Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

CDU-Landesausschuss

Starke Segeberger Beteiligung gegen Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz

Kreis Segeberg / Kiel.  Unter dem Titel „Demokratie schützen – Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz wirksam bekämpfen“ verabschiedeten die Schleswig-Holsteiner Christdemokraten am Dienstag den Leitantrag des Landesvorstandes auf ihrem kleinen Parteitag in Kiel. Unter den Delegierten beteiligten sich zahlreiche prominente Politiker aus dem Kreis Segeberg an der Diskussion. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein hatte als Mitglied des Arbeitskreises an dem Entwurf mitgewirkt und sich besonders für die Klarnamenpflicht in Social Media Beiträgen eingesetzt. Die Landtagsabgeordneten Ole Plambeck, Sönke Siebke und Patrick Pender sowie der KPV Kreisvorsitzende Uwe Voss wirkten auf dem Landesausschuss an der Beschlussfassung mit. Die Endfassung des Leitantrages entstand nach Abgleich mit zahlreichen Ergänzungsanträgen und Wortmeldungen. Schleswig-Holsteins Christdemokraten fordern neben der von Melanie Bernstein eingebrachten Klarnamenpflicht eine verpflichtend
19.06.2025
Verbraucherzentrale Energieberatung

Fitnessprogramm für die Heizung in Neumünster

Bad Segeberg (em) Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken. Dipl.-Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, stellt die wichtigsten Stellschrauben vor: Heizungswasser zu warm: „Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt. Die Räume sind zwar schön warm, allerdings verbraucht das System unnötig viel Energie“, erläutert Bert Jenner. Besserung verspricht eine Veränderung der Heizkurve an der Heizungsregelung, durch die die Systemtemperaturen abgesenkt werden. Er betont: „Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern nur di
03.02.2017
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hidden Champion im Heizungskeller

Bad Segeberg (em) Energieberatung der Verbraucherzentrale rät: Heizung fit machen und sparen. Die technischen Details ihres Heizsystems sind für die meisten Menschen, zumal im Vorfrühling, eher von mäßigem Interesse. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Anlage gründlich auf Vordermann bringen zu lassen und dann in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch zu profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale, vor: den hydraulischen Abgleich. „Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel Heizwasser“, erklärt Iris Thyroff-Krause das Problem. Die Folge: Die unterversorgten Heizkörper und Zimmer bleiben zu kalt. Die anderen Heizkörper können dagegen nicht genug Heizwärme abgeben, so dass das rückfließende Heizwasser zu warm ist. Das führt zu häufigem An- und Abschalten des Heiz
24.03.2016
Polizei

Geschäftseinbrüche: DNA-Treffer überführt Täter

Bad Segeberg (em) Nach lang andauernden Ermittlungen der Kriminalpolizei in Bad Segeberg ist ein Geschäftseinbruch in der Segeberger Innenstadt nun geklärt. Ein 34-jähriger Mann aus Bad Segeberg ist mit einem DNA-Treffer überführt worden. Dem als Einbrecher bereits bekannten Mann wird in einem noch laufenden Ermittlungsverfahren auch der Einbruch in das Hotel-Restaurant Bürgerstuben zur Last gelegt. Als der 34-Jährige in der Nacht vom 19. auf den 20. März 2013 in das Möbel-und Teppichgeschäft „Raumkonzept“ einbrach, hinterließ er Spuren. Die Spurensicherung am Tatort hat später eine DNA-Spur hervorbringen können. Untersuchungen dieser Spur haben jetzt aktuell den Treffer mit dem Abgleich des polizeilich einschlägig bekannten Segebergers erbracht. Die Tat ist damit geklärt. Der 34-Jährige wird sich vor Gericht dafür verantworten müssen. Noch ermittelt die Kriminalpolizei Segeberg nach einem weiteren Einbruch Ende Oktober in die Segeberger Bürgerstuben geg
31.01.2014
Verbraucherzentrale

Unabhängige Energieberatung am 15. Juli

Bad Segeberg (em) Zum Ende der letzten Heizsaison haben die Energieberater der Verbraucherzentralen bundesweit knapp 1.000 Brennwertgeräte im Praxiseinsatz untersucht. Brennwertgeräte nutzen Kondensationswärme aus dem Abgas und verheizen deshalb fossile Energien besonders effizient. Gegenüber herkömmlichen Heizkesseln können rund 10 Prozent Energie gespart werden. Doch was auf dem Prüfstand eine Tatsache ist, sieht im Heizungskeller daheim oft anders aus. Der Brennwertcheck der Verbraucherzentralen ergab, dass nur bei einem knappen Drittel der Anlagen die Besitzer zufrieden sein können. Ein weiteres Drittel der Anlagen sollte bei Gelegenheit optimiert werden, um den Brennwert-Effekt vollständig nutzen zu können. Beim letzten Drittel besteht deutlicher Handlungsbedarf, damit sich die Stärke dieser Technik nicht in Dampf auflöst. Wichtigste Messgröße war das Kondensat, das die Energieberater der Verbraucherzentralen an typischen Wintertagen mit Außentemperaturen u
23.06.2011