Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Neue Bezirksschornsteinfeger nehmen Arbeit auf

Kreis Segeberg (em) Nachdem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie sieben Kehrbezirke im Kreis Segeberg neu ausgeschrieben hatte, hat der Kreis nun sieben Männer zu bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern bestellt: Carsten Gänzle, Norderstedt VII; Sven Kragge, Kaltenkirchen I; Sven Horstmann, Norderstedt VI, Sven Lohse, Bad Bramstedt I; Dietmar Thies, Henstedt-Ulzburg II; Peter Weigang, Bad Bramstedt II; Tore Wrage-Six, Norderstedt I. Die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger wurden am 3. Dezember Corona bedingt nicht wie üblich per Handschlag, aber dennoch zur gewissenhaften Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben verpflichtet. Die Bestellung gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2028. Auch in Zeiten der Pandemie sind die Schornsteinfegerinnen ein Garant für Sicherheit. Die Kehr- und Messarbeiten sind zudem wichtig für den Umweltschutz und können ohne engen Kundinnenkontakt durchgeführt werden. Die Schornsteinfeger*innen sind aufgerufe
06.12.2021
CDU

Segeberger Schülerinnen absolvieren Parlamentspraktikum

Bad Segeberg (em) Die Schülerinnen Elaine Hamann (19) aus Leezenund Marie-Claire Ludwig-von Essen (17) aus Kaltenkirchen haben ein zweiwöchiges Praktikum im Berliner Büro des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann (CDU) absolviert. Die Schülerinnen nutzten ihre Herbstferien für ein Praktikum im Deutschen Bundestag. Während ihres Praktikums begleiteten Sie den Wahlkreisabgeordneten für Segeberg/Stormarn-Mitte Gero Storjohann bei seiner parlamentarischen Arbeit. Unter anderem besuchte sie dabei die Sitzungen des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des Petitionsausschusses. Gero Storjohann hat in beiden Ausschüssen wichtige Funktionen übernommen: Er ist Obmann der Arbeitsgruppe für Verkehr und digitale Infrastruktur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und stellvertretender Vorsitzender des Petitionsausschusses. Die Schülerinnen erlangten während ihres Praktikums einen guten Einblick in die parlamentarische Arbeitsweise. Ein besonderer Höhepunkt ihres
27.10.2014
Stadt Bad Segeberg

Schornsteinfegerwesen unterstützt den Kreis

Bad Segeberg (em) Nach erfolgreicher Neuausschreibung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie wurde der vierzigjährige Schornsteinfegermeister Kai Baumgarn aus Neukirchen mit Wirkung vom 1. Juni 2014 zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bestellt und übernimmt den Kehrbezirk Bad Segeberg I. Nachdem Schornsteinfegermeister Andreas Harms aus Rickling den Bezirk vertretungsweise übernommen hatte gibt es nun wieder einen festen Ansprechpartner für alle Fragen in diesem Bereich. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Garbek, Groß und Klein Rönnau, Hamdorf, Krems II, Quaal, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Stipsdorf, Strenglin, Pronstorf, Travenhorst, Warder und Wardersee sowie in Teilen der Stadt Bad Segeberg haben damit einen engagierten neuen Bezirksschornsteinfeger“, ist sich Ruediger Haß als zuständiger Mitarbeiter des Kreisordnungsamtes sicher. Er hat ihn durch Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung seiner neuen Beruf
12.06.2014
Wege-Zweckverband

Es ist endlich geschafft! – gefeiert wird am 14. Juli

Bad Segeberg (em) Der Wege-Zweckverband wird in den ersten drei Gemeinden Daldorf, Damsdorf und Tensfeld das langersehnte Glasfasernetz bauen. Gemeinsam mit Bürgermeistern, Multiplikatoren und unserem Partner Stadtwerke Neumünster (SWN) ist es auf Anhieb gelungen, die Mindestanschlussquote im Pilot-Gebiet des WZV zu erreichen und sogar zu überschreiten. Diesen großen Erfolg möchten wir mit den Einwohnern der drei Pilotgemeinden feiern und uns freuen, wenn auch weitere Besucher dabei sind. Breitband-Feier auf dem Gipfel der renaturierten Deponie an der Tarbeker Landstraße / L69, 23824 Damsdorf. Am Sonntag, 14. Juli, 12 bis 16 Uhr gibt es neben Grillwurst und Getränken „Probe-Baggern“ und ein Kinderprogramm.
12.07.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Schlemmen auf der Mülldeponie

Bad Segeberg (em) Einen etwas ungewöhnlichen Ort hatte sich der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) für die Preisträger des WZV-Ideenwettbewerbes ausgesucht. Sie hatten ein abfallarmes Frühstück auf der renaturierten Mülldeponie in Damsdorf gewonnen. Doch wer glaubte, einen unangenehmen Ort vorzufinden, der hatte sich geirrt. Die weiße Tafel mit vielen regionalen Leckereien aus der Küche des Landhauses Schulze-Hamann stand bei strahlendem Sonnenschein auf einer blühenden Wiese inmitten der Natur. Dass es sich um eine Altdeponie handelt, sah der Betrachter erst am dichten Netz von Gasbrunnen, die Deponiegase sammeln und gezielt einem Gasmotor zuführen. „Das sieht ja wie ein natürliches Biotop aus. Man merkt gar nicht, dass im Untergrund viele tausend Kubikmeter Abfall lagern“, sagte Kai Bendfeldt aus Negernbötel und biss herzhaft in ein Brötchen. Unter den Gästen gab es angeregte Diskussionen mit Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und De
22.08.2011