Schleswig-Holstein kann wie angekündigt unter strengen Auflagen ab dem 12. April öffnen. Dies hat die Landesregierung am 7. April noch einmal bestätigt. Ministerpräsident Daniel Günther und Tourismusminister Bernd Buchholz machten deutlich, dass Öffnungen in allen Kreisen und kreisfreien Städten möglich sind, in denen die Inzidenz stabil unter 100 liege. Demnach werde im Kreis Segeberg die Öffnung der Außengastronomie vorerst nicht möglich sein. Für den Kreis Pinneberg und die Stadt Neumünster müsse die Entwicklung noch bis Freitag weiter beobachtet werden. "Die Inzidenz in Schleswig-Holstein liegt landesweit seit knapp drei Monaten unter 100, aktuell bei 62. Das macht es möglich, dass wir auch hier unser Regelwerk konsequent anwenden, vorsichtige Öffnungen vornehmen und der Gastronomie in Schleswig-Holstein jetzt diese wichtige Perspektive bieten können", so Günther. "Wir halten uns damit an d
08.04.2021
Kreis Segeberg

Verschärftere Regeln ab Gründonnerstag

Kreis Segeberg (em) Nachdem der Kreis Segeberg an drei Tagen in Folge die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Fällen pro 100.000 Einwohner*innen überschritten hat, ziehen das Land und Landrat Jan Peter Schröder jetzt die Notbremse. Aktuell liegt der Wert bei 114,4 (Stand 29. März, 03.08 Uhr). Ab Gründonnerstag, 1. April, gelten daher wieder deutlich verschärftere Maßnahmen im Kreisgebiet. Grundlage ist ein Erlass des Landes, den der Kreis am morgigen Dienstag in einer Allgemeinverfügung 1:1 umsetzen wird. Die Allgemeinverfügung gilt dann zunächst bis einschließlich Sonntag, 11. April. Ergänzend zu den bereits bestehenden Regelungen durch die Corona-Bekämpfungsverordnung gilt ab Donnerstag unter anderem Folgendes: • Bei privaten Zusammenkünften dürfen sich Personen eines gemeinsamen Haushaltes nur noch mit einer weiteren Person treffen (Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit). Dies gilt im privaten und im öffentlichen Raum. • In Kindertag
30.03.2021