Artikel
Bad Segeberg
Nennen, erleben, prägen – das 57. Landesponyturnier ruft!
(Bad Segeberg) Vom 26. bis 28. September 2025 wird die 57. Auflage des Landesponyturniers Schleswig-Holstein/Hamburg auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg ausgetragen. Ein Turnierklassiker, der schon viele erfolgreiche Reiter und Ponys in ihren Anfängen begleitet hat. Gemeinsam wurde der Grundstein für weitere Erfolge gelegt. Nun ist es für die Ponyreiter an der Zeit zu nennen, um ihren sportlichen Weg zu gehen.
Das Landesponyturnier des Reit- und Fahrvereins Bad Segeberg u. Umgebung e.V. vereint, ausgerichtet für den Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V. (PSH), den Landesverband Hamburg und das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e.V., die Pony-Landesmeisterschaften Dressur, Springen und Vielseitigkeit, die Reitponychampionate – auch die der dreijährigen Ponys sind zurück -, die Eignungs-, Dressur- und Springchampionate, den SH-Pony-Cup, Pony-Dressurprüfung Ü16, eine Kombinierte Vielseitigkeit Klasse E für Ponys und Pferde (VFV Derby Cup), die Kombin
23.09.2025
Möbel-Kraft GmbH & Co. KG
Geschafft – 6 Auszubildende freuen sich nach der bestandenen Prüfung auf ihre Zukunft.
30.07.2025
Segeberger Kliniken
Hoffnung schenken – Ehrenamtliche starten in die Kinderhospizarbeit
Bad Segeberg (em) Nach einem intensiven Jahr voller Lernen, Austausch und persönlicher Entwicklung haben zwölf engagierte Ehrenamtliche das Befähigungsseminar des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes „Die Muschel e.V.“ erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen fand im VITALIA Seehotel statt und bildet den Abschluss eines Seminars, das die Teilnehmer auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse in der Kinder- und Jugendhospizarbeit vorbereitet.
„Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden leisten einen unersetzlichen Beitrag, indem sie Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen in schweren Zeiten begleiten und unterstützen. Mit diesem Seminar legen wir den Grundstein für ihre wichtige Arbeit“, erklärt Uwe Arendt, Leiter der Muschel e.V. „Es beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue, mit welchem Engagement und Einfühlungsvermögen sich die Teilnehmenden auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten.“
Das
28.01.2025
Kreis Segeberg
Juleica 30+: Mehr als 20 Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die Kinder- und Jugendarbeit
Kreis Segeberg. Die Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg haben in diesem Jahr einen Jugendleitercard-Grundkurs unter dem Titel „Juleica 30+“ angeboten. Die Besonderheit war, dass dieser für erwachsene Teilnehmer*innen ausgeschrieben war. „Mit diesem Pilotprojekt wollten wir auf entsprechende Anfragen in den Kreisen reagieren“, sagt Mit-Organisatorin Angela Klimpel vom Kreis Segeberg.
„Es gab Rückmeldungen, dass es für Personen, die nach familiärer und beruflicher Orientierung (wieder) in die ehrenamtliche Jugendarbeit einsteigen wollen, schwierig sei, geeignete Kursangebote zu finden“, erläutert Klimpel. Insbesondere die Kreisjugendringe, aber auch andere Träger, bieten viele Grundausbildungen an. Oft fänden diese in einer Woche in den Ferien oder an mehreren Wochenenden statt. Für manche sei es dann schwierig, die Betreuung eigener Kinder zu regeln. Andere könnten sich nicht vorstellen, als „Oldie“ einen Kurs mit überwiegend jugendli
02.08.2024
Kreis Segeberg
Grundsteinlegung für Erweiterungsbau an der Trave-Schule
Kreis Segeberg. „An der Trave-Schule ist die Zahl der Schüler*innen in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Das spricht für ihre hohe Akzeptanz in der Region. Um den damit verbundenen Platzanforderungen gerecht zu werden, hat der Kreistag beschlossen, hier die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen“: Das sagte Landrat Jan Peter Schröder bei der offiziellen Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus des Förderzentrums Trave-Schule in der Burgfeldstraße in Bad Segeberg.
Baustart war im Januar 2023; der Rohbau soll im August fertig werden. Im Anschluss daran folgt der Innenausbau. Geplant ist, dass der Kreis das Gebäude im August 2024 an die Schule übergeben kann.
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Erweiterung eines Schulgebäudes am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses und den Garagen der Trave-Schule. Ausschlaggebend für die Planung waren die Bedarfsermittlung des Förderzentrums, der Schulentwicklungsplan des Kreises sowie die Zustimmung
08.05.2023
Kreis Segeberg
Radverkehr: 2. „Kidical Mass“ durch Bad Segeberg
Kreis Segeberg. Zum zweiten Mal findet am Samstag, 6. Mai, in Bad Segeberg die „Kidical Mass“ unter dem Motto „Straßen sind für alle da“ statt. „Dabei handelt es sich um eine fröhliche und bunte Fahrraddemo, die auf einer knapp vier Kilometer langen Strecke durch Bad Segeberg die Kinder in den Mittelpunkt stellt“, sagt die Kreis-Radverkehrsbeauftragte Zeruja Hohmeier. Unter Polizeischutz befahren die jungen (und alten) Verkehrsteilnehmer*innen mit ihren Rädern die Straßen und machen auf sich und ihre Bedürfnisse im Verkehrsraum aufmerksam.
Los geht es um 14 Uhr; Treffpunkt ist der Parkplatz der Franz-Claudius-Schule (Zugang Falkenburger Straße). Bereits ab 13 Uhr besteht dort die Möglichkeit, die Fahrräder zu schmücken. Die „Kidical Mass“ ist für alle geeignet – egal ob mit dem Laufrad oder der Senior*innen-Rikscha.
Die bunte Fahrraddemo endet gegen 15 Uhr auf dem Bad Segeberger Marktplatz mit Aktionen rund um das Radfahren. Alle mitradelnden Ki
03.05.2023
Kreis Segeberg
Grundsteinlegung für neues Mehrzweckgebäude des BBZ
Kreis Segeberg (em) Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg entsteht derzeit ein neues Mehrzweckgebäude mit Aula. Nach einer Bedarfsermittlung des BBZ hatte die Kreispolitik dem rund Sieben-Millionen-Euro-Projekt grünes Licht erteilt. Am heutigen Freitag war die offizielle Grundsteinlegung auch wenn der eigentliche Bau bereits schon weiter fortgeschritten ist.
„Hier geht es um Bildung und Bildung ist unsere Zukunft“, sagte Landrat Jan Peter Schröder. Sein Dank gilt daher den Kreispolitiker*innen, die den Weg mitgegangen sind und die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt haben.
In der Aula können künftig bis zu 280 Menschen sitzen. Sie soll für (schulische) Veranstaltungen wie Zeugnisausgaben, Elternabende, Konzerte, Theater etc. genutzt werden. In dem Gebäude entsteht zudem eine große Pausenhalle mit Kiosk für den Aufenthalt der Schüler*innen in der kalten Jahreszeit. Geplant sind außerdem drei weitere Klassenräume, fünf B
09.08.2021
Aktuell
Bündnisse für die Umsetzung der Radschnellwege
Kreis Segeberg (em) Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg geht in die Umsetzung. Der Regionsrat initiiert jetzt Trassenbündnisse entlang der geplanten Strecken, in denen konkret über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut werden kann.
Mit neun Machbarkeitsstudien für Radschnellwege verfolgt die Metropolregion Hamburg konsequent das Ziel, die Attraktivität des Radverkehrs weiter zu steigern. Damit legt sie den Grundstein für die Verlagerung von Teilen des Pendlerverkehrs vom PKW auf das Fahrrad. Erstmals in Deutschland wird ein regionales Radschnellnetz entwickelt, das sich an Pendlerbeziehungen in einer Region orientiert und vier Länder berührt. Die Machbarkeitsstudien werden im Sommer abgeschlossen sein und dann vorgestellt.
Die Metropolregion macht sich nun auf den Weg, auf Grundlage der Machbarkeitsstudien in die Umsetzung zu gehen. Dafür muss gemeinsam über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin geplant, fina
26.05.2021
