Bad Segeberg (em) Energieberatung der Verbraucherzentrale rät: Heizung fit machen und sparen. Die technischen Details ihres Heizsystems sind für die meisten Menschen, zumal im Vorfrühling, eher von mäßigem Interesse.
Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Anlage gründlich auf Vordermann bringen zu lassen und dann in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch zu profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale, vor: den hydraulischen Abgleich. „Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel Heizwasser“, erklärt Iris Thyroff-Krause das Problem.
Die Folge: Die unterversorgten Heizkörper und Zimmer bleiben zu kalt. Die anderen Heizkörper können dagegen nicht genug Heizwärme abgeben, so dass das rückfließende Heizwasser zu warm ist. Das führt zu häufigem An- und Abschalten des Heizkessels und vergeudet Energie. „Hier schafft ein hydraulischer Abgleich Abhilfe“, verspricht die Expertin. Dabei wird die Anlage durch richtige Einstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass die richtigen Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Heizkörperventile notwendig sein.
Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig eine kleinere Heizungspumpe, und ein Austausch ist daher sinnvoll. Das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie. Die Einsparung fällt umso höher aus, je besser das Haus gedämmt ist. Die Stromersparnis durch die kleinere Umwälzpumpe liegt bei manchen Anlagen bei mehr als 80 Prozent.
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich betragen zumeist unter 1.000 Euro abhängig davon, ob und welche Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen. Sie haben Beratungsbedarf? Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Aber auch Fragen rund ums Sanieren, Bauen und Heizen mit erneuerbaren Energien sowie zu öffentlichen Fördermitteln beantwortet unsere unabhängige Energieberaterin Dipl. Ing. Iris Thyroff-Krause jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 10 13 h in Bad Segeberg, Kirchplatz 1, im persönlichen Gespräch.
Nächste Termine: 1. und 15. April. Wer schon Angebote eingeholt hat, kann diese gleich zur Beratung mitbringen und analysieren lassen. Jetzt unter 04551 - 908 440 oder 0431 59099 40 anmelden! Beratungsgespräch ab 5,00 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
In Schleswig-Holstein findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale in über 20 Städten statt! Sie möchten wissen, wo und mit welchen Mitteln Sie in Ihrem Haus oder ihrer Wohnung Energie einsparen können? Dann nutzen Sie unsere Energie-Checks!
Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.