Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Kreis Segeberg triumphiert beim landesweiten Klimathon 2025

Kreis Segeberg. Insgesamt haben mehr als 10.200 Bürger*innen aus Schleswig-Holstein am Klimathon 2025 teilgenommen. Das gemeinsame Ziel: Möglichst viele Herausforderungen, die sogenannten Challenges, für den Klimaschutz zu absolvieren und den persönlichen CO₂-Fußabdruck über sechs Wochen zu analysieren und zu minimieren. „Im Aktionszeitraum wurden 1.070 Tonnen CO₂ vermieden“, sagt Kreisklimaschutzmanager Florian Garske. „Dies entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Mittelklasse-Benziners auf 5,24 Millionen Kilometern Fahrstrecke, was etwa 131 Erdumrundungen am Äquator gleichkommt.“ Aus dem Kreis Segeberg beteiligten sich 1.309 Bürger*innen an der Klimaschutzinitiative. Im landesweiten Vergleich sind dies die meisten Teilnehmer*innen aus einem Kreis. Unternehmen, Schulen, Verwaltungen und Vereine hatten bei der Aktion mitgemacht. „Dank dieses überdurchschnittlichen Engagements gelingt es dem Kreis Segeberg, sich im landesweiten CO₂-Ranking auf dem ersten P
03.06.2025
Kreis Segeberg

Die Linke Segeberg wählt neuen Vorstand

Norderstedt/Segeberg Die Mitglieder von Die Linke Kreisverband Segeberg haben auf einer Versammlung am vergangenen Wochenende im Norderstedter Rathaus einen neuen Vorstand gewählt. Dieser wird die nächsten zwei Jahre die Arbeit der Partei im Kreis organisieren. Johanna Charleen Hachmann aus Kisdorf steht künftig als Sprecherin an der Spitze des Kreisverbandes. In ihrer Bewerbungsrede legte sie den Fokus auf eine Reform des Bildungssystems. Kim Giang Hoang aus Norderstedt übernimmt das Amt des Kreissprechers. Als Profi für Haustürgespräche half er der Parteivorsitzenden Schwerdtner das Direktmandat in Berlin-Lichtenberg zu gewinnen und will diese Erfolgsgeschichte nun auch in den Kreis Segeberg tragen. Als Schatzmeister setzt Finn Luca Frey aus Norderstedt seine Arbeit fort. Er ist bereits seit acht Jahren bei der Linken und war bereits Kandidat zur Landtags-, Europa- und Bundestagswahl. Ergänzt wird der Vorstand durch Beate Rottloff aus Kaltenkirchen, Luisa Sixt aus
28.05.2025
Kreis Segeberg

Kostenloses Trinkwasser für alle: Kreis sucht weitere Mitstreiter für Initiative „Refill“

Kreis Segeberg. Die Initiative „Refill“ soll weiter wachsen: In den kommenden Wochen werden Kreismitarbeiter*innen und Ehrenamtliche Geschäfte und öffentliche Einrichtungen mit festen Öffnungszeiten, zum Beispiel Rathäuser, Bibliotheken, Volkshochschulen, Apotheken, Boutiquen und Gastronomie, im Kreisgebiet aufsuchen und für Refill werben. „Wir bereiten uns damit auf die Hitze im Sommer 2025 vor und würden uns freuen, wenn wir über diesen direkten Weg neue Refill-Stationen für die Aktion gewinnen können“, sagt Nadja Steinkühler vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung.  Refill ermöglicht es, dass im öffentlichen Raum kostenlos Leitungswasser für alle Bürger*innen zur Verfügung steht. Dazu füllen die sogenannten Refill-Stationen kostenlos Trinkwasser in mitgebrachte Gefäße ab oder bieten eine Selbstbedienungsmöglichkeit an.   „Dies dient nicht nur der Gesundheitsförderung, sondern verringert auch den Verbrauch von Plastik und
03.02.2025
Bad Segeberg

Stolpersteine in Bad Segeberg verlegt

Bad Segeberg (em) Am Tag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz erinnerte die CDU-Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein in ihrer Rede bei der Verlegung von Stolpersteinen an drei Orten in Bad Segeberg an die Opfer in der Kreisstadt. Der Stadthistoriker Axel Winkler hatte eingeladen. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Die kleinen Pflastersteine mit Gravur werden vor den früheren Wohnhäusern der Betroffenen verlegt.  Die 55 Stolpersteine in Bad Segeberg geben den Opfern ihre Namen wieder. Jeder Stolperstein steht für ein Leben, das erzählt werden soll, für ein Leben mit allen freudigen Momenten und dem unvorstellbaren Leid in der Diktatur. „Diese Stolpersteine sind wichtig, weil es kaum noch Überlebende gibt, die diese Menschen kannten, die ihre Nachbarn waren und über sie hätten berichten können. Wir können Anteil nehmen an Schicksalen. Wir erfahren wie diese Menschen entrechtet wurden, wie Ihnen ihre Existenz, ihre Würde,
30.01.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Abschied von Segebergs FRAU & BERUF-Beraterinnen

04.12.2024
Stadt Bad Segeberg

Podcast Frauen gestalten Bad Segeberg - Interview mit FRAU &BERUF

Bad Segeberg (em) Im Podcast „Frauen gestalten Bad Segeberg" stellt sich in der 5. Episode das Segeberger Frauennetzwerk vor. FRAU & BERUF ist langjähriges Mitglied. ,,Das Netzwerk ist ein wichtiges Vernetzungsgremium, um gemeinsam die Interessen von Frauen zu vertreten und um politische Forderungen zu formulieren sowie Erfahrungen und Knowhow untereinander zu teilen", so Inge Diekmann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg und die Organisatorin des Segeberger Frauennetzwerkes. Im Interview spricht Inge Diekmann mit den Beraterinnen Nina Horn und Simone Mortensen von der Beratungsstelle FRAU & BERUF zu den Themen: Wo liegen die Herausforderungen dieser Zeit? Wofür braucht es die Unterstützung von Frauen? Welche Tipps haben die erfahrenen Beraterinnen für Frauen und Personalverantwortliche in Betrieben und weshalb wünschen sie sich mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt?  Der Podcast „Frauen gestalten Bad Segeberg" mit dem Interview von FRAU & BERUF
29.11.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Durchstarten im Berufsleben - Warum flexible Arbeitszeiten dafür wichtig sind

12.11.2024