Artikel
Segeberger Forst
Mit Genetik gegen die Varroamilbe
Bad Segeberg (em) Seit über 50 Jahren bedroht die Varroamilbe Honigbienen in Deutschland. Trotz intensiver Bekämpfung mit chemischen Mitteln konnte das Problem bisher nicht dauerhaft gelöst werden. Eine nachhaltige Lösung kann nur eine Biene sein, die von Natur aus widerstandsfähig gegen die Milbe ist.
Ein Puzzleteil in diese Richtung ist die neue Anpaarungszone Glashütte im Segeberger Forst. Dort können Imker gezielt ihre Königinnen mit Drohnen verpaaren lassen, die aus einer besonders resistenten Bienenlinien ausgewählt wurden. Ziel ist es, eine widerstandsfähige Bienenpopulation zu fördern, die auch ohne chemische Behandlung langfristig gesund bleibt.
Das Angebot steht allen interessierten Imkern offen und ist bewusst einfach gehalten, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Mehrere Begattungstermine bieten die Gelegenheit, sich aktiv an der Zucht widerstandsfähiger Bienen zu beteiligen.
Anmeldungen für die Termine in Glashütte sind online übe
17.02.2025
Kreis Segeberg
Suchtberatung: ATS und Sozialwerk gehen ab Juni getrennte Wege
Kreis Segeberg. Viele Jahre haben das Sozialwerk Norderstedt und der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein/ATS Norderstedt die vom Kreis Segeberg ausgeschriebenen Leistungen der Suchtberatung in Norderstedt gemeinsam erbracht. Nun endet die bis hierhin erfolgreiche Zusammenarbeit zum 31. Mai.
Die Suchtberatung in Norderstedt umfasst Einzel- und Gruppenangebote, Unterstützung für Angehörige sowie die Suchtprävention an Schulen. Diese Aufgaben hatten in der Vergangenheit beide Träger gemeinschaftlich übernommen.
„Wir müssen seit geraumer Zeit feststellen, dass der Personalnotstand auch in der Suchtberatung angekommen ist“, erklärt Jeannine Strozynski, Geschäftsstellenleiterin des Sozialwerkes. Künftig konzentriert sich das Sozialwerk daher auf den Ausbau seiner anderen Geschäftsbereiche wie die psychologische Beratung, das Familienzentrum Glashütte, das NeNo (Netzwerk Norderstedt), Seniorinnenwohnungen und Seniorinnentreffs.
„Wir
30.05.2023
CDU
Neue Mitglieder in der CDU Kreistagsfraktion
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Der neu gewählte CDU Landtagsabgeordnete Sönke Siebke wird als Mitglied im Kreistag seine Verbindung zur Heimatregion aufrecht erhalten. „Ich werde jedoch Sorge dafür tragen, dass die Verantwortung auf weitere Schultern verteilt wird. Indem ich einige Positionen weitergebe, mache ich auch gleichzeitig den Weg für weitere Bürgerliche Mitglieder in der CDU Kreistagsfraktion frei,“ kommentiert Sönke Siebke seinen Entschluss.
Als Bürgermeister in Schmalensee bleibt für den Landtagsabgeordneten zudem noch viel Kommunalpolitische Bodenhaftung erhalten.
Gleichzeitig machte der Rücktritt von Joannis Stasinopoulos als Kreistagsabgeordneter aus gesundheitlichen Gründen die Umbesetzungen notwendig. Seine Nachfolgerin ist Constanze Rode aus Leezen, die bislang als bürgerliches Mitglied in der CDU Fraktion mitwirkte.
Auf ihrer Tagung im Hotel zur Glashütte in Norderstedt nahm die CDU-Fraktion als neue bürgerliche Mitglieder Nil
31.05.2022
Kreis Segeberg
Deutliche Verbesserungen nach Fahrplanwechsel am 12. Dez
Kreise Segeberg (em) stehen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) des Kreises Segeberg bevor: dichtere Takte, breitere Bedienungszeiträume, neue Linien. Mit diesem nächsten offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar.
Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich.
Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt:
Linien 178, 278, 293, 393, 394, 493 Stadtgebiet Norderstedt
Die Fahrpläne werden in der Regel auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt verdichtet, der überwiegend von montags bis sonntags gilt; die bisher tagsüber teilweise noch bestehen-den 40-Minuten-Takte gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem:
Linie 178: montags bis freitags 6 bis 9 Uhr Ausdehnung des Zehn-Minuten-Takts zwi-schen Glashütte und Heimgarten
02.12.2021
Polizei
Wohnungseinbrecher wurden festgenommen
Bad Segeberg (em) Die Polizei hat in der Nacht zum Samstag, 20. August, drei Wohnungseinbrecher festgenommen, nachdem diese zuvor bei ihrer Tat von aufmerksamen Nachbarn beobachtet worden waren.
Am 20. August haben Zeugen gegen 1.30 Uhr in Norderstedt, Ortsteil Glashütte, beobachten können, dass sich drei Personen verdächtig auf dem Grundstück einer Nachbarfamilie verhielten und offensichtlich Gegenstände aus dem Haus transportierten. Die Zeugen wussten, dass sich die Familie gerade im Urlaub befindet und alarmierten sofort über den Polizeiruf „110“ die Polizei und teilten dabei weiterhin mit, dass die Personen mit einem weißen Kleinwagen in Richtung „Ochsenzoll“ weggefahren waren. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten dazu, dass ein weißer Kleinwagen, der mit drei Personen besetzt war, in der Nähe des „Ochsenzoll-Kreisels“ von Streifenwagenbesatzungen des Polizeirevier Norderstedt angehalten wurde.
In dem Fahrzeug konnten unter ande
22.08.2016
Wege-Zweckverband
Peter Sager spendet und pflanzt 25. Wildapfel-Baum
Bad Segeberg (em) Hans Peter Sager pflanzte als Vorsitzender des Martin-Meiners-Fördervereins für Jugend- und Umweltprojekte (MMF) den 25. „Baum des Jahres“ einen Wildapfel. Der fast drei Meter hohe Jungbaum hat im Garten des roten Schwedenhauses des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) ein neues Zuhause gefunden. Das Holzhaus wird als Bürogebäude genutzt und befindet sich direkt neben dem Gelände für den geplanten WZV Recyclinghof.
„Für mich ist das der 22. Baum des Jahres, den ich im Kreis Segeberg pflanze. Im Jahr 1992 begann meine Leidenschaft, diese besonderen Bäume zu spenden. Mein erster Baum war die Ulme“, so Sager. Der MMF spendet Gemeinden, die ein Jubiläumsjahr feiern, einen Baum des Jahres. Doch in diesem Jahr fand sich keine Gemeinde, daher profitierte der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) von der Pflanzbegeisterung und dem Ehrgeiz Sagers.
Steckbrief Wildapfel
Der Wildapfel ist eine emp
20.12.2013
WZV
Von Kürbismuffins und Regenbogenkürbissen
Bad Segeberg (em) Der Kürbiswettbewerb des Martin-Meiners-Fördervereins für Jugend- und Umweltprojekte (MMF) ist erfolgreich beendet. Von April bis Oktober haben Kinder in 45 Kindergärten und Schulen im Kreis Segeberg Kürbisse gesät, gepflegt und geerntet. Aus 20 bunten Tagebüchern, Fotos, Bastelarbeiten und Kürbisgrößen wurden nun die Gewinner der Kürbisaktion ermittelt.
„Das war gar nicht so einfach, bei so vielen tollen Ideen. Wir hatten die Qual der Wahl!“, so Lydia Puttkamer, FÖJ-lerin beim MMF. Zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden Hans Peter Sager hat sie das Ernteergebnis und die Darstellungen des Kürbiswettbewerbes von 14 Kindertagesstätten und sechs Grundschulen getrennt bewertet. Den ersten Platz bei den Kitas erhielt die Ev.-Luth. Kindertagesstätte Hitzhusen. Der größte Kürbis brachte hier 8,7 Kilogramm auf die Waage. Jedes der elf Kinder hat seinen Kürbis gemalt und das Wachstum mit Bindfäden, die an dem Bild befestigt wurden, dokumentiert.
08.11.2013
